Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Wittek

    Managementrisiken. Darstellung und Systematisierung der Risiken zur Erfassung im Rahmen einer Risikoinventur
    Analyse und Verbesserung der Lagerlogistik am Beispiel eines Holzwerkstoffverarbeiters
    Mitschrift zu den Themen Unternehmensführung und Management
    Internationales Wirtschaftsrecht in Stichworten
    Europarecht für Juristen in Stichworten
    Unternehmensplanung Mitschrift
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema Unternehmensplanung: Managementfunktion zur Ausrichtung zukünftiger Unternehmensprozesse auf die Unternehmensziele. Es werden unter anderem folgende Aspekte erläutert: Kennzeichen einer effektiven Planung, Notwendigkeit der Planung, Rolle der Planung im Unternehmen und Gefahren der Planung im Unternehmen.

      Unternehmensplanung Mitschrift
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, , Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitschrift der Vorlesung Europarecht Europa: Geht vermutlich auf das griech./semitische ereb (=dunkel) zurück. Europa ist demnach das Abendland gegenüber dem Morgenland Asien. Alternativ: europä (gr.) =weithin blickend Asien: Der Name Asien stammt vermutlich von dem assyrischen Wort acü (=Sonnenaufgang). Asien ist demnach das Morgenland. Europaflagge: Sie ist ein Symbol nicht nur für die Europäische Union, sondern auch für die Einheit und in einem weiteren Sinne für die Identität Europas. Der Kreis der goldenen Sterne steht für Solidarität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern. Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsstaaten zu tun. Es gibt zwölf Sterne, weil die zwölf traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit ist. Die Flagge wird folglich ungeachtet künftiger Erweiterungen der Union unverändert bleiben. Europa hat sechs Gründerstaaten. Europahymne: Symbolik der Europahymne: Dies ist die Hymne nicht nur der Europäischen Union, sondern Europas in einem weiteren Sinne. Die Melodie ist der Neunten Symphonie Ludwig van Beethovens von 1823 entnommen. Mit dem letzten Satz dieser Symphonie vertonte Beethoven die "Ode an die Freude" von Friedrich von Schiller aus dem Jahr 1785. Dieses Gedicht entsprang Schillers idealistischer Vision der Menschen, die zu Brüdern werden - einer Vision, die Beethoven teilte. Europa a la Carte: jeder Mitgliedsstaat hat die freie Entscheidung, an welchen Bereichen der Gemeinschaftspolitik es sich beteiligen will. Recht: Gesamtheit aller Vorschriften (Normen), die das Verhältnis der Menschen zueinander sowie zu übergeordneten Hoheitsträgern regeln. Objektives Recht: eine Rechtsordnung, d.h. Gesamtheit aller Rechtsvorschriften, durch die das Verhältnis der Menschen zueinander sowie zu übergeordneten Hoheitsträgern geregelt ist. Subjektives Recht: eine Befugnis, die sich für den Berechtigten aus dem objektiven Recht unmittelbar ergibt ( gesetzliches Recht") oder auf Grund des objektiven Rechts erworben wird ( erworbenes Recht")

      Europarecht für Juristen in Stichworten
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mitschrift, Fragen zum Internationalem Wirtschaftsrecht - Einführung in das Internationale Privatrecht! - Kriterien für die Beurteilung eines (Schieds-)Gerichts! (8) - Was beinhaltet die gesetzliche Grundlage (GmbH-Gesetz)? - Was sind Gründungsvoraussetzungen einer GmbH? - Wie ist der Geschäftsführer einer GmbH zu beurteilen? - ...

      Internationales Wirtschaftsrecht in Stichworten
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mitschrift Unternehmensführung , Abstract: Diese Mitschrift umfasst unter anderem die Themen Notwendigkeit von Management, Systemsteuerungsaufgaben, Strukturierung der Managementebenen, Ausprägungen der Unternehmenspolitik, Strategisches Management, Zusammenhang Unternehmenspolitik und Unternehmensführung, Gradwanderung in der Unternehmensführung, die Unternehmung und ihre ökonomische Umwelt und Vergleich von strategischer und operativer Planung.

