Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

H. -W. Altmann

    Current Topics in Pathology / Ergebnisse der Pathologie
    Current Topics in Pathology
    Prolegomena einer allgemeinen Pathologie
    Altern
    • Altern

      • 768pages
      • 27 heures de lecture

      Arbeitsrichtung der Verfasserin entsprechend, die Vernetzungstheorie besonders in den V ordergrund geriickt. Inhaltsverzeichnis Probleme der gegenwärtigen Alternsforschung.- I. Einleitung.- II. Definitionsprobleme.- III. Alternstheorien.- IV. Methoden der Alternsforschung.- V. Altern und Krankheit.- VI. Altern auf verschiedenen Organisationsstufen des Lebens.- VII. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Alternstheorien.- I. Einleitung.- II. Fundamentale Theorien.- III. Epiphänomenale Theorien.- IV. Diskussion.- V. Molekulare Alternstheorien.- Literatur.- Allgemeine und vergleichende Morphologie des Alterns.- A. Einleitung und Problemstellung.- B. Sogenanntes Altern der anorganischen Welt.- C. Alternsprobleme im Tierreich.- D. Alternsprobleme im Pflanzenreich.- F. Allgemeine morphologische Prinzipien des menschlichen Alterns.- G. Allgemeine Beziehungen zwischen Altern und Krankheit.- Literatur.- Aging of Cells and Molecules.- 1. Definition, Aging and Diseases, Physiological Death.- 2. Aging of Unicellular Organisms, Metazoa and Animals.- 3. Changes of Body Composition during Aging.- 4. Cellular Changes during Aging.- 5. Changes of the Properties of Tissues a1nd Tissue Cultures.- 6. Aging of Extracellular Material.- 7. Aging of Nucleic Acids.- 8. Changes of Water and Mineral Content during Aging.- 9. Deposition of Lipids during Aging.- 10. Some of the Theories of Causes of Aging.- References.- Die Biochemie der Alterung.- Einführung.- A. Einzeller.- B. Mehrzeller.- C. Theoretische Überlegungen.- Literatur.- Physiologie des Alterns.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Der Lebensablauf (life cycle).- III. Das Altern physiologischer Funktionen in Organen.- IV. Das Leistungsvermögen im Lebenslauf.- V. Der gesunde alte Mensch.- Literatur.- Altern des Bindegewebes.- 1. Einführung.- 2. Zusammenfassende Daten zur Alterung der einzelnen Bindegewebsbestandteile.- 3. Alterung der verschiedenenBindegewebe.- 4. Alterung der speziellen Organbindegewebe.- 5. Zusammenfassung (Schlußbetrachtung).- Literatur.- Das Altern des menschlichen Herzens.- I. Das Herz in der Evolutionsperiode.- II. Das Herz in der Involutionsperiode.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Alternsveränderungen der Blutgefäße.- I. Einleitung.- II. Alternsveränderungen auf cellulärer Ebene.- III. Alternsveränderungen am Kollagen der Blutgefäße.- IV. Alternsveränderungen am Elastin.- V. Alternsveränderungen an der Grundsubstanz.- VI. Alternsveränderungen an den Lipiden.- VII. Alternsveränderungen an den anorganischen Substanzen.- VIII. Alternsveränderungen der morphologischen Struktur.- IX. Altern des Gefäßsystems und Funktion.- X. Wechselwirkungen zwischen Gefäßsystem und Organismus.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Altern des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Quantitative Veränderungen beim Altern.- III. Die Strukturen des Zentralnervensystems.- IV. Die gestaltliche Manifestation der Alternsvorgänge.- V. Alterns Veränderungen am Rückenmark.- VI. Alternswandel der Dura mater.- VII. Die Leistungen des Zentralnervensystems im Alter.- VIII. Das gealterte Zentralnervensystem.- IX. Alternskrankheiten des Zentralnervensystems.- X. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Das Altern der Keimdrüsen.- A. Einleitung.- B. Das Altern des Hodens.- C. Das Altern des Ovars.- D. Beziehungen zwischen Keimdrüsen und Organismus im Alternsprozeß.- Literatur.- Das Altern endokriner Drüsen.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Kriterien der Gewebs- und Zellalterung.- IV. Die innersekretorisch tätige Zelle im Alter.- V. Allgemeine Bedeutung der endokrinen Drüsen beim Alternsvorgang.- VI. Struktur- und Funktionsänderungen der innersekretorischen Organe undSysteme im Alter.- VII. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Altern
    • Prolegomena einer allgemeinen Pathologie

