Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Fabian Otto

    Kurzfristige Richtungs-Prognose für den Aktienindex DAX mit Fuzzy-Control
    Beurteilung moderner Cash-Management-Systeme
    Chancen und Risiken von Hedgefonds für Investoren
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Seit einigen Jahren sind Hedgefonds wieder in den Fokus der Anleger geraten. Vor allem in Zeiten fallender Aktienmärkte suchen Investoren verstärkt nach alternativen Anlagemöglichkeiten, um unabhängiger von der Entwicklung der Weltmärkte zu sein. Durch das Investmentmodernisierungsgesetz, welches am 1. Januar 2004 in Deutschland in Kraft getreten ist, werden der Vertrieb und die Auflage von Hedgefonds erstmals in Deutschland zugelassen. Bisher konnte der deutsche Anleger nur direkt im Ausland oder über verschiedene Zertifikatekonstruktionen in Hedgefonds investieren. Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes stieg das öffentliche Interesse an dieser Anlageklasse enorm an. Die alten bislang hervorgebrachten Vorurteile und Halbwahrheiten über Hedgefonds traten wieder hervor. Auf der einen Seite werden Hedgefonds als ?die Königsklasse der Investments? in den Himmel gehoben und von den Produktanbietern als die neue Anlageklasse bezeichnet, die in keinem Portfolio fehlen darf. Auf der anderen Seite gelten sie als hochspekulative Risikofonds, die die Kurse nach unten drücken, den Ölpreis beeinflussen und sogar ganze Volkswirtschaften in die Krise stürzen können. Aus diesem Grund soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion in Deutschland zu Hedgefonds leisten und helfen Vorurteile abzubauen sowie einen differenzierten Blick auf die Hedgefonds-Branche zu werfen. Mit Hedgefonds kann der Anleger Chancen nutzen, die ihm in dieser Form keine andere Anlageklasse bietet. Er setzt sich aber auch besonderen Risiken aus, die es zu beachten und einzukalkulieren gilt. Diese Diplomarbeit ist wie folgt aufgebaut. Nach dieser kurzen Einführung folgt im zweiten Kapitel ein Überblick über die Charakteristika von Hedgefonds, in dem der Begriff definiert und auf die Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds eingegangen wird. Gegenstand der Betrachtung sind insbesondere die verschiedenen Finanzinstrumente und die rechtlichen Besonderheiten, die für Hedgefonds gelten. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Hedgefonds-Strategien ausführlich dargestellt. Hierbei werden die Long/Short Strategien, die marktneutralen Strategien sowie Global Macro und Managed Futures Strategien erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich eingehend mit den Chancen und Risiken von Hedgefonds für Investoren und thematisiert dabei auch die Problematik der Hedgefondsindizes sowie die Verzerrungen die durch die [ ]

      Chancen und Risiken von Hedgefonds für Investoren
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bewältigung von Cash-Management-Aufgaben setzen viele internationale aber auch zunehmend national tätige Unternehmen heute verstärkt Cash-Management-Systeme ein. Diese auch als Electronic-Banking-Systeme bezeichneten Programme werden sowohl von Banken als auch von anderen Softwarehäusern und Dienstleistungsunternehmen angeboten. Die verschiedenen Systeme bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum, das in dieser Arbeit vorgestellt und bewertet werden wird. Neben grundlegenden Funktionalitäten wie Balance Reporting und Money Transfer bieten Cash-Management-Systeme auch komplexe vor allem in großen Konzernen eingesetzte Module die vom Cash-Pooling über das Netting bis zum kompletten Treasury Management reichen. Als wichtigste Vorteile für das Unternehmen sind vor allem die Reduzierung der Fremdkapitalkosten und die Nutzung von Größenvorteilen bei der Kapitalauf- und Kapitalanlage zu nennen. Außerdem können weitere Kosten durch die Reduzierung des Zahlungsvolumens eingespart werden. Bei der Bewertung der Systeme dürfen Nachteile und Probleme allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Hier muss vor allem auf den großen Implementierungsaufwand und die mögliche Abhängigkeit gegenüber den Systemanbietern hingewiesen werden. Außerdem verlieren Tochtergesellschaften in einem Konzern einen Teil ihrer Autonomie. Der Einsatz von modernen Cash-Management-Systemen ist aus heutigen Großunternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere durch die Möglichkeiten der modernen EDV, haben diese Systeme eine ganze Reihe von Vorteilen für die Unternehmen. Mit zunehmender Unternehmensgröße lohnt sich der Einsatz eines solchen Systems immer mehr. Die möglichen Einsparpotentiale und Vorteile übersteigen die anfallenden Kosten und Risiken bei weitem. Durch immer günstigere und schnellere Datenübertragung und den allgemeinen Zwang jedes Rationalisierungspotential zu nutzen, werden diese Systeme, vor allem auch für große mittelständische Unternehmen, weiter an Bedeutung gewinnen.

      Beurteilung moderner Cash-Management-Systeme
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,2, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage menschlicher Erfahrung ist meist verbales und damit ungenaues Expertenwissen, welches mit Hilfe der modernen Datenverarbeitung nur schlecht verarbeitet werden kann. Der Grund ist, dass ein Computer exakte Eingangsvariablen benötigt, um damit rechnen zu können. Somit war die Verarbeitung von Expertenwissen mit Hilfe der EDV lange Zeit nicht zufrieden stellend möglich. Erst die Entwicklung der unscharfen Logik (fuzzy logic) und der auf ihr aufbauenden Reglungstechnik Fuzzy-Control brachte die Wende. Mit ihrer Hilfe konnten erstmals ungenaue verbale Begriffe wie z.B. viel, wenig oder hoch mit dem Computer verarbeitet werden und zur Regelung technischer Systeme verwendet werden. Das in so genannten Wenn ... dann ... Regeln vorliegende unscharfe Expertenwissen konnte nun vom Computer verarbeitet werden. Bisher wurde dieses Verfahren meist nur in der Technik eingesetzt. Anwendungen im wirtschaftlichen Bereich sind selten. Mit dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie sich Fuzzy-Control auch auf wirtschaftlichem Gebiet einsetzen lässt. Hier ist der Aktienmarkt, der von Natur aus durch Unschärfe gekennzeichnet ist, Gegenstand der Untersuchung. Mit Fuzzy-Control soll prognostiziert werden in welche Richtung sich der DAX am nächsten Handelstag entwickeln wird und untersucht werden inwieweit dies sinnvoll und praktikabel ist. Dabei wird mit Hilfe von Fuzzy-Control einfachstes Experten¬wissen angewandt und umgesetzt. Die verbal vorliegende Erfahrung über das Börsengeschehen, die auf Beobachtungen beruht und unscharf, d.h. nicht exakt ist, wird unter Einsatz von Fuzzy-Control zur Prognose genutzt. Im Laufe des Tests konnte überraschender Weise gezeigt werden, dass einfachste Prognosen mit relativ hoher Treffsicherheit möglich sind, was ein Anstoß für weitere Untersuchungen sein sollte. Der Test der aufgestellten Regelbasis und die Durchführung der Prognose erfolgten mit dem Programm Fuzzy-Control-Manager der Firma TransferTech GmbH Braunschweig.

      Kurzfristige Richtungs-Prognose für den Aktienindex DAX mit Fuzzy-Control