Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Daiß

    Folter und die USA. Misshandlung als Instrument der Wahrheitsfindung
    Folter als Mittel der Wahrheitsfindung
    Gestik und Mimik als Mittel der Kommunikation
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: HS: Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Prozess, bei dem Informationen jeglicher Art ausgetauscht werden, nennt man Kommunikation. Dabei können die Informationen durch verschiedene Kommunikationsmittel ausgetauscht werden. Die Anzahl der verschiedenen Kommunikationsmittel ist hierbei sehr groß. Diese Mittel müssen zwangsläufig nicht Sprache oder Schrift sein. Diese Medien entwickeln sich nach den ursprünglichen Medien der Kommunikation, also nach der Gestik und der Mimik, die immer als sprachbegleitend gelten. Die Frage, wann Gestik und Mimik als Mittel der Kommunikation eingesetzt werden, stellt sich nun. Einen Abriss der nonverbalen Kommunikation von der Antike, über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit und zu verschiedenen Kulturkreisen wird geboten und mit verschiedenen Beispielen der jeweiligen Zeit untermauert.

      Gestik und Mimik als Mittel der Kommunikation
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: HS: Schmerz, Leid, Trauer, Klage in der Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir uns das vormoderne traditionelle Strafsystem vergegenwärtigen [ ] stellt es sich uns als ein Theater des Schreckens dar mit seiner Grausamkeit und Rohheit sowie mit seinen abergläubischen Ritualen und dem makaberen Zeremoniell, in das die Strafhandlungen eingebunden waren. (Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens; 1985; S. 7.) Spricht man heute vom Mittelalter, so wird dieses Zeitalter oft als düsteres Zeitalter dargestellt. Eine Rechtsituation wie wir sie heute kennen, war damals noch undenkbar. Folter als Mittel der Wahrheitsfindung stellt einen Abriss des Rechtssystems im 12. und 13. Jahrhundert dar, belegt die Wiederkehr der Folter anhand von Gesetzen, Fakten und Daten und stellt darüber hinaus einige Foltermethoden vor. Folter - schaurig und faszinierend zugleich.

      Folter als Mittel der Wahrheitsfindung
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Insassen im Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist wohl das berühmteste Beispiel für umstrittene Verhörmethoden. Dort wird Folter zum Kampf gegen Krieg und Terror eingesetzt. Verbrechen gegen Verbrechen ist das moralisch tragbar? Dieses Buch diskutiert den Umgang der USA mit dem Thema Folter als Instrument der Wahrheitsfindung und blickt dabei besonders auf die Würde des Menschen. Aus dem Inhalt: Anti-Folter-Konvention Guantánamo und der Zusammenhang zwischen Folter und Terrorismusbekämpfung Folter als Mittel der Wahrheitsfindung Amerika zwischen Terror, Folter und Moral Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand

      Folter und die USA. Misshandlung als Instrument der Wahrheitsfindung