      Mitschrift zu den Themen Unternehmensführung und Management
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit soll ein Konzept zur Verbesserung der Lagerlogistik erstellt werden, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens verbessern zu können. Unter Lagerlogistik wird die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur optimalen Standortwahl, zur Gestaltung optimaler Lagersysteme, einer optimalen Lagerorganisation, sowie die optimale Lagertechnik verstanden. Sie hat die Aufgabe, Systeme für alle Arten der Lagerung, Kommissionierung und Förderung der Artikel vom Wareneingang im Lager über alle Stufen der Lagerung bis zum Warenausgang zu gestalten. Die Lageroptimierung ist eine wichtige Organisationsaufgabe, weil das im Lager gebundene Kapital brachliegende Liquidität ist. Für jedes Unternehmen ist es wichtig, kostengünstig auf dem Markt agieren zu können und sich am Markt von seinen Wettbewerbern abzugrenzen. Neben anderen wichtigen Faktoren spielt die kostengünstige Lagerhaltung bei der Erreichung dieser Ziele eine bedeutende Rolle im betrieblichen Ablauf und sollte daher mit einbezogen werden. Die Entscheidung das Lager zu verbessern, wird aus dem Grund angedacht, weil das Unternehmen am Anfang des Jahres aus zwei Logistikzentren der Werke Nord und Süd ein zentrales Logistikzentrum am Standort Nord eingerichtet hat. Durch die Zusammenlegung, wurde die Entscheidung getroffen die Lagerorganisation von Grund auf neu zu organisieren und so die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen um Kosten zu senken. Inhaltsverzeichnis Lagerlogistik, Lagersysteme, Aufbau und Ablauf der Lagerlogistik, Analysetechniken wie Auftragsanalyse, Artikelanalysen (ABC-Analyse,.) Stärken-Schwächen-Profil, Ist- & Soll-Konzept

      Analyse und Verbesserung der Lagerlogistik am Beispiel eines Holzwerkstoffverarbeiters
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen zu führen stellt ein immer größeres Problem dar, da die Unternehmenstätigkeiten immer globaler und internationaler werden und die Märkte immer komplexer und dynamischer. Dies hat sich ich den 90er Jahren in den Unternehmenskrisen die durch die Tagespresse gingen gezeigt, wie z.B. die Krise der Philipp Holzmann AG im Jahre 1999. Aber auch aktuell gehen Meldungen von Unternehmenskrisen durch die Tagespresse, wie die Krise bei der Quelle Karstadt-Gruppe oder ganz aktuell beim Automobilbauer Rover in Großbritannien. Solche Krisen lassen darauf schließen, dass vom Management ein nicht unwesentliches Risiko für das Unternehmen ausgeht und meistens auf ein schlechtes Management und/oder Managementfehler zurückzuführen ist. Daher gewinnt das Risikomanagement bei Führungspositionen immer mehr an Bedeutung. In der nachfolgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst ein paar Begriffsdefinitionen zum allgemeinen Verständnis erläutern und danach werde ich dann explizit auf die Managementrisiken und die Risikoinventur eingehen.

      Managementrisiken. Darstellung und Systematisierung der Risiken zur Erfassung im Rahmen einer Risikoinventur
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mitschrift Produktionsplanung &-steuerung, Abstract: Überblick Produktionsplanung und -steuerung 1. Planung 1.2 Planungsmerkmale 1.3 Durchführung der Planung 2. Steuerung 2.1 Begriffe der Steuerung 2.2 Steuerungsmerkmale 2.3 Durchführung der Steuerung 3. REFA - Standardprogramm Planung und Steuern ... Erzeugnisse und Arbeitsunterlagen Programme und Aufträge Durchlaufzeiten- und Terminermittlung

      Produktionsplanung & -steuerung in Stichpunkten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 90er Jahre war es dem US-Wirtschaftswissenschaftler John B. Taylor, der an der Standford University gelehrt hat und mittlerweile von George Bush in das Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, dass die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Taylor wollte mit einer einfachen Regel die Geldpolitik transparenter machen und mit dieser Regel gute geldpolitische Ergebnisse liefern. Nach Taylor, könnte durch systematisches, an einer Regel orientierte Vorgehen insbesondere die amerikanische Geldpolitik verbessert werden. In dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Taylor-Regel geben. Zunächst werde ich auf die Geldpolitik der EZB eingehen und dann auf die Taylor-Regel und ihre Bedeutung. Später werde ich dann auf die Besonderheiten dieser Regel eingehen und werde anhand von Fallbeispielen die Anwendung der Regel darstellen. Zum Schluss werde ich dann noch einige Kritikpunkte der Regel nennen.

      Die Taylor-Regel als Grundlage der Geldpolitik der EZB