Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Münch

    The Relationship Marketing of Nike
    Ehrliche Events
    Events im Metaverse
    Kleine Methodenlehre zum Neuen Testament
    • Events im Metaverse

      Erfolgsstrategien für unvergessliche digitale Erlebnisse - Praxisbeispiele und Tipps

      • 59pages
      • 3 heures de lecture

      In diesem inspirierenden Buch werden die Chancen und Risiken von Veranstaltungen im digitalen Universum aufgezeigt. Anhand von realen Beispielen erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten, die das Metaverse für Eventveranstalter, Unternehmen, Künstler und Visionäre bietet. Sie erfahren, wie Sie unvergessliche Erlebnisse und Werte schaffen können und erhalten praktische Handlungsempfehlungen. Von immersiven Konzerten bis zu virtuellen Ausstellungen, von Schulungen bis zu Pressekonferenzen - dieses Buch liefert wertvolle Strategien, um in der neuen Ära der Events glänzen zu können. Aus dem Inhalt Das Metaverse (Bedeutung, Konzept, Technologie, Ökosystem, Mehrwerte und Geschäftsmodelle, Risiken, rechtliche und steuerliche Aspekte) Chancen und Risiken von Events im Metaverse (Konferenzen, Tagungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen, Workshops, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen) Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Events im Metaverse Inhaltsverzeichnis Ein Event im Metaverse 2030.- Der Status Quo des Metaverse (Bedeutung / Konzept / Technologie / Ökosystem / Mehrwerte und Geschäftsmodelle / Risiken / rechtliche und steuerliche Aspekte).- Chancen und Risiken von Events im Metaverse.- Veranstaltungen im Metaverse (Konferenzen und Tagungen / Messen und Ausstellungen / Schulungen und Workshops / Produktpräsentationen / Pressekonferenzen).- Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Events im Metaverse.

      Events im Metaverse
    • Ehrliche Events

      Weg vom Hype hin zum Menschen - warum wir Events neu denken müssen und was es bringt

