Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Verena Zweier

    Entwicklung einer Didaktik audiovisueller Medien anhand von Werbespots im Unterricht
    Die Gründung der Grundschule in der Weimarer Republik. Nicht rein politisch motiviert, sondern auch reformpädagogisch beeinflusst?
    Ist die Compassion Focused Therapy auch in der Schule anwendbar? (Selbst)Mitgefühl in der Psychotherapie
    Das Thema Werbung in der dritten Jahrgangsstufe. Wie kann man Grundschülern Werbestrategien erklären?
    • Das Thema Werbung in der dritten Jahrgangsstufe. Wie kann man Grundschülern Werbestrategien erklären?

      Analyse einer Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung medienpädagogischer Prinzipien

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1.0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Definition von Werbung wird begründet, warum es überhaupt wichtig ist, sich mit Kindern mit Werbung im Grundschulunterricht auseinanderzusetzen. Anschließend wird dargelegt, wie das Thema im alten und im neuen Lehrplan verankert ist. Daran schließt eine Erläuterung der medienpädagogischen Grundlagen an, da diese für die spätere Einordnung des Unterrichtsbeispiels benötigt wird. Hier sei angemerkt, dass dies aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht vertieft erfolgen kann und nur einzelne schul- und medienpädagogische Theorien berücksichtigt werden können. Nach einer Vorstellung des Programms Media Smart und des darin enthaltenen Unterrichtsbeispiels "Werbung erkennen", wird dieses in die vorher dargelegten Grundlagen eingeordnet. Abschließend erfolgt eine eigene Stellungnahme beziehungsweise Kritik zu der Stunde, auch auf Basis der bei einer Simulation mit Studierenden gemachten Erfahrungen. Es ist deshalb so wichtig, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, kompetent mit Werbung umzugehen, da sie eine wichtige Zielgruppe für die Werbetreibenden darstellen. Sie verfügen derzeit über so viel Geld wie keine Generation vor ihnen und beeinflussen auch die Einkäufe der Eltern. Außerdem sind sie die Konsumenten der Zukunft und es wurde belegt, dass Konsumgewohnheiten und Markenbindungen sich bereits früh entwickeln. Gerade jüngere Kinder haben zwar oft schon Erfahrungen mit Werbung gemacht, wie zum Beispiel, dass Werbegegenstände in der Realität nicht immer den durch die Werbespots gewonnenen Vorstellungen entsprechen, aber sie wissen oft noch zu wenig über die wirtschaftlichen Hintergründe Bescheid.

      Das Thema Werbung in der dritten Jahrgangsstufe. Wie kann man Grundschülern Werbestrategien erklären?
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1.0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Literaturarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie am Beispiel der Compassion Focused Therapy (CFT) und der Frage, inwieweit eine solche Therapie auch mit Kindern und Jugendlichen bziehungsweise in der Schule umsetzbar wäre. Neben der Erklärung des Begriffs und der Wirkungen von Selbstmitgefühl werden das Modell und das Vorgehen in der CFT beschrieben und untersucht, bei welchen psychischen Krankheiten diese verwendet werden kann. Ziel ist es außerdem, zu diskutieren, ob das Üben von Selbstmitgefühl auch für Kinder und Jugendliche hilfreich sein kann und ob Elemente der Therapie in der Schule sinnvoll einsetzbar sind. Damit verbunden ist, die Fragestellung, welche Modifikationen vorgenommen werden müssten und wie Maßnahmen und Übungen konkret aussehen könnten.

      Ist die Compassion Focused Therapy auch in der Schule anwendbar? (Selbst)Mitgefühl in der Psychotherapie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1.3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die reformpädagogischen Vorstellungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Grundschule in der Weimarer Republik beeinflussten. Nach einem kurzen Überblick über wichtige reformpädagogische Strömungen wird zuerst die Gesetzgebung in den Blick genommen. Hierzu werden wichtige Richtlinien, an denen man sich bei der Erstellung der Lehrpläne orientieren sollte, im Hinblick auf die Frage nach erkennbaren reformpädagogischen Einflüssen untersucht. Zur Verdeutlichung der Ergebnisse dient die anschließende Analyse der Ausführungen Eckhardts über die Gestaltung der Grundschule. Begründet sich die damalige wie die heutige Grundschule auf einem durch politische Willkür und Kompromisse zustande gekommenen Gesetz? Und spielten bildungsbezogene und pädagogische Fragen überhaupt eine Rolle? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet.

      Die Gründung der Grundschule in der Weimarer Republik. Nicht rein politisch motiviert, sondern auch reformpädagogisch beeinflusst?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der geschichtlichen Situation der Filmdidaktik und deren zukünftigen Aufgaben beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Einsatz von Videoclips bzw. Werbespots in der Schule. Nach einigen sachanalytischen Aspekten, die das nötige Hintergrundwissen zu Werbespots vermitteln sollen, beschäftigt sich der nachfolgende Teil mit didaktischen Aspekten, also warum und mit welchen Zielen dieses Thema in der Schule aufgegriffen werden sollte. Abschließend wird noch ein konkretes Beispiel einer Unterrichtssequenz in der Grundschule vorgestellt.

      Entwicklung einer Didaktik audiovisueller Medien anhand von Werbespots im Unterricht