Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Amala P. Mohan

    Lehrbuch für pädiatrisches Raummanagement
    Orale Gewohnheiten
    • Orale Gewohnheiten

      DE

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Orale Gewohnheiten sind bei Kindern weit verbreitet. Zu diesen Gewohnheiten gehören: nicht-nutritive Lutschgewohnheiten (Daumen-, Finger- und Schnullerlutschen), Zungenstoßen, Zungenlutschen und Lippen- oder Nägelkauen.Die meisten oralen Gewohnheiten werden als nicht-nutritive Lutschgewohnheiten bezeichnet. Digitales Lutschen wird im Säuglingsalter als natürlich angesehen, und fast 100 % der Kinder nehmen diese Angewohnheit innerhalb des ersten Jahres an (Kravitz & Boehm, 1971). Gegen Ende der frühen Kindheit und zu Beginn der Grundschule wird jede länger andauernde orale Angewohnheit als sozial inakzeptabel angesehen und kann zu unerwünschten Auswirkungen auf die Zähne führen. Aus psychologischer Sicht sind Gewohnheiten Teil des normalen Reifungsprozesses von Kindern. Der Saugreflex tritt etwa im Alter von 29 Wochen auf, d. h. er ist eines der ersten ausgeprägten Verhaltensmuster bei Säuglingen. Das Saugen an der Hand ist bei 89 % der Säuglinge im zweiten Monat und bei 100 % von ihnen im ersten Lebensjahr natürlich entwickelt.

      Orale Gewohnheiten
    • Lehrbuch für pädiatrisches Raummanagement

      Besonderer Schwerpunkt auf Raumpfleger und Raumpflegerin

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Eine frühzeitige, regelmäßige und zufriedenstellende zahnärztliche Versorgung erhält die Milchzähne bis zu ihrem normalen Abgang in einem gesunden Zustand.Zahnrestaurationen im Milchgebiss, insbesondere die Backenzähne mit den Approximalflächen, sollten auf ihren vollen mesio-distalen Durchmesser restauriert werden, um einen Platzverlust zu verhindern und die Bogenlänge zu erhalten.Das Ziel des Platzerhalts und der Zahnführung sollte stets im Auge behalten werden, d. h. es gilt zu verhindern, dass etwas Schlimmes noch schlimmer wird.Probleme im Zahnbogen sind Platzmangel, Platzverlust, Zahnfehlstellungen und -ausrichtungen.

      Lehrbuch für pädiatrisches Raummanagement