Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

G. Seifert

    Oralpathologie
    Oralpathologie I
    Pathologie des Nervensystems VI.A
    Endokrine Regulations- und Korrelationsstörungen
    Die Irrenheilanstalt
    • Die Irrenheilanstalt

      In ihren administrativen, technischen und therapeutischen Beziehungen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Irrenheilanstalt - In ihren administrativen, technischen und therapeutischen Beziehungen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Irrenheilanstalt
    • Die Endokrinologie hat sich aus kleinen Anfangen heraus zu einer sehr differen zierten Spezialwissenschaft entwickelt. Ein wesentlicher AnstoB hierzu stammt aus der Erkennung endokrin bedingter Ausfallserscheinungen oder Dberfunktionen. Am Ausbau und der Begriindung der Lehre von den endokrinen Krankheiten hat die pathologische Anatomie einen wesentlichen Anteil. Kennzeichnend fiir die Entwicklung der letzten Zeit ist die starke thematische und methodische Differen zierung der Forschung. Diese Tendenz zur Spezialisierung birgt - wie auch auf anderen Gebieten der Medizin - die Gefahr in sich, daB iiber der Analyse der Einzelphanomene die Synopsis der Befunde verlorengeht. Eine solche zusammen fassende Betrachtung ist jedoch gerade bei einer Darstellung der Endokrinopathien unumganglich, da die komplizierte Reglerfunktion der endokrinen Organe nur gewahrleistet ist, wenn jedes einzelne Glied nach den Prinzipien der Molekular biologie fein abgestimmt reagiert. Storungen eines Gliedes der Hormon-Steue rungskette werden durch Gegenregulationen mit dem Ziel der Wiederherstellung des Gleichgewichtes beantwortet. Aus dieser Sicht ergibt sich eine klare Definition fiir die Thematik und Ziel setzung dieses Handbuchbandes im Rahmen einer allgemein-pathologischen Be trachtungsweise. Der Schwerpunkt muB zwangslaufig auf einer Charakterisierung und Typisierung der Prinzipien endokriner Regulations-und Korrelationsstorungen liegen. Die Schwierigkeiten einer sol chen synthetischen Betrachtung ist in der Materie selbst begriindet, da sie eine umfassende Kenntnis der speziellen Mor phologie, Biochemie und Pathologie der einzelnen endokrinen Organe voraussetzt, d. h. ein "Computergehirn", welches die standig anwachsenden Informationen noch zu integrieren vermag. Inhaltsverzeichnis Die funktionelle Morphologie des endokrinen Regulationssystems.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Die innersekretorisch tätige Zelle.- IV. Der Bau der innersekretorischen Organe und Systeme und ihre Morphokinese.- V. Ausblick.- Literatur.- Physiologie und Biochemie der endokrinen Regulationen und Korrelationen.- I. Vorbemerkungen.- II. Allgemeiner Teil.- III. Spezieller Teil.- Literatur.- Die pathologische Morphologie der endokrinen Regulationsstörungen.- I. Einleitung.- II. Hypothalamus und Neurohypophyse.- III. Adenohypophyse.- IV. Nebennierenrinde (NNR).- V. Männliche Gonaden, Hoden.- VI. Weibliche Gonaden, Ovarien.- VII. Gravidität und Lactation.- VIII. Feto-maternale Interrelationen.- IX. Nebennierenmark und chromaffines System.- X. Langerhanssche Inseln.- XI. Schilddrüse.- XII. Nebenschilddrüsen.- XIII. Pluriglanduläre Syndrome.- XIV. Paraneoplastische endokrine Syndrome.- XV. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Endokrine Regulations- und Korrelationsstörungen
    • Pathologie des Nervensystems VI.A

