Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1.7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine Darstellung für erfolgreiche funktionale Privatisierungen auf Grundlage der Argumente der Agenturtheorie zu verfassen, um die Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Die Hausarbeit basiert auf Literaturrecherchen und zum Einstieg werden in Kapitel 2 die Definitionen von wichtigen Begriffen vorgestellt. Neben den Erfolgsfaktoren und den Formen der Privatisierung kommt hier insbesondere die funktionale Privatisierung zur Sprache. Es schließt sich das Kapitel 3 mit den Überlegungen der Agenturtheorie an. Nachdem die Idee hinter der Agenturtheorie vorgestellt und einige Vorteile genannt wurden, werden essentielle Probleme und Kritikpunkte dargestellt. Diese Ausarbeitungen dienen als Voraussetzung für das Kapitel 4. Kapitel 2 und 3 werden hier miteinander verknüpft. Es werden die Erfolgsfaktoren von funktionalen Privatisierungen, die aus den Nachteilen und Problemen der Agenturtheorie geschlussfolgert werden können, beschrieben. Zu Erfolg führt etwas, wenn die Nachteile beseitigt oder reduziert und die Vorteile gefördert werden. Abschließend werden im Fazit die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Vanessa Kramer Livres



Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltungsmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Vor- und Nachteile von stakeholder- und kundenorientiertem Marketing herauszuarbeiten und anschließend einen Vergleich bzw. eine Bewertung der unterschiedlichen Marketingausrichtungen vorzunehmen. Somit soll den öffentlichen Behörden der bestmögliche Weg des Marketings aufgezeigt werden. Demzufolge soll anschließend an diese Hausarbeit eine Auswahl anhand der Vor- und Nachteile für ein stakeholder- bzw. ein kundenorientiertes Marketing möglich sein. Im Marketing steckt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für öffentliche Verwaltungen viel Potenzial, sie in der Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Image zu verbessern. Die Hausarbeit basiert weitgehend auf einer Literaturrecherche zum Thema Marketing in Verbindung mit stakeholder- sowie kundenorientiertem Marketing und der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen. Zum Einstieg wird in Kapitel 2 auf die Begrifflichkeiten eingegangen. Das Marketing wird in Bezug zur öffentlichen Verwaltung erläutert, anschließend wird die Definition der Begriffe Kundenorientierung und Stakeholder einer öffentlichen Verwaltung betrachtet. In Kapitel 3 wird zunächst ausführlicher auf kundenorientiertes Marketing eingegangen und ferner die Vor- und Nachteile diskutiert. Im 4. Kapitel schließt sich die genauere Betrachtung des stakeholderorientierten Marketings sowie deren Vor- und Nachteile an. Es folgt in Kapitel 5 die Bewertung der Möglichkeiten von stakeholder- oder kundenorientiertem Marketing. Abschließend werden im Fazit die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und ggf. weiterer Forschungsbedarf festgelegt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Reformen sind in der heutigen Zeit und auch schon in der Vergangenheit sehr wichtig, um die Verwaltung und die Verwaltungsstrukturen zu verbessern und zu modernisieren. Verbesserungen sind in allen Bereichen - wie den organisatorischen oder verfahrensmäßigen Bereichen - notwendig, um sich veränderten Umwelt- und Rahmenbedingungen anzupassen. Hiermit sollen die alten Strukturen einer Organisation eliminiert und neue moderne Strukturen erlernt und gefestigt werden, sodass diese zu routine- und standardmäßigen Handlungsweisen führen. Da Neuerungen für Organisationen unerlässlich sind, ist es wichtig, etwas über die Methoden zu erfahren, die diese Neuerungen vorantreiben, unterstützen und erfolgreich umsetzen können. Bedeutend ist ebenfalls die Gefahren, die Reformmethoden mit sich bringen, zu kennen und zu wissen, was jeweils beachtet werden muss. Das Ziel dieser Hausarbeit ist daher, einige Reformmethoden mit ihrer Anwendung und den möglichen Nebenwirkungen darzustellen, sodass Organisationen einen Überblick über die gewählten Methoden bekommen können. Die Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche und zum Einstieg werden in Kapitel 2 die Begriffe Reformen und Reformmethoden näher erläutert. Daran schließt der Hauptteil der Hausarbeit mit Kapitel 3 an. Hier werden zwei Reformmethoden mithilfe von Indikationskarten dargestellt. Die Indikationskarten sind analog zu einem Beipackzettel für Medikamente aufgebaut. Erläutert wird zu Beginn der Begriff und wofür die Anwendung geboten ist. Es schließen sich Empfehlungen an, was vor der Anwendung zu beachten ist und die Erklärung der Anwendung. Bevor auf allgemeine weitere Informationen eingegangen wird, werden die Risiken und Nebenwirkungen dargestellt. Vorgenommen wird dies in den Abschnitten 3.1 Change Management und 3.2 Organisationslernen. Abschließend werden im 4. Kapitel, dem Fazit, die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt.