Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Manteufel

    Handbuch des privaten Baurechts
    Bauvertragsrecht
    • Bauvertragsrecht

      Kommentar zu den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 631-650v BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

      Zum WerkDer Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis.Vorteile auf einen Blick Kommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des Bauträgerrechts Rechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH übersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur NeuauflageDas Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage.ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.

      Bauvertragsrecht
    • Das private Baurecht ist ein komplexes Thema, das aus gesetzlichen Regelungen und privaten Vereinbarungen besteht. Die Neuauflage des Handbuchs bietet eine anschauliche Darstellung des neuen Bauvertragsrechts, das seit dem Inkrafttreten des Bauvertragsgesetzes Anfang 2018 erstmals gesetzlich geregelt ist. Diese Regelungen werfen jedoch neue Fragen auf, insbesondere die Unterscheidung zwischen B2B-Bauverträgen und Verbraucherbauverträgen sowie das neue Bauvertragskaufrecht. Neu sind auch der Architekten- und Ingenieurvertrag, die in das BGB integriert wurden, während die VOB Teil B als eigenes Regelwerk bestehen bleibt. Das Handbuch erläutert die Beziehung der neuen Regeln zueinander und grenzt die Anwendungsbereiche ab. Es zeigt optimale vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten auf und begleitet die Beteiligten am Bau von der Vorbereitung des Bauvertrags über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen. Es deckt drei wesentliche Teilbereiche ab: Vertragsgestaltung und -abschluss, Vertragsabwicklung sowie den Bauprozess und dessen Vorbereitung. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte sowie Juristen in der Bauindustrie und -verbänden.

      Handbuch des privaten Baurechts