Die Neuauflage des Lehrbuchs Behandlungsassistenz - Zahnmedizinische Fachangestellte ist entsprechend dem neuen Rahmenlehrplan von 2022 für die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten erstellt. Die Inhalte entsprechen den Richtlinien und Anforderungen der gestreckten Abschlussprüfung. Die Themenbereiche Hygiene und Röntgen wurden gemäß den aktuellen Verordnungen (Hygieneleitfaden der Bundeszahnärztekammer von 2021 und Strahlenschutzverordnung von 2018) aktualisiert und die neuen Formulare zum Parodontalstatus ("PAR-Richtlinie") eingefügt. Aufbereitung von Medizinprodukten und Abrechnungshinweise wurden integriert. Didaktischer Aufbau: Der fachsystematische Aufbau innerhalb der Lernfelder bietet neben faktenbasiertem Wissen ebenso einen situationsbezogenen Lernansatz. Online und kostenlos in der EUROPATHEK: Zusatzmaterial in Form von Abbildungen und Tabellen mit ein- und ausblendbaren Beschriftungen, Videos und Animationen, z. B. zur Erstellung von Arbeitsblättern und Prüfungsunterlagen, sowie Antworten zu den Aufgaben aus den Lernfeld-Kapiteln.
Christina Henkel Livres


Interaktion und Lebensweltgestaltung im fremdkulturellen Kontext
Interkulturalitätskonzepte zwischen Theorie und Praxis
- 320pages
- 12 heures de lecture
Deutsche Studierende reisen in eine andere Lebenswelt, um Weltwissen zu erlangen. Wie diese Erfahrung verläuft und wie die Akteur*innen de-/ re-/ konstruierend ihre interkulturelle Kompetenz erwerben, steht im Zentrum dieser Forschung. Es wird untersucht, welche Bedeutung kulturelle und lebensweltliche Interaktionen bei der Konstruktion von Lebenswelt haben und welche Faktoren beziehungsweise Kategorien als Kompass für kulturelles Handeln und die Deutungsarbeit dienen. Vor dem Hintergrund eines Integrationsparadigmas wird der Frage nachgegangen, wie Kulturkontakte verlaufen und welche Qualitäten diese aus Perspektive der Akteur*innen haben. Inhaltsverzeichnis Inhalt Kulturthemenforschung Wandernde Blickwinkel.- Interkulturelle Germanistik als Fremdheitsfach Xenologie und fremdkultureller Alltag.- Konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie.- Forschung als Interaktion und Konstruktion.- Interaktion als Kern aller De-/ Re-/ Konstruktion von Lebenswelt.- Vorstellung des Modells der Interaktionsmatrix.