Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie - Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland wird oft als Mutterland des Sozialstaates bezeichnet. Soziale Sicherheitssysteme haben hierzulande eine lange Tradition, die bis in das Kaiserreich zurückreicht. Was mit den nötigsten Arbeitnehmerrechten aufgrund der damaligen industriellen Entwicklung begann, entwickelt sich bis heute immer weiter und betrifft einen immer größeren Teil der Bevölkerung. In der 1918 als Folge des Ersten Weltkriegs neu entstandene Weimarer Republik wurden viele der bis dahin angestoßenen Entwicklungen weiterentwickelt und zum ersten Mal auch in der neuen Verfassung verankert. Zu jener Zeit waren soziale Missstände allgegenwärtig, die Kriegsfolgen lasteten ungleich verteilt auf den Schultern der Gesellschaft und trugen zu deren Spaltung bei. Diese Hausarbeit geht auf die Frage ein, wie sich der Sozialstaat zur Zeit der Weimarer Republik weiterentwickelt hat, aber auch wo dessen Wurzeln im Kaiserreich zu finden sind. Weiterhin wird auf die gesellschaftlichen und geschichtlichen Umstände eingegangen, die zu dieser Entwicklung führten und darstellen, inwiefern die damalige Sozialpolitik ihre Ziele erreicht hat.
Dennis Wagner Livres


Der handliche Werkzeugkoffer für alle, die Workshops zu agilen Methoden moderieren Eine Auswahl bewährter Spiele, die agile Prinzipien und Praktiken veranschaulichen Die 2. Auflage des Bestsellers enthält jetzt auch eine Anleitung und viele Tipps, wie das Spielen online gut gelingt. Darüber hinaus wurde das Buch um eine Reihe interessanter neuer Spiele erweitert. Beschrieben werden Vorbereitung, benötigtes Material, Ablauf, Nachbereitung und Stolperfallen jedes Spiels Spiele und Simulationen sind wichtige Hilfsmittel von Agile Coaches und Scrum Mastern und gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden agilen Moderators. Dieses Buch beschreibt eine Auswahl von erprobten agilen Spielen, die sich in der Praxis besonders bewährt haben. Alle Spiele haben einen direkten Bezug zu agilen Prinzipien und Praktiken. Marc Bleß und Dennis Wagner - beide seit vielen Jahren als Agile Coaches tätig - erläutern zunächst, was bei der Moderation von agilen Spielen grundsätzlich zu beachten ist und wann welches Spiel eingesetzt wird. Vorgestellt werden dann Spiele, die der Vermittlung von agilen Prinzipien, der Simulationen von agilen Praktiken oder der Kommunikation dienen. Beschrieben werden außerdem Spiele zur Eröffnung, zur Auflockerung und zum Abschluss von agilen Workshops und Trainings sowie einige Energizer für zwischendurch. Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage enthält zusätzliche neue Spiele, außerdem wird gezeigt, welche Spiele auch online gespielt werden können und welche Tools und Techniken dafür benötigt werden.