Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Luise Reddemann

    2 mars 1943
    Luise Reddemann
    Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie -PITT
    Überlebenskunst
    Imagination als heilsame Kraft
    Der Weg entsteht unter deinen Füßen
    Imagination als heilsame Kraft im Alter
    Who You Were Before Trauma
    • Who You Were Before Trauma

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      From a pioneer in trauma therapy, a resource to help survivors develop a repertoire of positive strategies that combat the negative effects of trauma and PTSD

      Who You Were Before Trauma
    • Imaginationsübungen sind nicht nur für Traumapatienten von Vorteil, sondern unterstützen auch ältere Menschen bei der Bewältigung von depressiven Gefühlen, Einsamkeit und Schmerz. Übungen wie das „Gepäckablegen“ und der „Innere sichere Ort“ können das emotionale Wohlbefinden stabilisieren und als Grundlage für wirksame Selbsthilfemaßnahmen dienen. Das Autorinnen-Team um Luise Reddemann demonstriert die Effektivität von Imaginationsübungen in der Betreuung älterer Menschen. Die reichen Erfahrungen und inneren Bilder aus einem langen Leben sind wertvolle Ressourcen, die durch gezielte Anleitung zur Verbesserung der Lebensqualität, zum selbstbestimmten Umgang mit Schmerz und Einsamkeit sowie zur emotionalen Stabilisierung im Alter genutzt werden können. Fachkräfte, die mit älteren Menschen arbeiten, finden hier zahlreiche Anregungen für bewährte Imaginationen mit wörtlichen Instruktionen, Beispiele zur Verbindung von Imaginationsangeboten mit der Schaffung heilender Beziehungen sowie grundlegende Überlegungen zur Versorgung älterer Menschen im 21. Jahrhundert. Dieses Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen, GerontopsychologInnen, ErgotherapeutInnen und alle, die ältere Menschen betreuen. Es bietet wertvolle Übungen und Informationen zur Unterstützung in der heutigen Zeit.

      Imagination als heilsame Kraft im Alter
    • Achtsamkeit mit sich selbst und in Hinblick auf die Welt um uns herum: Diese Haltung hilft, den eigenen Weg zu finden und gerade auch in Krisen und Übergängen Selbstvertrauen zu entwickeln, Vertrauen zu anderen zu gewinnen, Grenzen nicht zu überschreiten und selber Grenzen zu setzen. Hier zeigen zwei Lehrerinnen des Weges aus psychologischer und buddhistischspiritueller Sicht, wie je eigene Kraftquellen entdeckt werden können und der eigene Weg gangbar wird.

      Der Weg entsteht unter deinen Füßen
    • Imagination als heilsame Kraft

      • 215pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(28)Évaluer

      Jetzt nur für kurze Zeit: Preiswerte Jubiläumsedition! Viele seelische und psychosomatische Erkrankungen, wie Sucht und Essstörungen, haben häufig traumatische Erfahrungen als Ursache. Die Autorinnen beobachten, dass Betroffene erstaunliche Selbstheilungskräfte besitzen, die gefördert werden sollten. Luise Reddemann hat zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt, um Patientinnen zu helfen, Stabilität zu erlangen und sich selbst zu trösten. Dazu gehören Übungen wie „Achtsamkeit üben“ und „Der innere sichere Ort“. Nach der Stabilisierung folgt die Konfrontation mit dem Trauma und die Integration der eigenen Geschichte. Die Imaginationstherapie wird durch maltherapeutische Elemente und Qi Gong ergänzt, um verschüttete Erfahrungen freizulegen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Das Buch richtet sich an Therapeuten aller Richtungen, da die Techniken in der Psychotherapie vielseitig einsetzbar sind, nicht nur bei traumatisierten Patienten. Betroffene können es als Anleitung für imaginative Übungen nutzen. Die Autorinnen sind erfahrene Fachkräfte in der psychotherapeutischen Medizin und Kunsttherapie, tätig in einer Klinik und eigener Praxis.