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden des Gehirns

      • 896pages
      • 32 heures de lecture

      Die Pathologie des Nervensystems wird in drei aufeinanderfolgenden Bänden umfassend behandelt. In diesem Band 13/VI.A werden im einzelnen abgehandelt: Epidemiologie, Biomechanik des Stoßablaufes mit kurzer Einführung in die physikalischen Grundlagen, Modalitäten der Gewalteinwirkung, Verletzung der Kopfschwarte, verschiedene Formen der Schädelbrüche, traumatische epi-, sub- und subarachnoidale Blutungen, Pachymeningeosis haem. int., Schädelprellung, gedeckte Schäden des Gehirns mit Besprechung der Commotio cerebri und der sog. Rindenprellungsherde, offene Verletzungen des Gehirns, die Hirnwunden in ihren verschiedenen Stadien, Schußverletzungen in Kriegs- und Friedenszeiten, Geschoßembolie, Geschoßwanderung, entzündliche Komplikationen, Suizide durch Kopfschußverletzungen, offene Stich- und Hiebverletzungen und Verletzungen bei Bombenanschlägen. Inhaltsverzeichnis A. Epidemiologie.- B. Biomechanik.- C. Verletzungen und Hämatome der Kopfschwarte.- D. Materialeigenschaften des Schädels und dessen traumatische Schäden.- E. Intrakranielle extrazerebrale traumatische Gewebeschäden (Compressio cerebri).- F. Gedeckte Schäden des Gehirns.- G. Offene Verletzungen des Gehirns.- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VI.A
    • Oralpathologie I

