Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Egon Pause

    Bauvertragsrecht
    Bauträgerkauf und Baumodelle
    • Zum WerkDas bewährte Handbuch unterstützt Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Notariate in allen Fragen des Immobilienerwerbs und der Vertragsabwicklung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt beim klassischen Bauträgererwerb; daneben werden alle anderen Modelle behandelt, z.B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell.InhaltDer Bauträgererwerb Der Bauträgervertrag Vergütungsanspruch des Bauträgers Leistungspflichten des Bauträgers Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum sowie Wohnungsübergabe Haftung für Mängel des Bauträgers Mängel des Grundstücks Verjährung Haftungsausschlüsse und -beschränkungen Mängel am Gemeinschaftseigentum Rückabwicklung des Bauträgervertrages Insolvenz des Bauträgers Kaufsonderformen Baumodelle Treuhandvertrag Prospekthaftung Baubetreuung Gesellschaftsvertrag Bauherr und die finanzierende Bank Bauherr und andere Vertragspartner Verwandte Erwerbsformen Vorteile auf einen Blick die Darstellung des Bauvertragsrechts folgt konsequent dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts: beginnend mit dem Vertragsschluss über die Erfüllung und Abnahme bis abschließend zur Mängelhaftung die umfassende Erläuterung des Bauträgervertrags nach aktuellem Stand Zur NeuauflageDen Schwerpunkt der Neuauflage bildet die jüngste WEG-Novelle sowie die Anwendung des Bauvertragsrechts. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte der neuen Auflage sind hervorzuheben: die Abnahme des Gemeinschaftseigentums die Schnittstelle zum WEG-Recht die Mängelhaftung beim Gemeinschaftseigentum ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft und Bauträger.

      Bauträgerkauf und Baumodelle
    • Bauvertragsrecht

      Kommentar zu den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 631-650v BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

      Zum WerkDer Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis.Vorteile auf einen Blick Kommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des Bauträgerrechts Rechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH übersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur NeuauflageDas Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage.ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.

      Bauvertragsrecht