Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Derya Catakli

    Digitalisierte Verwaltung - vernetztes E-Government
    Verwaltung im digitalen Zeitalter
    • Verwaltung im digitalen Zeitalter

      Die Rolle digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Open-Access-Buch fokussiert die Herausforderungen und Bedarfe, die sich für die öffentliche Verwaltung aus der stetig fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Insbesondere der öffentliche Dienst als zentrale Ressource der Verwaltung benötigt eine ganze Bandbreite an neuen, digitalen Kompetenzen, um im digitalen Zeitalter handlungsfähig zu bleiben. Welche Kompetenzen dies im Einzelnen sind und inwiefern sie in der Verwaltung bereits berücksichtigt werden, ist bislang jedoch unklar. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin den aktuellen Stellenwert digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes des Bundes und der Länder in Deutschland. Dabei wird ein eigens entwickeltes Begriffsverständnis der "digitalen Kompetenzen" mit konkretem Bezug auf Recht, Strukturen und Strategien der deutschen Verwaltung erarbeitet und zu einem Kompetenzrahmen verdichtet, der in der Praxis auf unterschiedliche Bedarfe adaptiert werden kann. Neben Erkenntnissen aus der umfassenden Analyse des aktuellen Status Quo liefert das Buch konkrete Lösungsansätze für ein gelingendes Kompetenzmanagement in einer effektiv digitalisierten öffentlichen Verwaltung. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Digitalisierung und Kompetenzen.- C. Verwaltung im digitalen Zeitalter.- D. Kompetenzrahmen: Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung.- E. Digitale Kompetenzen in der Personalakquise.- F. Fazit.

      Verwaltung im digitalen Zeitalter
    • Gut vernetzt, gut verwaltet. Dieser Band bietet aktuelle Antworten auf Fragen zur strategischen Steuerung, Datenschutz und Verwaltungshandeln im Kontext der Digitalisierung. Er berücksichtigt den neuesten Rechtsstand, einschließlich der DSGVO und der Erklärung von Tallinn, und behandelt integrativ die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Die leserfreundliche Aufbereitung eignet sich sowohl als Einstiegslektüre als auch zur Vertiefung. Wichtige Aspekte sind: der Rechtsrahmen für digitalisierte Verwaltung, strategische Positionierung, sowie die Analyse von Führungs- und Akzeptanzfragen in der digitalisierten Verwaltung. Der Band beleuchtet Entwicklungsperspektiven, wie den Einsatz von Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung. Konkrete Antworten werden auf zentrale Fragen gegeben: Wie müssen Staat und Verwaltung auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren? Was unterscheidet die digitalisierte Verwaltung vom klassischen Electronic Government? Welche Rolle spielen Big Data und algorithmusbasierte Regulierung? Wie vollzieht sich der Übergang zu Smart Government? Welchen Rechtsrahmen bilden die Normen der EU, der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer? Wie können Bund, Länder und Kommunen sich positionieren? Und wie sollte die Personalplanung und -auswahl gestaltet werden, um den Anforderungen der digitalisierten Verwaltung gerecht zu werden?

      Digitalisierte Verwaltung - vernetztes E-Government