      Pathologie der Speicheldrüsen

      • 836pages
      • 30 heures de lecture

      Auf dem Gebiet der Oralpathologie sind durch die Einbeziehung moderner Methoden der allgemeinen Pathologie in die Forschungsprojekte und in die praktische Routinediagnostik entscheidende Fortschritte erzielt worden. Gleichzeitig traten neue, international begründete Klassifikationen der verschiedenen Organkrankheiten in Kraft. Diesen Entwicklungen trägt das Werk "Oralpathologie" Rechnung. Es umfaßt das gesamte aktuelle Wissen dieses Fachgebiets in einer Fülle und Form, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist. Es stellt den modernen Standard dar, auf den Pathologen und Kliniker nicht verzichten können. Oralpathologie I berücksichtigt: - Klassifikation der Sialadenitis und Speicheldrüsentumoren mit modernen Methoden, - die aktuellen Ergebnisse der Immunhistochemie, Molekularbiologie und Prognosefaktoren, - die neueste WHO-Nomenklatur der Speicheldrüsentumoren, - klinische und therapeutische Gesichtspunkte, - Speicheldrüsenkrankheiten, insbesondere Tumoren, im Kindesalter, - die neueste Literatur bis November 1995. Das Werk zeichnet sich durch eine klare und übersichtliche Gliederung des Stoffes aus. Eine Fülle herausragender, zum großen Teil farbiger Abbildungen sowie instruktive Tabellen und Übersichten veranschaulichen den prägnanten Text. Die inhaltliche Gliederung erfolgt nach klinischen Aspekten : - Definition und Klassifikation, - klinische und statistische Daten, - Pathohistologie und Pathogenese, - Immunzytochemie und Ultrastruktur, - Prognose und Differentialdiagnose. Dieses aussagekräftige Nachschlagewerk bietet Ihnen rasche, zuverlässige Orientierung im klinisch-praktischen Alltag. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie.- 1.1 Makroskopie und topographische Anatomie.- 1.1.1 Glandula parotis.- 1.1.2 Glandula submandibularis.- 1.1.3 Glandula sublingualis.- 1.1.4 Glandula apicis linguae.- 1.2 Funktionelle Histologie.- 1.2.1 Drüsenazini.- 1.2.2 Speichelgangsystem.- 1.2.3 Drüseninterstitium.- 1.2.4 Sekretorisches Immunsystem.- 1.3 Ultrastruktur.- 1.3.1 Drüsenazini.- 1.3.2 Speichelgangsystem.- 1.3.3 Vegetatives Nervensystem.- 1.4 Histochemie und Immunzytochemie.- 1.4.1 Histochemie.- 1.4.2 Immunzytochemie.- 1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz.- 1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen.- 2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion.- 2.1 Physiologie der Speichelsekretion.- 2.2 Sekretionsstörungen.- 3 Biochemie der Speichelzusammensetzung.- 4 Methoden der morphologischen Diagnostik.- 4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie.- 4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie.- 4.3 Probeexzision.- 4.4 Operationspräparate.- 5 Entwicklung der Speicheldrüsen.- 5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung.- 5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen.- 6 Fehlbildungen und Anomalien.- 6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie.- 6.2 Dystopie, Heterotopie.- 6.2.1 Dystopie.- 6.2.2 Heterotope akzessorische Speicheldrüsen.- 6.2.3 Heterotope aberrierende Speicheldrüsen.- 6.3 Hyperplasie.- 6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien.- 6.5 Sonstige Anomalien.- 7 Speicheldrüsenzysten.- 7.1 Mukozelen.- 7.1.1 Extravasations-Mukozelen.- 7.1.2 Retentions-Mukozelen.- 7.2 Speichelgangzysten.- 7.3 Lymphoepitheliale Zysten.- 7.4 Sonstige Zysten.- 7.5 Die Pneumoparotis .- 8 Sialadenosen.- 8.1 Definition und klinische Befunde.- 8.2 Morphologie.- 8.3 Ätiologie und Pathogenese.- 8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose.- 9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen.- 9.1 Chronischer Alkoholismus.- 9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen.- 9.3 Experimenteller Diabetes mellitus.- 9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen.- 10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen.- 10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie).- 10.2 Onkozytose.- 10.2.1 Diffuse Onkozytose.- 10.2.2 Fokale onkozytäre adenomatöse Hyperplasie.- 10.3 Sonstige Epithelmetaplasien.- 10.3.1 Plattenepithelmetaplasie.- 10.3.2 Becherzellmetaplasie.- 10.3.3 Talgdrüsenmetaplasie.- 10.3.4 Onkozytäre Metaplasie.