Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Tellkamp

    28 octobre 1968

    Uwe Tellkamp est un écrivain allemand dont l'œuvre offre une exploration profonde des complexités de la vie en Allemagne de l'Est. Sa prose se caractérise par des aperçus profonds de la psyché humaine et des conditions sociales, se concentrant souvent sur des thèmes tels que l'identité, la mémoire et la résistance à l'autorité. Le style de Tellkamp est réputé pour sa précision et son atmosphère évocatrice, qui attire les lecteurs dans des mondes méticuleusement élaborés. Son écriture constitue un héritage littéraire important pour la compréhension de l'histoire allemande récente et de ses impacts.

    Kulata
    Die Carus-Sachen
    Reise zur blauen Stadt
    The tower : tales from a lost country
    La tour
    La Tour : Histoire en provenance d'une terre engloutie
    • Dresde, 1982. Les habitants d'un quartier résidentiel cossu se sont depuis longtemps accomodé des conditions de vie. Pourtant, les membres de cette bourgeoisie est-allemande, véritable anachronisme en RDA, s'isolent parfois pour tourner le dos à la grisaille quotidienne. A commencer par Meno, correcteur pour une maison d'édition, qui se doit de composer avec la censure; mais aussi son beau-frère, chirurgien qui mène une double vie et qui, avec sa femme, aveugle et aimante, a élevé son fils. Celui-ci est un éternel incompris qui incarne pour l'Homme Nouveau dont le nom rayonnera un jour, dans le respect des plus belles valeurs - vie familiale harmonieuse, amour de la culture, pratique de la musique, travail acharné. Toutefois, cette peinture idyllique ne tarde pas à se lézarder et bientôt, c'est le pays tout entier qui tremble... Uwe Tellkamp nous plonge dans l'ambiance de la RDA à travers le prisme d'une époque oubliée, réplique de l'Allemagne cultivée de la fin du XIXème siècle, bulle délicieusement désuète dans ce pays productiviste et matérialiste. Mais pour décrire cette Allemagne de l'Est agonisante, jamais il n'adopte le ton de la dénonciation: il préfère nous guider dans les méandres et les secrets de ce monde qui nous a d'abord paru si lisse et si parfait, et qui s'avère finalement ètre un des rouages du système.

      La Tour : Histoire en provenance d'une terre engloutie
    • Dresde, 1982. Sous le poids du régime est-allemand, la bourgeoisie tente de tromper la grisaille quotidienne. Il y a là Meno, correcteur pour une maison d'édition, qui se doit de composer avec la censure ; son beau-frère Richard, chirurgien renommé, père d'une fille adultérine, et que la Stasi essaie de faire chanter ; Christian, adolescent, fils de Richard, étudiant brillant et déjà opposant au régime. Chacun tente de s'adapter à la rigidité d'un système à bout de souffle. Un système dont les rouages ne vont pas tarder à se gripper.

      La tour
    • The tower : tales from a lost country

      • 1024pages
      • 36 heures de lecture
      3,1(11)Évaluer

      In derelict Dresden a cultivated, middle-class family does all it can to cope amid the Communist downfall. This striking tapestry of the East German experience is told through the tangled lives of a soldier, surgeon, nurse and publisher. With evocative detail, Uwe Tellkamp masterfully reveals the myriad perspectives of the time as people battled for individuality, retreated to nostalgia, chose to conform, or toed the perilous line between East and West. Poetic, heartfelt and dramatic, The Tower vividly resurrects the sights, scents and sensations of life in the GDR as it hurtled towards 9 November 1989. Uwe Tellkamp was born in 1968 in Dresden. After completing his military service, he lost his place to study medicine on the grounds of 'political sabotage'. He was arrested in 1989, but went on to study medicine in Liepzig, Dresden and New York, later becoming a surgeon. He has won numerous regional prizes for poetry, as well as the Ingeborg Bachmann Prize for The Sleep in the Clocks. In 2008, he won the German Book Prize for The Tower.

      The tower : tales from a lost country
    • Reise zur blauen Stadt

      • 109pages
      • 4 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      Nach seinem epochalen Dresden-Roman Der Turm führt uns Uwe Tellkamp nun auf die Reise in eine andere, eine namenlose Stadt. Eine Stadt mit Serapionstheater, Nautischer Akademie und Basar, eine Stadt, in der die Häuser empfindliche Wangen haben, die Walfänger im alten Getreidehafen rosten und die Menschen gegen den Uhrzeigersinn träumen. Zart und schwebend, farbig und vielstimmig: Uwe Tellkamp legt mit Reise zur blauen Stadt ein Gedicht in vierzig Kapiteln vor, und alle zusammen ergeben sie das Bild eines magischen Ortes, dessen Bewohner nach dem „wirklichen Blau“ suchen.

      Reise zur blauen Stadt
    • Die Carus-Sachen

      • 94pages
      • 4 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Im Rahmen einer Vater-Sohn Beziehung schildert der Arzt Uwe Tellkamp Leben und Werk seines berühmten Dresdner Vorgängers Carl Gustav Carus : Mediziner, Schriftsteller, Maler und - vor allem - Naturphilospoph. Der Buchgestalter Andreas Töpfer bettet die Erzählung ein in sein Dresdner Skizzenbuch

      Die Carus-Sachen
    • Die Schwebebahn

      Dresdner Erkundungen

      5,0(1)Évaluer

      Nach dem grandiosen Erfolg seines Bestsellers »Der Turm« führt Uwe Tellkamp uns erneut in seine Heimatstadt Dresden. Auf den Stationen dieser Reise wartet eine Fülle von Geschichten, die sich zu einer einzigartigen Erzählung der Stadt zusammenfügen: Wir begegnen der Klavierlehrerin Adolzaide und dem Vorsitzenden der Quittengesellschaft, hören Gesprächen über die Frauenkirche, Dresdner Maler und Architektur zu. Wir lernen Q. kennen, die in der Bunten Republik Neustadt lebt, Brombeeren und die Zahl 19 liebt. Dresden ist ein Stück Italien, und eine Laufmaschenreparatur ist in Wahrheit eine Filiale des Amts zur Wiederherstellung der Schönheit … Die Schwebebahn wird zum Bild des Lebens in seiner sinnlichen Vielfalt, poetisch und humorbegabt. Mit den »Aufzeichnungen eines Rüsselkäfers«.

      Die Schwebebahn
    • Voller Licht, Liebe und Poesie – Uwe Tellkamps erster Roman. Ein Sommer in der Dresdner Neustadt. In den sonnendurchfluteten Straßen und im idyllischen Portugiesischen Café trifft sich eine kleine Gruppe junger Künstler. Sophie und Florian, die sich lieben, aber ihre Liebe nicht auszusprechen wagen, die blinde Nora, Martin, der Maler, und die Musiker von Tango Verde: Sie alle sind Kinder des Lichts, die in einem Strom von Geschichten aufsteigen, sich leise verwandeln und wieder gehen, so als sei die Erde ganz schwerelos. 

      Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Café
    • Der Schlaf in den Uhren

      Roman

      • 905pages
      • 32 heures de lecture
      2,8(9)Évaluer

      August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.

      Der Schlaf in den Uhren