Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Natalie Hock

    Förderung von diagnostischen Kompetenzen
    Fehlerdiagnostische Interviews für mathematische Inhalte der Sekundarstufen (FIMS)
    • Die Fehlerdiagnostischen Interviews für mathematische Inhalte der Sekundarstufen (inklusive Fördermaterial) (FIMS) sind ein kompetenzorientiertes Diagnoseinstrument für die Sekundarstufen, bei deren Durchführung die Erfassung der Denkweisen der Schüler:innen sowie deren (Fehl-)Vorstellungen im Fokus stehen. Lehrer:innen erhalten dadurch ein theoretisch fundiertes und erprobtes Testinstrument an die Hand, welches sie bei ihrer diagnostischen Arbeit im Schulalltag unterstützt. Der materialgestützte Interviewleitfaden für die Lehrkraft ermöglicht eine detaillierte Diagnose des Lernstandes zu einem mathematischen Themengebiet. Darauf aufbauend kann eine zielgerichtete und individuelle Förderung einzelner Schüler:innen oder auch der gesamten Lerngruppe mit Hilfe des Materials erfolgen, dass auf das diagnostische Interview angepasst ist.

      Fehlerdiagnostische Interviews für mathematische Inhalte der Sekundarstufen (FIMS)
    • Förderung von diagnostischen Kompetenzen

      Eine empirische Untersuchung mit Mathematik-Lehramtsstudierenden

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      In der vorliegenden Studie wurde empirisch nachgewiesen, dass eine gezielte Intervention dazu beitragen kann, die Fehler-Ursachen-Diagnosekompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden zu fördern. Diese spezifische Diagnosekompetenz ist notwendig, um Schülerfehler und deren Ursachen zu diagnostizieren, denn die abschließende Diagnose bildet die Grundlage für eine Differenzierung im Unterricht sowie diverse Förderangebote. Auch in der aktuellen Bildungspolitik erhalten diese Aspekte eine immer stärkere Beachtung aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft. Inhaltsverzeichnis Theoretischer Rahmen.- Stoffdidaktische Analysen.- Methode.- Ergebnisse.- Diskussion.

      Förderung von diagnostischen Kompetenzen