- 10.3.5 Melanogene Metaplasie.- 11 Interstitielle Veränderungen.- 11.1 Lipomatose.- 11.2 Fibrose und Sklerose.- 11.3 Amyloidose.- 11.4 Vaskuläre Veränderungen.- 12 Sialolithiasis.- 12.1 Statistische Daten.- 12.2 Struktur der Speichelsteine.- 12.2.1 Makrolithiasis.- 12.2.2 Mikrolithiasis.- 12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine.- 12.4 Pathogenese der Sialolithiasis.- 13 Sialadenitis.- 13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese.- 13.1.1 Klassifikation und Ätiologie.- 13.1.2 Pathogenese.- 13.2 Akute bakterielle Sialadenitis.- 13.2.1 Klinische Daten.- 13.2.2 Akute purulente Parotitis.- 13.2.3 Akute postoperative Parotitis.- 13.2.4 Akute Parotitis durch Fremdkörper.- 13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis.- 13.3.1 Klinische Daten.- 13.3.2 Pathohistologie.- 13.3.3 Pathogenese.- 13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor).- 13.4.1 Klinische Daten.- 13.4.2 Pathohistologie.- 13.4.3 Pathogenese.- 13.5 Strahlen-Sialadenitis.- 13.5.1 Klinische Daten.- 13.5.2 Pathohistologie.- 13.5.3 Pathogenese.- 13.6 Obstruktive Sialadenitis.- 13.6.1 Klinische Daten.- 13.6.2 Pathohistologie.- 13.6.3 Pathogenese.- 13.6.4 Experimentelle Modelle.- 13.7 Virus-Sialadenitis.- 13.7.1 Interaktionen zwischen Speicheldrüsen und Viren.- 13.7.2 Speicheldrüsen-Viruskrankheit (Zytomegalie-Virusinfektion; CMV).- 13.7.2.1 Infektionsformen und Virusnachweis.- 13.7.2.2 Pathohistologie der zytomegalen Sialadenitis.- 13.7.2.3 Orale Manifestationen in Assoziation mit CMV.- 13.7.3 Parotitis epidemica (Mumps, Ziegenpeter).- 13.7.3.1 Klinische Daten und Infektionsmodus.- 13.7.3.2 Pathohistologie.- 13.7.4 HIV-assoziierte Veränderungen der Speicheldrüsen.- 13.7.4.1 Klinische Daten.- 13.7.4.2 Pathohistologie.- 13.7.4.3 Orale Manifestationen in Assoziation mit HIV.- 13.7.5 Sonstige seltenere Formen der Virus-Sialadenitis.- 13.8 Immun-Sialadenitis.- 13.8.1 Definition und Klassifikation.- 13.8.2 Akute allergische Sialadenitis.- 13.8.3 Chronische epitheloidzellige Sialadenitis (Sarkoidose; Heerfordt-Syndrom).- 13.8.3.1 Klinische Daten.- 13.8.3.2 Pathohistologie.- 13.8.4 Myoepitheliale Autoimmun-Sialadenitis (benigne lymphoepitheliale Läsion; Sjögren-Syndrom).- 13.8.4.1 Definition.- 13.8.4.2 Klinische Daten.- 13.8.4.3 Pathohistologie der großen Speicheldrüsen.- 13.8.4.4 Pathohistologie der kleinen Speicheldrüsen.- 13.8.4.5 Immunzytochemie.- 13.8.4.6 Ultrastruktur.- 13.8.4.7 Pathogenese.- 13.8.4.8 Experimentelle Modelle.- 13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis.- 13.9.1 Granulomatöse Sialadenitis.- 13.9.2 Sialadenitis nach Sialographie.- 13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen.- 13.10.1 Sialadenitis durch lokale Faktoren.- 13.10.2 Sialadenitis als Mitreaktion bei systemischen Erkrankungen.- 13.11 Sialadenitis im Kindesalter.- 14 Speicheldrüsentumoren.- 14.1 Prinzipien der Klassifikation.- 14.1.1 WHO-Klassifikation.- 14.1.2 TNM-Klassifikation.- 14.1.3 Zyto- und histogenetische Klassifikation.- 14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose.- 14.2.1 Immunzytochemische Marker (Tumormarker).- 14.2.1.1 Intermediärfilamente des Zytoskelettes.- 14.2.1.2 Epitheliale Differenzierungsmarker.- 14.2.1.3 Basalmembran-assoziierte Substanzen.- 14.2.1.4 Zellrezeptoren und Onkogene.- 14.2.1.5 Hormone und sonstige Markersubstanzen.- 14.2.2 Proliferationsmarker.- 14.2.3 Zytogenetische und ultrastrukturelle Marker.- 14.2.4 DNS-Zytophotometrie.- 14.3 Klinische und statistische Daten.- 14.3.1 Klinische Befunde.- 14.3.2 Tumorinzidenz.- 14.3.3 Alters- und Geschlechtsverteilung.- 14.3.4 Multiple Tumoren.- 14.3.5 Hybridtumoren.- 14.3.6 Geographische Faktoren.- 14.3.7 Prognosefaktoren.- 14.3.8 Tumorassoziierte lymphoide Proliferation.- 14.4 Lokalisation.- 14.5 Ätiologie.- 14.5.1 Menschliche Speicheldrüsentumoren.- 14.5.2 Tierexperimentelle Tumoren.- 14.6 WHO-Klassifikation der Adenome.- 14.7 Pleomorphe Adenome.- 14.7.1 Definition.- 14.7.2 Historischer Rückblick.- 14.7.3 Klinische und statistische Daten.- 14.7.4 Lokalisation.- 14.7.5 Pathohistologie.- 14.7.6 Immunzytochemie.- 14.7.7 Ultrastruktur.- 14.7.8 Sonstige Tumormarker.- 14.7.9 Metastasierende pleomorphe Adenome.- 14.7.10 Kongenitale pleomorphe Adenome ( Speicheldrüsen-Anlagetumor ).- 14.7.11 Histogenese.