Dachzeltcampen heißt Urlaub in Freiheit. Zurück zur Natur. Nicht mehr brauchen, als man braucht. Der kleine Dachzeltcamper gibt allen praktische Tipps für einen gelungenen Trip ins Dachzeltabenteuer. Das Dachzeltcampen ist aus seinem Nischendasein erwacht und erfreut sich in der Gemeinde der Campingenthusiasten einer immer größeren Beliebtheit. Mit relativ geringem finanziellem Aufwand ist mobile Freiheit komfortabel auch ohne Reisemobil für viele Menschen erreichbar geworden. Zwar bieten Wohnmobile im Vergleich zum Dachzelt mehr Annehmlichkeiten - es gibt aber auch einen Lohn des Verzichts: Entschleunigung, Gelassenheit und direktes Naturerleben sind für Dachzeltcamper die Schlüssel zum gewünschten Campingfeeling. Die zentrale Frage lautet dabei immer: Was brauche ich nicht, um glücklich zu sein? In 33 Perspektiven vom Rande der Piste wird die Welt der Dachzeltfreunde näher beleuchtet. Der kleine Dachzeltcamper gibt praktische Tipps und Tricks für alle Neugierigen. Der Praxisteil liefert eine kleine Checkliste und erklärt unter anderem, wie das Dachzelten nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter komfortabel möglich ist, welche kleinen Ausstattungsdetails schon zu einer erheblichen Steigerung des Wohlfühlfaktors führen können und welche man vielleicht doch nicht benötigt. Es gibt eine kurze Übersicht über die gängigsten Dachzeltmodelle mit ihren besonderen Eigenschaften und Informationen zur Straßenverkehrsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Themas Fahrtüchtigkeitswiederherstellung, die im Dachzeltalltag eine besonders wichtige Rolle einnimmt. Und nicht zuletzt machen Reiseberichte aus dem praktischen Campingleben Lust darauf, sich einmal selbst auf einen Dachzelttrip zu wagen.
Dr. Livres






Unser Wille geschehe !
- 136pages
- 5 heures de lecture
Können wir uns retten? Demokratie weltweit und Soziale Marktwirtschaft? Erziehung tut not! Der Autor wendet sich mit dieser Streitschrift an alle Zeitgenossen, die trotz der desaströsen Lage unserer Welt noch nicht die Hoffnung aufgegeben haben, dass wir uns aus eigener Kraft retten können. Dazu bedarf es nicht irgendwelcher Götter, sondern nur unseres eigenen menschlichen Verstandes, den uns die Evolution beschert hat. Vernunftgeleitetes Denken und Handeln wird angemahnt und mit kritischen Reflexionen über unsere Herkunft, Geschichte und Religionen verknüpft. Er bricht eine Lanze für die Staatsform Demokratie, die es aber zu optimieren gilt vor allem durch direkte Einflussnahme des Souveräns über Volksentscheide und Vetorecht. Zentrales Anliegen ist ihm dabei eine Ethik der verallgemeinerten Gegenseitigkeit anstelle irgendwelcher Dogmen. Im Kapitel Wirtschaft argumentiert er für eine wirkliche Soziale Marktwirtschaft, die diesen Namen auch verdient. Dabei spielt der Begriff der Gerechtigkeit eine entscheidende Rolle. Zuletzt setzt er mit Schule und Erziehung einen Schwerpunkt. Hier wirft er einen sehr kritischen Blick auf die heutige Erziehung, bzw. den heutigem Unterricht vor allem an deutschen Schulen und zeigt Alternativen auf.
Das allmähliche Verschwinden der Gelassenheit!
The Great Nation, SUVs, Guns & Trump. Von den besten Autofahrern und der besten Demokratie der Welt.