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik.- Literatur.- Gesundheit und Krankheit.- I. Einleitung.- II. Vom Wesen der Krankheit.- III. Die Wissenschaft von der Krankheit.- IV. Besondere Aspekte der Krankheit des Menschen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel in der Allgemeinen Pathologie.- I. Einleitung.- II. Funktion und Struktur.- III. Struktur und Funktion.- IV. Stoffwechsel und Struktur.- V. Struktur und Stoffwechsel.- VI. Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel.- VII. Zur naturphilosophischen Deutung von Struktur, Funktion und Stoffwechsel im Lebendigen.- Literatur.- Das Problem des Lebendigen.- I. Stoff und Psyche.- II. Stufen des Lebendigen.- III. Der Stoffwechsel im Ganzen der Biologie.- IV. Die Frage des Ursprungs.- V. Die Evolution.- VI. Die Interpretation der lebendigen Gestalten.- Das Problem des Todes.- Biologische Aspekte des Todes und des Todeseintritts.- Klinische Aspekte des Sterbens.- Die Problematik der Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Soziologische, philosophische und religiöse Aspekte des Todes.- Literatur.- Medizinische und philosophische Anthropologie.- I. Einführung und Begriffsbestimmung.- II. Ergänzende Begriffsbestimmungen und Geschichte.- III. Allgemeine Theorie und methodische Richtungen.- IV. Individualpathologie.- V. Konstitution und Typologie in medizinisch-anthropologischer Sicht.- VI. Medizinische Psychologie.- VII. Psychosomatische Medizin.- VIII. Das phänomenologisch-anthropologische Wesensverständnis des Kranken Die Restriktion auf das Wesensbild des Menschen.- IX. Die Subjektivität und das Spezifisch Menschliche als Thema einer medizinischen Anthropologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Prolegomena einer allgemeinen Pathologie
    • Current Topics in Pathology

      Ergebnisse der Pathology

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis The Morphology of Hormone Induced Structural Changes in the Female Breast.- Spongy Degeneration of the Central Nervous System in Infancy.- The Myothelia (Myoepithelial Cells).

      Current Topics in Pathology
    • Toxoplasmosis is a ubiquitous infection, contracted by at least a third of the population in most areas of the globe. Clinical disease arises rarely, usually unexpectedly, but sometimes with disastrous effects on the patient. Humans, pets, farm and zoo animals may contract toxoplasmosis, possibly involving any clinical laboratory in its diagnosis. Pathologists must ponder the clinical significance of a hyperplastic l. ymph node, a cyst found at autopsy, or a serologic titer. Serving as scientific physicians, pathologists are asked: How is toxoplasmosis diagnosed? 'What is the treatment for ocular toxoplasmosis, for congenital infection, or for toxoplasmosis in the immunologically compromised host? vVhy does disease develop in as diverse areas as the eye, lymph nodes and placenta? How is Toxoplasma transmitted? This review proposes to survey recent advances, providing a scientific background to diagnose and manage the clinical problems of toxoplasmosis. Reviews are available which emphasize other aspects, such as serologic pro­ cedures, resistance and immunity (REMINGTON, 1970), the clinical syndromes (DESMONTS, '1969; FELDMAN, 1968) and comprehensive presentations (JACOBS, 1967; FRENI{EL, '1970). Transmission and Prevalence The recent discovery of the coccidian stages of Toxoplasma in the cat intestine and the Toxoplasma oocyst excreted in cat feces, considerably broadens our understanding of Toxoplasma and its transmission (FRENKEL, DUBEY and MILLER, 1970). Inhaltsverzeichnis Penetration of the Intestinal Epithelium by Various Microorganisms..- Toxoplasmosis. Mechanisms of Infection, Laboratory Diagnosis and Management.- A Current Perspective of Monocytopoiesis.- The Pathogenesis of Thrombosis in Artificial Organs and Vessels.- Nuclear DNA Content of Human Myocardial Cells.- Author Index.

      Current Topics in Pathology / Ergebnisse der Pathologie