Das Standardwerk für alle, die Deutsch lernen mit rund 66.000 Stichwörtern und Wendungen. Leicht verständliche Definitionen. Hardcover-Ausgabe inklusive kostenloser CD-ROM mit dem kompletten Inhalt des Buchs in der leistungsstarken e-Wörterbuch-Software.
Die Biografie von Generallieutenant Heinrich Wilhelm von Horn bietet einen detaillierten Einblick in das Leben eines bedeutenden Militärs des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 bewahrt die historischen Details und den Stil der Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung von Horns militärischer Karriere und seinem Einfluss auf die Geschichte freuen.
Der Nachdruck der Geschichte des Infanterie-Regiments von Horn (3-tes Rheinisches) N. 29 bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Regiments. Die Originalausgabe von 1894 wird in hochwertiger Form präsentiert, wodurch historische Ereignisse und militärische Einsätze lebendig werden. Leser erhalten so eine authentische Darstellung der Traditionen und Erfahrungen dieser Einheit, die im Laufe der Zeit eine bedeutende Rolle in der Militärgeschichte spielte.
Deutsch Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Neubearbeitung 1998. Ein Lernerwörterbuch, das besonders den Bedürfnissen all derjenigen entgegenkommt, die Deutsch lernen. Alle Stichwörter sind leicht verständlich erklärt und in den Sprachkontext eingebunden. Es werden Einträge durch Synonyme, Beispiele, Grammatikhinweise oder Illustrationen ergänzt. Hunderte von neuen Einträgen mit hochaktuellem Wortschatz aus allen Lebensbereichen wurden aufgenommen, z.B.: interaktiv, Klimaschutz, Outsourcing, Einschaltquote, Infotain-ment, Lohnnebenkosten, Pflegeversicherung, Währungsunion.
Die vorliegende Grammatik dient dem gründlichen Studium der deutschen Sprache und basiert auf Lehrerfahrungen an Hochschulen in Nord- und Süddeutschland sowie in Österreich und im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Nord- und Osteuropa. Die Systematik beginnt mit den kleinsten Einheiten der Lautung und Schreibung. In den Kapiteln 3-8 stehen die Regeln und Muster im Fokus, die die morphologische Veränderung von Wörtern im Satz, deren lexikalische Kombination und syntaktische Beziehungen betreffen. Die Kapitel 9 bis 13 behandeln die Grammatik von Texten, formale Strukturen, inhaltliche Komponenten, Variationen der Textbildung und deren Darstellungsmodi, einschließlich Beispielen aus Gesprächen, Literatur und Fachtexten. Neuartig ist die umfassende Darstellung, die nicht nur den klassischen grammatischen Kernbereich, sondern auch Graphie, Orthographie, grammatische Aspekte der Wortbildung und Phraseologie sowie die Linguistik des Textes behandelt. Den Abschluss bilden die Kapitel über Grammatik und Stil sowie ein Ausblick auf literarische Darstellungsarten. Ein umfangreiches Glossar mit einfachen Erklärungen zu allen verwendeten Begriffen und ein Wortregister runden den Band ab.
Der vorliegende Band ist darauf angelegt, zum Aufspüren und Entdecken poetischer Sprachgestaltung einzuladen. Im Mittelpunkt steht ‚klassische‘ Kurzprosa und auch Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Robert Musil und Bert Brecht bis hin zu Karl Valentin, Günther Grass und Peter Handke. Es geht um Texte als 'Modelle der Textlinguistik' (E. Coseriu). Die sprachliche Analyse, Einordnung und Interpretation der Texte erfolgt – implizit oder explizit – vergleichend, entsprechend der Einsicht, daß 'das Vergleichen eines für den zergliedernden Prozeß des Denkens, den die Analyse immer darstellt, unentbehrliche Methode ist' (U. Fix.). Gegenüber der ersten Auflage ist deshalb der Abschnitt 'Vergleichstexte' systematisch erweitert worden. Und aus dem alten Begriffsregister der ersten Auflage wurde jetzt ein 'kleines Stilwörterbuch', das alle wesentlichen Begriffe der Stilistik erläutert, aber auch die Fachbezeichnungen der ergänzend hinzugezogenen Textlinguistik und Rhetorik erfaßt. – Die Neubearbeitung dieser zweiten Auflage ist damit im Prinzip dreiteilig: 1. Analysen, 2. Vergleichstexte, 3. Stilwörterbuch.