- 14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome).- 14.8.1 Definition.- 14.8.2 Klinische und statistische Daten.- 14.8.3 Pathohistologie.- 14.8.4 Immunzytochemie.- 14.8.5 Ultrastruktur.- 14.9 Basalzelladenome.- 14.9.1 Definition.- 14.9.2 Klinische und statistische Daten.- 14.9.3 Pathohistologie.- 14.9.4 Immunzytochemie.- 14.9.5 Ultrastruktur.- 14.9.6 Differentialdiagnose.- 14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome).- 14.10.1 Definition.- 14.10.2 Klinische und statistische Daten.- 14.10.3 Pathohistologie.- 14.10.4 Immunzytochemie.- 14.10.5 Ultrastruktur.- 14.10.6 Histogenese.- 14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome).- 14.11.1 Definition.- 14.11.2 Klinische und statistische Daten.- 14.11.3 Pathohistologie.- 14.11.4 Ultrastruktur und Immunzytochemie.- 14.11.5 Histogenese.- 14.11.6 Differentialdiagnose.- 14.12 Kanalikuläre Adenome.- 14.12.1 Definition.- 14.12.2 Klinische und statistische Daten.- 14.12.3 Pathohistologie.- 14.12.4 Ultrastruktur.- 14.12.5 Differentialdiagnose.- 14.13 Talgdrüsenadenome.- 14.13.1 Definition.- 14.13.2 Klinische und statistische Daten.- 14.13.3 Pathohistologie.- 14.13.4 Ultrastruktur.- 14.13.5 Differentialdiagnose.- 14.14 Duktale Papillome.- 14.14.1 Inverte duktale Papillome.- 14.14.1.1 Definition.- 14.14.1.2 Klinische Daten.- 14.14.1.3 Pathohistologie.- 14.14.2 Intraduktale Papillome.- 14.14.2.1 Definition.- 14.14.2.2 Klinische Daten.- 14.14.2.3 Pathohistologie.- 14.14.3 Sialadenoma papilliferum.- 14.14.3.1 Definition.- 14.14.3.2 Klinische Daten.- 14.14.3.3 Pathohistologie.- 14.15 Zystadenome.- 14.15.1 Papilläre Zystadenome.- 14.15.1.1 Definition.- 14.15.1.2 Klinische Daten.- 14.15.1.3 Pathohistologie.- 14.15.2 Muzinöse Zystadenome.- 14.15.2.1 Definition.- 14.15.2.2 Pathohistologie.- 14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren.- 14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome.- 14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome.- 14.19 Azinuszellkarzinome.- 14.19.1 Definition.- 14.19.2 Klinische und statistische Daten.- 14.19.3 Pathohistologie.- 14.19.4 Immunzytochemie.- 14.19.5 Ultrastruktur.- 14.19.6 Prognostische Faktoren.- 14.19.7 Differentialdiagnose.- 14.20 Mukoepidermoidkarzinome.- 14.20.1 Definition.- 14.20.2 Klinische und statistische Daten.- 14.20.3 Pathohistologie.- 14.20.4 Immunzytochemie.- 14.20.5 Ultrastruktur.- 14.20.6 Prognostische Faktoren.- 14.20.7 Differentialdiagnose.- 14.21 Adenoid-zystische Karzinome.- 14.21.1 Definition.- 14.21.2 Klinische und statistische Daten.- 14.21.3 Pathohistologie.- 14.21.4 Immunzytochemie.- 14.21.5 Ultrastruktur.- 14.21.6 Prognostische Faktoren.- 14.21.7 Differentialdiagnose.- 14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome.- 14.22.1 Definition.- 14.22.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.22.3 Klinische und statistische Daten.- 14.22.4 Pathohistologie.- 14.22.5 Immunzytochemie.- 14.22.6 Ultrastruktur.- 14.22.7 Differentialdiagnose.- 14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome.- 14.23.1 Definition.- 14.23.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.23.3 Klinische und statistische Daten.- 14.23.4 Pathohistologie.- 14.23.5 Immunzytochemie.- 14.23.6 Ultrastruktur.- 14.23.7 Prognostische Faktoren.- 14.23.8 Differentialdiagnose.- 14.24 Basalzell-Adenokarzinome.- 14.24.1 Definition.- 14.24.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.24.3 Klinische und statistische Daten.- 14.24.4 Pathohistologie.- 14.24.5 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.24.6 Prognose und Differentialdiagnose.- 14.25 Talgdrüsenkarzinome.- 14.25.1 Definition.- 14.25.2 Klinische und statistische Daten.- 14.25.3 Pathohistologie.- 14.25.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.26 Papilläre Zystadenokarzinome.- 14.26.1 Definition.- 14.26.2 Klinische und statistische Daten.- 14.26.3 Pathohistologie.- 14.26.4 Differentialdiagnose.- 14.27 Muzinöse Adenokarzinome.- 14.27.1 Definition.- 14.27.2 Klinische und statistische Daten.- 14.27.3 Pathohistologie.- 14.27.4 Differentialdiagnose.- 14.28 Onkozytäre Karzinome.- 14.28.1 Definition.- 14.28.2 Klinische und statistische Daten.- 14.28.3 Pathohistologie.- 14.28.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.28.5 Prognostische Faktoren.