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      In ihrem Buch zeigen die Autoren, warum klassische Events nicht länger funktionieren und wie sie neu gedacht und gemacht werden müssen. Die Digitalisierung der Branche, wachsender Wettbewerbsdruck, das durch Corona veränderte Reise- und Informationsverhalten der potentiellen Teilnehmer - all das löst einen massiven Innovationsdruck auf die Eventmacher aus. Viele dieser Veränderungen haben ihre Wurzeln auch in den Megatrends, die Menschen und unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren massiv verändern werden. Der besondere Verdienst beider Autoren ist es, dass sie diese Megatrends aus der Perspektive der Live-Kommunikation analysiert und in einen Handlungsrahmen für Eventformate der Zukunft übersetzt haben.Christian Münch und Stefan Luppold liegt eine gesunde, kräftige und lebendige Event-Branche am Herzen. Dafür teilen sie in diesem Buch ihr Wissen, ihre praktischen Erfahrungen und ihre vorwärtsschauenden Gedanken für die erfolgreiche Zukunft der Veranstaltungsbranche - angefüllt mit zahlreichen, inspirierenden Beispielen. Aus dem Inhalt Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Wandel - Megatrends die Menschen, Organisation und Events verändern Konsequenzen für das Event-Business Die vier Säulen moderner Events mit Haltung 10 Change-Felder für ehrliche und wirkungsvolle Live-Kommunikation Mit wichtigen Hintergründen und zahlreichen Beispielen Inhaltsverzeichnis 1. Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Wandel Menschen und Megatrends1.1. Wissenskultur1.2. Neo-Ökologie1.3. Urbanisierung1.4. Konnektivität/Digitalisierung1.5. Individualisierung 1.6. Globalisierung1.7. New Work1.8. Gesundheit1.9. Silver Society, Gender Shift, Sicherheit, Mobilität2. Der Einfluss von Megatrends auf Individuen und Organisationen2.1. Der Einfluss auf Individuen2.1.1. Das Streben nach Selbstverwirklichung wird zum daily business 2.1.2. Die neue Lust auf Verantwortung2.1.3. All in fürs Klima2.1.4. Was zählt, ist die Story, die Story und die Story2.1.5. Life-Balance: Erfolgreich ist, wer glücklich ist2.2. Der Einfluss auf Unternehmen und Organisationen2.2.1. Neue Werte braucht das Land2.2.2. Evolution der Unternehmensarchitektur2.2.3. Unternehmenskommunikation 4.02.2.4. Employer Branding für den War of Talents 2.2.5. Arbeitsorganisation 2.2.6. Collaboration3. Über die Notwendigkeit, Events neu zu denken4. Die vier Säulen moderner Events mit Haltung4.1. Relevanz4.2. Content4.3. Methodik4.4. Haptik5. 10 Change-Felder für ehrliche und wirkungsvolle Live-Kommunikation5.1. Change-Feld 1 Von frontal zu interaktiv 5.1.1. Förderung von Interaktion durch räumliche Veränderungen5.1.2. Förderung von Interaktion durch Methodik und Didaktik5.1.3. Förderung von Interaktion durch den Einsatz von Tools5.1.4. Förderung von Interaktion im Rahmen von virtuellen und hybriden Events5.2. Change-Feld 2 Von statisch zu dynamisch 5.2.1. Individuelle Agenda5.2.2. Session-Pitches5.2.3. Festival-Style5.2.4. Crowdsourcing-Formate5.2.5. Free-Flow im Rahmen von virtuellen Events5.3. Change-Feld 3 Von Konsument zu Prosument 5.3.1. Wissensvermittlung by doing5.3.2. Workshop-Design5.3.3. Digitale Verlängerung5.3.4. Prosumenten in der digitalen Welt5.4 Change-Feld 4 Von der Leistungsschau zu radikaler Ehrlichkeit5.4.1. Die größten Kritiker sitzen im Publikum5.4.2 Die Kraft der Ehrlichkeit5.5. Change-Feld 5 Von Business as usual zur Event Disruption 5.6. Change-Feld 6 Von restriktiv zu integrativ 5.6.1. Come as you are 5.6.2. Internationalität tut gut5.6.3. Barrierefreiheit oder nix!5.7. Change-Feld 7 Von Event-Nostalgie zum Event 4.0 5.7.1. Digitalisierung der Informationsvermittlung5.7.2. Digitalisierung der Zusammenarbeit und des Netzwerkens5.8. Change-Feld 8 Vom Zeitfresser zum Effektivitäts-Champion 5.9. Change-Feld 9 Von Hochglanz zur Nachhaltigkeit 5.9.1. Weniger ist mehr. Keep it simple.5.9.2. Regional ist das neue Normal 5.9.3. Nachhaltigkeit durch Digitalisierung5.9.4. Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel: ISO-Zertifizierung5.10. Change-Feld 10 Von Präsenz zu hybrid 6. Fazit

      Ehrliche Events
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Sheffield Hallam University, Sprache: Deutsch, Abstract: According to Godson (2011), relationship marketing is a marketing approach that is based on networks, interactions and relationships . Morgan and Hunt (1994) propose that relationship marketing includes all marketing activities that aim at establishing, developing and maintaining successful relational exchanges. Gummesson (2008) defines relationship marketing as marketing that is based on interactions within networks of relationships . In line with the previous, Kotler (2011) delineates relationship marketing as having multifarious relationships with marketing partners. Within the last two decades relationship marketing has become a widely accepted marketing paradigm (Finne and Grönroos, 2009) but It is debatable whether relationship marketing is a fundamentally new marketing approach or if it has been part of the traditional marketing theory all along (Payne, 1995). Godson (2011) points out that the main aim of relationship marketing is the development and maintenance of long term relationships with all stakeholders of a business. The most important stakeholder for most businesses is the customer. Against the backdrop of an increasingly competitive business environment, companies are forced to keep their customers loyal, ensure their satisfaction and find out as much as possible about them (Kotler, 2011). Truly loyal customers are less price sensitive, more likely to give referrals and more responsive to promotion & communication campaigns (Godson, 2009). Hence, a company s profitability and its ability to retain customers are positively linked (Reichheld, 1996). Instead of merely focusing their marketing activities on the acquisition of new customers, companies need to balance between customer retention and acquisition (Godson, 2011)

      The Relationship Marketing of Nike