Was ist ein Sandstein und wie unterscheidet er sich von Kalkstein oder Salzgestein? Wo werden Sedimentgesteine gebildet und welche Prozesse führen zu ihrer Entstehung? Dieses Buch beantwortet diese Fragen und richtet sich an Studierende sowie interessierte Laien. Es beginnt mit den aktuellen Sedimentationsräumen (terrestrisch, fluviatil, marin etc.) und bietet eine Einführung in die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die zur Bildung charakteristischer Sedimentgesteine und -strukturen führen. Anhand zahlreicher farbiger Illustrationen und verständlicher Erklärungen wird aufgezeigt, wie Sedimentkörner entstehen, durch Wasser, Wind und Eis umgelagert werden und in verschiedenen Umgebungen abgelagert werden. Diese Ablagerungsorte finden sich in Gebirgen, Flusslandschaften, Seen, Wüsten, Küsten sowie in tropischen und arktischen Meeren. Sedimentgesteine sind die am weitesten verbreiteten Gesteinstypen und dienen als geologische Archive, die die Landschaftsgeschichte der Erde dokumentieren. Das Buch richtet sich an Geologie-, Sedimentologie- und Geomorphologiestudierende sowie an alle, die sich mit Sedimenten und deren historischen Kontexten beschäftigen möchten. Es stellt die verschiedenen Ablagerungsorte und die daraus resultierenden sedimentologischen Archive vor und bietet die Grundlagen zur Interpretation dieser geologischen Dokumente.
Philippos Garefalakis Ordre des livres

- 2024