Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Björn Jensen

    Internationalisierungsstrategien von Brauereien am Beispiel der Brewery Group Denmark
    Die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Arbeitswelt
    Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nicks Movie - Lightning Over Water"
    Status-Quo des E-Commerce
    • Status-Quo des E-Commerce

      Nutzer des Internet und Bedeutung E-Commerce heute und in der Zukunft

      Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Flensburg (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Hausarbeit im Schwerpunkt E-Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit sind immer mehr Menschen vernetzt und nutzen so die Möglichkeiten des World Wide Web (WWW). Das Internet bietet den Menschen Informationen zu allen erdenklichen Themen bieten, so daß ein direkter Preisvergleich zwischen zwei oder mehreren Produkten für den Verbraucher (fast) zum Kinderspiel wird. Unterhaltung und Kommunikation (wie z.B. per eMail, Chat oder Voice-Chat) sind für viele Menschen weitere Schwerpunkte bei der Nutzung des Internet. Der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das WWW, der sogenannte Electronic Commerce (E-Commerce), hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Kein Unternehmen kann es sich leisten, nicht im Netz und sei es nur mit einer Homepage, die Informationen bietet - vertreten zu sein und das hier steckende revolutionäre Potential nicht für sich zu entdecken und zu nutzen. Der vernetzte Verbraucher kann im Internet Preise für Produkte recherchieren, sich Informationen über Konkurrenten bzw. deren Produkte einholen und die Ware dann gleich per Mausklick bestellen. Der Verkauf von Produkten übers Internet endet natürlich nicht zwangsläufig an den Grenzen des Heimatlandes . Im Vergleich zur Old Economy , in der (nicht-französiche) Kunden sich z.B. über das Angebot eines französischen Dichtering-Herstellers nur äußerst schwer informieren und es ebenso schwer nutzen können, kann man mittels des Internet auf einen Blick die notwendigen Informationen bekommen. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Autor beleuchten, welche Chancen bzw. Risiken der E-Commerce für Unternehmen bietet, die entweder bereits international tätig sind oder dies planen.

      Status-Quo des E-Commerce
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Ähnlich wie der literarische Essay sich lange Zeit einer genaueren wissenschaftlichen Untersuchung sperrte und erst in den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts eingehend untersucht wurde, fand der Essay-Film bisher kaum Beachtung in filmtheoretischen Abhandlungen. Auch die Filmemacher sind sich ihrer stilistischen Verwandtschaft zum Essay nur selten bewusst und versehen ihre Filme daher mit den unterschiedlichsten Titeln. Das zweite Kapitel dieser Arbeit wird sich zuerst einmal mit dem Begriff des ?Essays? in Literatur und Film auseinandersetzen, sowie seine historische Entwicklung nachzeichnen, um ihn schließlich vom Dokumentarfilm abzugrenzen. Als Wim Wenders 1981 seinen Film Nick?s Movie - Lightning Over Water in die deutschen Kinos brachte, stieß er damit weitgehend auf Ablehnung und Unverständnis. Man warf ihm vor, das Sterben Nicholas Rays für seine Zwecke ausgenützt zu haben. Es wurde von Peinlichkeiten und überlegener Selbstdarstellung gesprochen. Der Grund, warum dieser Film vor allem in Deutschland so negativ aufgenommen wurde, mag mit unserem Verhältnis zum Tod zusammenhängen, das von dem amerikanischer oder auch dem anderer europäischer Staaten sehr verschieden ist. Zum anderen mag es damit zusammenhängen, dass der Essay-Film ähnlich wie der literarische Essay sehr viel schwerer in Deutschland Fuß fassen konnte, als in anderen Ländern. Die vorliegende Arbeit bemüht sich, Nick?s Movie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um so der Qualität dieses Filmes gerecht zu werden. Er wird dabei in die Tradition des Essay-Filmes und des Todesdiskurses im Film gestellt. Ebenso werden Parallelen zu Wenders? und Rays früheren Filmen gezogen werden. Auf der Grundlage einer mikrostrukturellen Analyse des Films (vgl. das Filmprotokoll in Teil 2 dieser Arbeit), wird der Film auf seinen narrativen Aufbau, seine visuelle und akustische Gestaltung und essayistischen Elemente hin untersucht werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung4 2.Der Essay-Film 2.1Der literarische Essay5 2.1.1Historische Entwicklung5 2.1.2Form des Essays7 2.1.3Ziel des Essays9 2.1.4Stoffgebiete10 2.2Die Entwicklung des Essay-Filmes10 2.3Abgrenzung des Essay-Filmes vom Dokumentarfilm17 3.Der Todesdiskurs in der filmischen Narration 3.1Der Begriff >Diskurs<18 3.2Tod und Gesellschaft19 3.3Angst vor dem Tode22 3.4Der Tod des Anderen23 3.4.1Erlebnis des Todes23 3.4.2Filmische Vermittlung des [ ]

      Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nicks Movie - Lightning Over Water"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: gut, Fachhochschule Flensburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Vertiefungsfach Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Arbeitswelt Die Globalisierung beherrscht den Wirtschaftstrend der Neuzeit und ist mehr als der klassische Welthandel, der den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital zwischen einzelnen Volkswirtschaften oder Regionen bezeichnet. Globalisierung der Wirtschaft bedeutet zum einen, dass Unternehmen weltweit Standorte für Forschung, Produktion und Vertrieb aufbauen. Zum anderen bedeutet sie, dass Märkte über nationale Grenzen hinweg zusammenwachsen und sich Unternehmen weltweit stark miteinander verflechten. Das Ergebnis dieser Entwicklungen war und ist, dass sich die chancenreichen Wachstumsmärkte von der klassischen Triade Nordamerika, Westeuropa und Japan weg nach Südostasien und Südamerika verschieben. Um auf diesen neuen Märkten erfolgreich bestehen zu können, reagieren viele Unternehmen damit, in diesen Wachstumsmärkten Anlagen mit hohen Kapazitäten zu errichten, um vor Ort kostengünstig zu produzieren und auf den entsprechenden Märkten vor Ort präsent zu sein. Diese Sachverhalte verursachen wirtschaftliche, ökonomische, ökologische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Veränderungen. Der Schwerpunkt dieses Rapports sind die durch die Globalisierung verursachten Veränderungen in der Arbeitswelt und untersucht am Beispiel des VW-Weltbetriebsrates eine mögliche Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen.

      Die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Arbeitswelt
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Flensburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationalisierungsstrategien von Brauereien Dieser Rapport stellt vor, in welchem Umfeld sich Brauereien in globalisierten Märkten bewegen. Hierzu wird exemplarisch beschrieben, welche Strategie die Brewery Group Denmark (BGD) gewählt hat, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Im ersten Drittel wird die BGD als Unternehmen mit den dazugehörigen nationalen und internationalen Marken sowie Lizenzproduktionen und Kooperationsverträge vorgestellt. Im zweiten Drittel werden Ziele und Strategien vorgestellt sowie die damit verbundenen Maßnahmen. In diesen Bereich fallen auch die Unternehmensbereiche Beschaffung, Marketing, Produktion, Qualitätssicherung, Umweltschutz, Finanzen, Logistik und Absatz. Im letzten Drittel werden die Globale Situation der Biermärkte sowie Marketingmaßnahmen in einzelnen Ländern (Dänemark, Schweden, Italien, Deutschland, Russland / Baltische Staaten, Großbritannien, Frankreich, U.S.A sowie Karibik) vorgestellt. Der Rapport schließt mit einem Zukunftsausblick und den damit verbundenen Perspektiven, Problemen, Potentialen und Risiken.

      Internationalisierungsstrategien von Brauereien am Beispiel der Brewery Group Denmark