      Imagination als heilsame Kraft
    • Überlebenskunst

      Von Johann Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      4,4(6)Évaluer

      Selbstheilungskräfte sind in jedem von uns vorhanden, und Luise Reddemann, eine erfahrene Psychotherapeutin, erläutert, wie wir diese aktivieren können. Anhand des Lebens und Schaffens von Johann Sebastian Bach zeigt sie auf, wie wir unsere inneren Ressourcen entdecken und unsere seelische Widerstandskraft fördern können. Reddemann bietet dabei wertvolle Einblicke und praktische Ansätze zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

      Überlebenskunst
    • - Das überarbeitete Manual reagiert auf neue theoretische und praktische Erkenntnisse- Ansatz ist unter den psychotraumatologischen Verfahren sehr gut etabliert- Renommierte und bekannte AutorinDie elfte Auflage des erfolgreichen psychotraumatologischen Grundlagenwerks erscheint in vollständig überarbeiteter Form und entspricht damit den aktuellen theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Autorin. Mitgefühlsund Ressourcenorientierung gehörte von Anfang an zur spezifischen Herangehensweise der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie, doch wird diesen, von Luise Reddemann immer wichtiger eingeschätzten Säulen der Behandlung nun wesentlich mehr Raum gegeben. In nahezu allen Behandlungsschritten finden sich neue Akzentsetzungen zur Arbeit mit einer von Mitgefühl getragenen Beziehungsgestaltung und Ressourcenorientierung neben der Konfrontation mit dem Leidvollen. Gerade komplex traumatisierten Patientinnen und Patienten kann mit dieser respektvollen und Zuversicht vermittelnden Herangehensweise bei der Überwindung ihrer traumabedingten Störungen geholfen werden.Dieses Buch richtet sich- PsychotherapeutInnen aller Schulen- TraumatherapeutInnen

      Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie -PITT
    • Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen befinden sich häufig in einem festgefahrenen Muster von Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Abhängigkeit. Eine Therapie, die auf einzelne Symptome wie z. B. Depression oder eine „einfache“ Posttraumatische Belastungsstörung fokussiert, wird ihnen häufig nicht gerecht. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für diese Patientengruppe vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen. Nach einer Beschreibung des Konzepts der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung wird auf Störungstheorien und -modelle sowie das diagnostische Vorgehen eingegangen. Ausführlich erläutern die Autoren anschließend die Therapie. Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist es, mithilfe gezielter Interventionen die Wiederaufnahme des Traumaverarbeitungsprozesses zu fördern. Dazu gehören z. B. Imaginationen zur Emotionsregulierung, die Benennung, Validierung und Differenzierung von Gefühlen und die Förderung der Selbstfürsorge. Ebenso werden Voraussetzungen und Methoden für die Traumaexposition illustriert. Ein abschließendes Kapitel geht auf die Wirksamkeit der Behandlungsmethode ein.

      Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
    • Zunehmend werden therapeutische Möglichkeiten von spirituellen Ressourcen diskutiert. Die in diesem Bereich erfahrene Psychoanalytikerin und Ärtzin Luise Reddemann stellt die psychodynamische Arbeit mit den Aspekten Mitgefühl und Achtsamkeit vor. Dies kommt insbesondere seelisch traumatisierten Patientinnen und Patienten zugute. Mit einer Haltung teilnehmender Offenheit für die Patienten treten Achtsamkeit, Sorge und Haltefunktionen in den Vordergrund. Fallbeispiele illustrieren neue kreative Interventionen, zu denen auch eine meditative Praxis gehört. Den Abschluss bilden persönliche Überlegungen zu Mitgefühl und Achtsamkeit als Grundbedingung jedes therapeutischen Handelns.

      Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien
    • Trauma

      • 182pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      Herzrasen, Panikanfälle, Sucht oder Selbstverletzung - solche Beschwerden rühren oft von extrem belastenden seelischen Erfahrungen her. Wer ein Trauma erlebt und erlitten hat, will sich wieder geborgen fühlen und die Erinnerungen daran hinter sich lassen. Die gezielten Methoden der modernen Trauma-Therapie geben den Betroffenen neues Zutrauen. Körper­übungen und Imaginationen stärken Körper und Seele. Checklisten helfen bei der Wahl des richtigen Therapeuten.

      Trauma