Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 9, - Thessaloniki, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Motiv des Sehens bei E. T. A. Hoffman auseinander. In den ausgewählten Texten spielt Hoffmann mit dem Motiv des Neuen Sehens und der neuen Betrachtung der Welt. Bei diesen Texten handelt es sich um eine Erzählung und einen Märchen-Roman. Die Erzählung "Der Sandmann" gehört zusammen mit anderen Werken zu seinen "Nachtstücken", während sein Märchen-Roman "Der Meister Floh". Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde, eins seiner letzten Werke, ihm bis zu seinem Tod ernste Probleme mit dem preußischen Staat verursacht hatte. Der Grund, warum bei dieser Arbeit diese zwei Texte ausgewählt worden sind, ist, weil Hoffmann hier das Motiv des Neuen Sehens behandelt und mit ihm spielt. Mithilfe also dieses romantischen Motivs und der zwei ausgewählten Werke wird hier einerseits Hoffmanns Haltung der Naturwissenschaften gegenüber thematisiert und andererseits wird gezeigt, wie Hoffmann bei dieser Gelegenheit Philisterkritik übt. Die Naturwissenschaften üben zwar eine große Anziehungskraft auf die Romantiker, aber gleichzeitig erschrecken sie sie. Und was die Klasse der Philister betrifft, lenkt sie die Aufmerksamkeit der Romantiker, wie auch ihre beißenden Kommentare, denn sie führt ein konservatives Leben und bleibt lebenslang blind und unerfahren einer romantisierten Welt gegenüber. Naturwissenschaften und Philister stehen also unter Hoffmanns Mikroskop und werden detailliert beobachtet und kommentiert. Am 24. Januar 1776 wurde am Königsberg Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann geboren, einer der bekanntesten Vertreter der deutschsprachigen Romantik. Es handelt sich um eine vielseitige Persönlichkeit, die sowohl beruflich als auch künstlerisch in vielen Bereichen aktiv war, was wahrscheinlich die Folge eines radikalen und umstürzlerischen Charakters war. Im Laufe seines Lebens und trotz seiner beruflichen, finanziellen und gesundheitlichen Probleme hat er viele Romane, Gedichte und Erzählungen verfasst und gleichzeitig Musikstücke komponiert. Er schrieb auch immer wieder über jenen Zwiespalt zwischen Künstlern und Philistern, über die Nachtseiten des Zivilisationsprozesses und er hat das Unheimliche, das Dämonische, den Wahnsinn und das Verbrechen in den Mittelpunkt gestellt.
Sofia Kokkini Livres





Die Auseinandersetzung zwischen Klassik und Romantik ist ein fruchtbarer Boden für die Literaturwissenschaftler, denn sie gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit diversen Bereichen dieses "Konfliktes" zu befassen. In der vorliegenden Studie spielt Religion eine bedeutende Rolle, denn es wird gezeigt, wie dieses Thema in drei Werken und von drei Autoren behandelt worden ist. Der junge Novalis will die Romantik zu einer neuen Religion machen, welche die Welt ändern kann, der Katholiker Eichendorff erlaubt keiner heidnischen Gottheit das Christentum zu überwinden und Heine kritisiert seinerseits die Rolle der Kirche und der Religion. Es geht um eine Reise durch die deutsche Romantik, welche beweist, dass die Ideen existieren, sich aber gleichzeitig im Laufe der Zeit noch ändern.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, - Thessaloniki, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist einerseits die geübte Kritik an der New Economy Klasse zu behandeln und andererseits zu beweisen, dass der Mensch innerhalb dieses Systems sich nur als Barbar verhalten kann. Heute lebt man in der sogenannten New Economy Epoche, in der es einen vermutlichen immerwährenden Boom gebe. Die Welt erlebt eine unerhörte Gründerzeit, die Kurse zahlreicher Aktien vervielfachen sich und wie aus dem Nichts kommen an den Finanzmächten Milliarden vor. Aus winzigen Firmen erscheinen plötzlich Industriekonzerne und die Banken nutzen diesen rapiden Aufschwung der Wirtschaft, um gewaltige Übernahmen zu finanzieren. Die Menschheit erlebt ein Fusionsfieber wie seit Jahrzehnten nicht mehr, was hauptsächlich von den Investmentbanken gefördert wird. Das viele Geld bringt immer mehr Geld und gleichzeitig noch neue, machtvolle Spieler hervor, die bereit sind alles zu opfern und zu verkaufen, um einen immer größeren Gewinn für sich selbst und für ihre Firmen zu haben.
Die deutsche Romantik hat im Laufe der Zeit als Inspiration für viele Künstler, Akademiker und Schriftsteller gedient. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Thematik der Natur und sucht eine Verbindung zwischen der deutschen Romantik und der heutigen Umweltorganisationen zu stellen. Diese Verbindung kann vielleicht nicht tatsächlich bewiesen werden, aber man kann nicht zu sehen verweigern, dass diese Ideen rund um die idealisierte Natur ebenso wie weitere Ansichten großen Einfluss hatten und in manchen Fällen noch ganze Generationen prägten. Damit aber diese Verbindung deutlicher sein kann, ist eine ausführliche Untersuchung der europäischen bzw. deutschen und englischen und der amerikanischen Romantik sinnvoll, welche ein bedeutender Anknüpfungspunkt ist. Umwelttheorien wie auch Umweltbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts wurden davon inspiriert und haben ihrerseits die Kernideen und die Ideale von vielen Umweltorganisationen und unabhängigen Aktivisten geprägt. Auf diese Weise wird der Frage nachgegangen, inwieweit die idealisierten Naturbilder von Novalis, Eichendorff und Caspar David Friedrich und die Idee des Erhabenen in der Natur immer noch vorhanden sind.
Spuren der Romantik im Naturdiskurs des 20. und 21. Jahrhunderts
- 80pages
- 3 heures de lecture
In der vorliegenden Studie wird nach einer Verbindung zwischen der deutschen Romantik und heutigen Umweltorganisationen gesucht. Diese Verbindung kann möglicherweise nicht tatsächlich bewiesen werden, denn es gibt zum Beispiel keine Hinweise darauf, dass die Gründer der verschiedenen Umweltorganisationen die Werke von Novalis gelesen haben und davon inspiriert worden sind, aber man kann dennoch sehen, dass diese Ideen gereist sind und weitere Ideen und Ansichten und in manchen Fällen noch ganze Generationen geprägt haben. Damit diese Verbindung deutlich wird, unternimmt die Autorin eine lange Reise durch die europäische bzw. deutsche und englische und die amerikanische Romantik, welche ein bedeutender Anknüpfungspunkt ist, um sich anschließend den Umwelttheorien und den unterschiedlichen Umweltbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts zu widmen, welche die Kernideen und die Ideale von vielen Umweltorganisationen und unabhängigen Aktivisten geprägt haben. Auf diese Weise wird deutlich, dass die idealisierten Naturbilder von Novalis, Eichendorff und Caspar David Friedrich, die Idee des Erhabenen in der Natur, immer noch vorhanden sind.