- 14.29 Speichelgangkarzinome.- 14.29.1 Definition.- 14.29.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.29.3 Klinische und statistische Daten.- 14.29.4 Pathohistologie.- 14.29.5 Immunzytochemie.- 14.29.6 Ultrastruktur.- 14.29.7 Differentialdiagnose.- 14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome).- 14.30.1 Definition.- 14.30.2 Klinische und statistische Daten.- 14.30.3 Pathohistologie.- 14.30.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.30.5 Differentialdiagnose.- 14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen.- 14.31.1 Definition.- 14.31.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.31.3 Klinische und statistische Daten.- 14.31.4 Pathohistologie.- 14.31.4.1 Karzinome in pleomorphen Adeno en.- 14.31.4.2 Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinme) in pleomorphen Adenomen.- 14.31.5 Immunzytochemie.- 14.31.6 Ultrastruktur.- 14.31.7 Prognostische Faktoren.- 14.31.8 Differentialdiagnose.- 14.32 Plattenepithelkarzinome.- 14.32.1 Definition.- 14.32.2 Klinische und statistische Daten.- 14.32.3 Pathohistologie.- 14.32.4 Differentialdiagnose.- 14.33 Kleinzellige Karzinome.- 14.33.1 Definition.- 14.33.2 Klinische und statistische Daten.- 14.33.3 Pathohistologie.- 14.33.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.33.5 Prognostische Faktoren.- 14.33.6 Differentialdiagnose.- 14.34 Undifferenzierte Karzinome.- 14.34.1 Definition.- 14.34.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.34.3 Großzelliger Typ des undifferenzierten Karzinoms.- 14.34.4 Undifferenziertes Karzinom mit lymphoidem Stroma.- 14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren.- 14.35.1 Definition.- 14.35.2 Klinische und statistische Daten.- 14.35.3 Pathohistologie.- 14.35.4 Differentialdiagnose.- 14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.36.1 Definition.- 14.36.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.36.3 Karzinome mit Riesenzellen.- 14.36.4 Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.36.5 Differentialdiagnose.- 14.37 Sonstige seltenere Karzinome.- 14.37.1 Endokrine Karzinome.- 14.37.2 Embryonale Karzinome.- 14.37.3 Basaloid-squamöse Karzinome.- 14.37.4 Adeno-squamöse Karzinome.- 14.37.5 Karzinome mit hellen Zellen.- 14.37.6 Sonstige Adenokarzinome (NOS).- 14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren.- 14.38.1 Benigne nichtepitheliale Tumoren.- 14.38.1.1 Angiome.- 14.38.1.2 Nervale Tumoren.- 14.38.1.3 Lipome.- 14.38.1.4 Bindegewebige und histiozytäre Tumoren.- 14.38.1.5 Sonstige benigne Tumoren.- 14.38.1.6 Entzündliche Pseudotumoren.- 14.38.2 Sarkome.- 14.38.2.1 Angiosarkome.- 14.38.2.2 Maligne Nervenscheidentumoren.- 14.38.2.3 Rhabdomyosarkome.- 14.38.2.4 Maligne fibröse Histiozytome und Fibrosarkome.- 14.38.2.5 Sonstige seltenere Sarkome.- 14.38.5 Maligne Melanome.- 14.38.4 Sonstige maligne nichtepitheliale Tumoren.- 14.39 Maligne Lymphome.- 14.39.1 Klassifikation der malignen Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 14.39.2 Maligne Non-Hodgkin-Lymphome.- 14.39.2.1 B-Zell-Lymphome ohne Immun-Sialadenitis.- 14.39.2.2 B-Zell-Lymphome mit Immun-Sialadenitis.- 14.39.2.3 T-Zell-Lymphome.- 14.39.2.4 Extramedulläre Plasmozytome.- 14.39.3 Hodgkin-Lymphome.- 14.39.4 Maligne Lymphome in Warthin-Tumoren.- 14.39.5 Maligne Lymphome und Lymphadenopathien bei AIDS.- 14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen).- 14.40.1 Metastasen von Tumoren der Kopf-Hals-Region.- 14.40.2 Hämatogene Fernmetastasen.- 14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren.- 14.42 Tumorähnliche Läsionen.- 14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter.- 14.43.1 Bemerkungen zu den statistischen Daten.- 14.43.2 Häufigkeit des Vorkommens.- 14.43.3 Geographische Faktoren.- 14.43.4 Alters- und Geschlechtsverteilung.- 14.43.5 Lokalisation.- 14.43.6 Pathohistologische Klassifikation.- 14.43.6.1 Adenome.- 14.43.6.2 Karzinome.- 14.43.6.3 Mesenchymale Tumoren und maligne Lymphome.- 14.43.7 Kongenitale und embryonale Tumoren.- 15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen.- 16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter.- 16.1 Kongenitale Erkrankungen.- 16.2 Sialadenitis im Kindesalter.- 16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.