- 392pages
- 14 heures de lecture
Das Buch ist die Beschreibung der sozialen und politischen "Zustände" in den USA der Jahre 2010 bis 2017, aus der Perspektive eines teilnehmenden Beobachters und leidenschaftlichen Autofahrers in den USA. Amerika scheint das über Jahrzehnte gültige positive Selbstbild der "großen und gerechten Nation" mit der Garantie auf persönliches Glück verloren zu haben. Die gewaltigen und schon sehr lange latent ungelösten Sozialkonflikte hat die Politik nie in den Griff bekommen oder sie sogar nicht lösen wollen. Die Politik sieht sich mehr und mehr einem wachsenden Heer von frustrierten Menschen gegenüber, die sich mit der rhetorischen Kosmetik der Politiker nicht mehr abspeisen lassen und einen wirklichen Wechsel in der politischen Führung fordern. Die von vielen Amerikanern geforderte Rückwendung der Politik und der Nation - zurück zu den alten, vermeintlich guten und "ur-amerikanischen" Werten und Wurzeln - wird das Land dramatisch verändern und die schwelenden - sozialen und politischen - Konflikte ausbrechen lassen. Das in vielen Bereichen sichtbare "Laissez-faire-Verhalten" der Politiker beider Parteien ist seit Jahren von einem Virus der Selbstüberschätzung und Selbstgefälligkeit infiziert, gegen den es keinen Impfstoff zu geben scheint. Selbst der Hoffnungsträger und Lichtgestalt Obama hatte keine grundlegende Antwort auf die Herausforderungen und den wachsenden Frust der Bürger gegeben. Der Autor analysiert die gesellschaftlichen Brüche und vermittelt Hintergrundinformationen, warum - nur - ein "Typus Trump" die logische Wahl der "Abgehängten" sein konnte. Das Buch spannt einen historisch-sozialkritischen Bogen von der amerikanischen zur deutschen Politik und formuliert die These, dass auch Deutschland auf dem Wege zu sein scheint, ein ähnliches Schicksal zu erleiden wie das seines "Großen Bruders". Zumindest gibt es zahlreiche Belege dafür, dass es zu Ende geht mit der Gelassenheit der Bürger - auch in Deutschland.
Unter Coronabedingungen ...
- 100pages
- 4 heures de lecture
Das Büchlein bietet eine Auswahl eigener Erlebnisse der Autoren, Gehörtes, Gelesenes und ihnen Berichtetes in Zeiten von, in und mit Corona. Dem drohenden "Unheil" (Kanzlerin Merkel) sollten wir - bis ein Impfstoff die Menschheit errettet - mit wechselseitiger Rücksicht und Aufmerksamkeit, aber auch mit Humor und einer großen Portion Gelassenheit begegnen. Sonst ist es ganz schnell wieder mal Fünf vor oder nach Zwölf. Ganz genau weiß man das nicht. Das Büchlein bietet eine Auswahl eigener Erlebnisse der Autoren, Gehörtes, Gelesenes und ihnen Berichtetes in Zeiten von, in und mit Corona. Dem drohenden "Unheil" (Kanzlerin Merkel) sollten wir - bis ein Impfstoff die Menschheit errettet - mit wechselseitiger Rücksicht und Aufmerksamkeit, aber auch mit Humor und einer großen Portion Gelassenheit begegnen. Sonst ist es ganz schnell wieder mal Fünf vor oder nach Zwölf. Ganz genau weiß man das nicht.
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
- 194pages
- 7 heures de lecture
Die PlanungPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 - sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 - umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.Das DIN-A4-Handbuch liefert in einer hohen Informationsdichte zahlreiche technische Details, farbiger Abbildungen und viele praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen an die Wohnungslüftung Grundlagen (Raum-)Luftqualität (Raum-)Luftfeuchte Thermisches Raumklima (Behaglichkeit) 2 Notwendiger Außenluftbedarf Anforderungen nach DIN 1946-6 bzw. DIN 18017-3 (an einzelne Räume und WE) Luft-In- und -Exfiltration (Berechnung) 3 Lüftungssysteme im Überblick Gesamtübersicht Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Hybridlüftung Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen inkl. Hinweisen zur Auswahl von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung (Vorgaben) Besondere Anforderungen an Lüftungssysteme 4 Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 Berechnung und Dokumentation Konzeptbeispiele zur freien Lüftung Querlüftung (Bemessung nach Feuchteschutz- oder nach reduzierter Lüftung) Schachtlüftung Konzeptbeispiele zur ventilatorengestützten Lüftung (Lösungen unter Beachtung von DIN 1946-6 und DIN 18017-3) Zu-/Abluftanlage (mit Zentralanlage und mit Einzelraum-Lüftungsgeräten) Abluftanlage Zuluftanlage Mischsystem 5 Umsetzung von Lüftungssystemen Auslegung Einrichtungen zur freien Lüftung (Querlüftung, Schachtlüftung) ventilatorgestützte Lüftung (zentral und dezentral) Lüftungskomponenten Luftleitungen und Luftleitungsnetze Luftdurchlässe Schalldämpfer Wärmerückgewinnung Ventilatoren Luftfilter Frostschutz-Heizung Erdreich-Wärmeübertrager Bewertung von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung Problemvermeidung
Die Zahl Acht wurde im Lauf der Zeit zunehmend als Zahl der Glückseligkeit angesehen. Acht Menschen seien von der großen Flut gerettet worden; jetzt sei es das Wasser der Taufe, das die Menschen rette. In der Tat sind die berühmten Baptisterien wie etwa die Florentiner Taufkirche achteckig. Der Kirchenvater Augustinus verzeichnete die sieben Tage der Schöpfung und Ruhe, dann komme der achte Tag, der kein Ende haben werde. Doch auch in anderen Kulturkreisen spielt die Achtzahl eine eminent wichtige Rolle. Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über die weit gestreute Thematik.