Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Linda Schiller

    Möglichkeiten und Grenzen der Kundenzufriedenheitsmessung
    Issue Management als Chance für Unternehmen am Beispiel der Nord Stream Pipeline
    Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter
    Das Phänomen des Variety Seeking Behavior und seine Bedeutung im Konsumentenverhalten
    Strategie-Chip - Mehrdimensionales Strategiekonzept nach Becker
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) (Wirtschaft), Veranstaltung: Strategisches Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage rufen ein starker Verdrängungswettbewerb und dadurch resultierende übersättigte Konsumgütermärkte eine enorme Produktvielfalt hervor. Der Konsument reagiert darauf mit unterschiedlichem Verhalten. Diese heterogenen Verhaltensformen zu erklären, zu prognostizieren und zu steuern stellt eine Herausforderung für die heutige Wissenschaft dar. Eine dieser Verhaltensformen bei Konsumenten ist das Variety Seeking. In der folgenden Arbeit wird das Variety Seeking Phänomen hinsichtlich seiner Relevanz als Persönlichkeitsmerkmal im Konsumverhalten beschrieben und analysiert. Weitergehend wird erörtert welche marketingpolitischen Schlussfolgerungen mit dem Wissen um dieses Verhalten speziell hinsichtlich der Kundenbindung gezogen werden können.

      Strategie-Chip - Mehrdimensionales Strategiekonzept nach Becker
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage rufen ein starker Verdrängungswettbewerb und dadurch resultierende übersättigte Konsumgütermärkte eine enorme Produktvielfalt hervor. Der Konsument reagiert darauf mit unterschiedlichem Verhalten. Diese heterogenen Verhaltensformen zu erklären, zu prognostizieren und zu steuern stellt eine Herausforderung für die heutige Wissenschaft dar. Eine dieser Verhaltensformen bei Konsumenten ist das Variety Seeking. In der folgenden Arbeit wird das Variety Seeking Phänomen hinsichtlich seiner Relevanz als Persönlichkeitsmerkmal im Konsumverhalten beschrieben und analysiert. Weitergehend wird erörtert welche marketingpolitischen Schlussfolgerungen mit dem Wissen um dieses Verhalten speziell hinsichtlich der Kundenbindung gezogen werden können.

      Das Phänomen des Variety Seeking Behavior und seine Bedeutung im Konsumentenverhalten
    • Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter

      Darstellung anhand praktischer Beispiele aus der Produktindustrie

      • 26pages
      • 1 heure de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage rufen ein starker Verdrängungswettbewerb und dadurch resultierende übersättigte Konsumgütermärkte eine enorme Produktvielfalt hervor. Für Unternehmen ist es unter diesen Bedingungen eine tägliche Herausforderung auf einem Markt dauerhaft zu bestehen. Kreative Ideen sind der Vorreiter für neue Produkte, Methoden oder für die Eröffnung neuer Märkte und sind unabdingbar für anhaltenden Erfolg. Sich von anderen unterscheiden, herausragen, einzigartig sein, ist heute das Ziel von Kommunikationsfachleuten und Produktmanagern weltweit und zieht eine unglaubliche Produktschnelllebigkeit nach sich, die einen starken wirtschaftlichen Erneuerungsdrang erfordert und auslöst. Diese Entwicklung auf kapitalistischen Märkten kann mit dem Prozess der schöpferischen Zerstörung nach J.A. Schumpeter und dem Begriff der Innovation bewiesen und erklärt werden. In der folgenden Arbeit wird diesem Prozess sowie dem Wesen der Innovation nachgegangen und anhand von aktuellen Beispielen aus der Produktindustrie erläutert. Weiterhin werden die Auswirkungen schöpferischer Zerstörung auf Unternehmen, Konsumenten und Gesellschaft analysiert sowie wirtschaftskommunikationspolitische Schlussfolgerungen gezogen.

      Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Wirtschaft), Veranstaltung: Kommunikationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand und Ziel dieser Arbeit ist es, das Verfahren des Issue Managements als ein Instrument der Unternehmenskommunikation zu beschreiben, insbesondere wird auf seine Organisation, Wirkungsweise, Chancen und Grenzen im Unternehmen eingegangen. Im Anschluss der Arbeit erfolgt eine Erläuterung ausgewählter Teilgebiete des Verfahrens anhand der geplanten Nord Stream-Pipeline. In Zeiten fortschreitenden Wandels gesellschaftlicher Kommunikationsstrukturen und wachsender Umweltkomplexität befinden sich insbesondere internationale Unternehmen unter einem erhöhten öffentlichen Legitimationsdruck. Aufgrund weltweiter Vernetzung können sich heutzutage selbst Einzelpersonen kommunikativ schlagkräftig bewaffnen und ein relevantes Risiko darstellen, die Handlungsfreiheit eines Unternehmens einzuschränken. Als Antwort auf diese Situation zielt das Issue Management darauf ab, öffentliche Themenkomplexe (Issues) frühzeitig zu erkennen und entsprechend aufzugreifen. Issues können dabei sowohl potentielle Krisen als auch Chancen für die betreffenden Unternehmen darstellen. Wenn sich Unternehmen mit organisationsrelevanten Issues aktiv auseinandersetzen, kann die bereits vorhandene Aufmerksamkeit und Emotionalität aufgegriffen und positiv genutzt werden. Mithilfe einer offenen und gezielt abgestimmten Kommunikationsstrategie kann somit ein nachhaltig positives Unternehmensbild erreicht werden.

      Issue Management als Chance für Unternehmen am Beispiel der Nord Stream Pipeline
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) (Wirtschaft), Veranstaltung: CRM/ Kundenbeziehungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der Belegarbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Kundenzufriedenheitsmessung aufgezeigt werden. Um diesem Vorhaben gerecht zu werden, werden in der vorliegenden Arbeit folgende Aspekte näher betrachtet: Grundlagen der Kundenzufriedenheit, Möglichkeiten zur Messung der Kundenzufriedenheit, Grenzen der Kundenzufriedenheitsmessung und, Durchführung einer Kundenzufriedenheitsmessung. Mit Hilfe der Belegarbeit soll der Leser ein allgemeines Verständnis für das Thema Kundenzufriedenheit entwickeln, die wichtigsten Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit kennen lernen und darüber hinaus auch in der Lage sein, die Stärken und Schwächen der vorgestellten Verfahren einzuschätzen. Weiterführend erhält der Leser einen Einblick in die detaillierte Durchführung einer Kundenzufriedenheitsmessung. Eine kurze Zusammenfassung, das Fazit und ein Blick in die Zukunft beenden die Arbeit.

      Möglichkeiten und Grenzen der Kundenzufriedenheitsmessung