      Oralpathologie I
    • Oralpathologie

      Mundhöhle, angrenzendes Weichteil- und Knochengewebe

      • 652pages
      • 23 heures de lecture

      Das Werk behandelt in 18 Kapiteln den gesamten aktuellen Wissensstand der Pathologie der Mundhöhle mit angrenzendem Weichteil- und Knochengewebe unter Berücksichtigung der umfangreichen Literatur. Die zahlreichen Abbildungen und Tabellen sollen sowohl dem interessierten Kliniker wie auch dem Pathologen den weiteren Zugang zu den vielfältigen Krankheiten der Mundhöhle ermöglichen. Der Band wendet sich daher besonders an die Fachdiziplinen der Zahnmedizin, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde sowie an die Dermatologie und Innere Medizin. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Normale Struktur und Alterswandlung der Mundschleimhaut. Kapitel 2: Entwicklung der Mund-, Kiefer-, und Gesichtsregion. Kapitel 3: Fehlbildungen, Heterotopien und Anomalien der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion. Kapitel 4: Metabolische Veränderungen. Kapitel 5: Vaskuläre Veränderungen. Kapitel 6: Beteiligung der Mundschleimhaut bei Dermatosen. Kapitel 7: Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis). Kapitel 8: Benigne epithelial orale Tumoren. Kapitel 9: Prämaligne orale Veränderungen (Präkanzerosen). Kapitel 10: Orale Karzinome. Kapitel 11: Mesenchymale orale Tumoren. Kapitel 12: Melanozytäre (melanogene) orale Tumoren. Kapitel 13: Sonstige orale Tumoren. Kapitel 14: Hämoblastosen, Maligne Lymphome. Kapitel 15: Destruierende Läsionen umstrittener Ätiologie. Kapitel 16: Reaktive und tumorartige Läsionen. Kapitel 17: Metastasen extroraler Tumoren. Kapitel 18: Topische Besonderheiten der Mundhöhle.

      Oralpathologie