Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

W. Brüggemann

    Kneipptherapie
    Kneipptherapie
    • Kneipptherapie

      Ein bewährtes Naturheilverfahren

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      W. Briiggemann Die fiinf wichtigsten Prinzipien der Kneippthe und der Reaktionsni.higkeit des Organismus an rapie sind: zupassen und ein dosiertes, langsam 'ansteigen des Training durchzufUhren. Hydrotherapie Bewegungstherapie Phytotherapie Emahrung Bewegungstberapie Ordnungstherapie Erst das Zusammenwirken dieser Behandlungs Mit der Hydrotherapie gekoppelt sind Bewe prinzipien gewahrleistet bei entsprechender In gungsiibungen, die im allgemeinen bei leichten dikation einen Erfolg der Kneipptherapie, wo Reizen, insbesondere nach Kaltreizen, sofort bei es eine Rangordnung beziiglich der Wirk und bei groBeren 1 Std danach durchgefiihrt wer samkeit der einzelnen Prinzipien nicht gibt. den. Die Art dieser Bewegungsiibungen muB vom Arzt moglichst genau angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen Leistungs Hihigkeit. Dynamische Ubungen wie Gehen, Hydrotherapie Laufen, Gymnastik, leichter Sport aller Art ste hen dabei im Vordergrund, Massagen konnen zwar durchaus im Rahmen der Kneipptherapie Die Kneipphydrotherapie zeichnet sich durch bei entsprechender Indikation eingesetzt wer ihre auBerordentliche Variabilitat aus. Sie ver den, ersetzen aber die Bewegungstherapie fiigt iiber weit mehr als hundert verschiedene keinesfalls. Inhaltsverzeichnis Sebastian Kneipp. Eine biographische Skizze.- Allgemeiner Teil.- Neurophysiologische Grundlagen der Kneipptherapie.- Physiologische Grundlagen der Hydrotherapie und Bäderheilkunde.- Technik der Kneipp-Hydrotherapie.- Physiologische Grundlagen der Bewegungstherapie.- Phytotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Arzneitherapie nach Kneipp.- Ernährung.- Chronobiologische Grundlagen der Ordnungstherapie.- Ordnungstherapie im Sinne einer Lebensordnung.- Spezieller Teil.- Herzkrankheiten. Modelle und Programme mit Allgemein- und Kneipptherapie.- Kneipptherapie Peripherer arterieller und venöser Durchblutungsstörungen.- Ausgewählte psycho-vegetative Syndrome und eigenständige Leitsymptome.- Kneipptherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen.- Kneipptherapie Bei Erkrankungen der Atemwege.- Kneipptherapie bei rheumatischen Krankheiten.- Kneipptherapie in Geburtshilfe Und Gynäkologie.- Kneipptherapie bei Hautkrankheiten.- Möglichkeiten der Kneipptherapie in der Klinik.- Möglichkeiten der Kneipptherapie in der Grossstadt.

      Kneipptherapie
    • Kneipptherapie

      Ein Lehrbuch

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      Die von Sebastian Kneipp inaugurierte und nach ihm be nannte Therapie hat in den letzten lahren einen groBen Aufschwung genommen. Das diirfte in erster Linie daran liegen, daB ihre Prinzipien, die eine aktive Mitarbeit des Patienten verlangen, den gesundheitlichen Problemen unse rer Zeit besonders gerecht werden. In weiten Kreisen der Arzteschaft sind die Kenntnisse iiber diese Therapieform ungeniigend. Daneben bestehen zum Teil emotional bedingte V orurteile gegen die Kneippthera pie, da sie von einem medizinischen Laien, noch dazu einem Priester stammt. Kneipp selbst hatte jedoch schon gesehen, daB seine Methode von Arzten weiterentwickelt und vervoll kommnet werden miisse. Das ist inzwischen geschehen, und gerade in den letzten lahren sind zahlreiche wissenschaft liche Arbeiten publiziert worden, die zur Fundierung und Weiterentwicklung dieser Therapie beigetragen haben. In dem vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Kneipptherapie in einem allgemeinen Teil nach dem heuti gen Stand der Erkenntnisse dargestellt. In einem zweiten, speziellen Teil wird die praktische DurchfUhrung der Thera pie ausfiihrlich besprochen, wobei auf die Moglichkeiten des Einsatzes in der Klinik, im Kurort und in der Praxis ein gegangen wird. Ebenso werden die Moglichkeiten ihrer Kom bination mit anderen Behandlungsmethoden aufgezeigt. Das Anliegen des Buches ist eine umfassende Darstellung der Kneipptherapie, der Indikation, ihrer Moglichkeiten, ihrer Grenzen sowie ihr sinnvoller Einbau in den Gesamt therapieplan. Mein besonderer Dank gilt Herrn Apotheker L. Leusser fUr seine Unterstiitzung, allen Autoren, die trotz ihrer vielen Arbeit sich der Miihe unterzogen haben, durch sorgfiiltig erstellte Beitriige das Erscheinen des Buches zu ermoglichen, sowie Frau A. Bockholt. Inhaltsverzeichnis Sebastian Kneipp. Eine Biographische Skizze.- Allgemeiner Teil.- Neurophysiologische Grundlagen der Kneipptherapie.- Grundlagen der Bäderbehandlung.- Physiologische Grundlagen der Hydrotherapie.- Technik der Kneipp-Hydrotherapie.- Physiologische Grundlagen der Bewegungstherapie.- Phytotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Arzneitherapie nach Kneipp.- Ernährung.- Chronobiologische Grundlagen der Ordnungsteerapie.- Ordnungstherapie im Sinne einer Lebensordnung.- Spezieller Teil.- Herzkrankheiten. Modelle und Programme mit Allgemein- und Kneipptherapie.- Kneipptherapie peripherer arterieller und venöser Durchblutungsstörungen.- Ausgewählte psycho-vegetative Syndrome und eigenständige Leitsymptome.- Kneipptherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen.- Kneipptherapie bei Erkrankungen der Atemwege.- Kneipptherapie bei rheumatischen Krankheiten.- Kneipptherapie in Geburtshilfe und Gynäkologie.- Kneipptherapie bei Hautkrankheiten.- Möglichkeiten der Kneipptherapie in der Klinik.- Möglichkeiten der Kneipptherapie in der Grossstadt.

      Kneipptherapie