Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tom Schäfer

    East India Company. Welchen Einfluss hatte die EIC auf den Textilhandel im 17. Jahrhundert?
    Die neurowissenschaftliche Lerntheorie. Neue Erkenntnisse für die Schulpraxis?
    Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?
    Vom Kopfkino Zum Drehbuch
    • Vom Kopfkino Zum Drehbuch

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Hier finden Sie eine einfache und verst�ndliche Schritt-f�r-Schritt Anleitung f�r Ihr eigenes Drehbuch Lernen Sie mit uns gemeinsam: wie Sie ein gutes Drehbuch schreiben und worauf es wirklich ankommt wie Sie eigene Ideen finden und diese zum Leben erwecken wie Sie am besten mit dem Drehbuchschreiben anfangen wie Sie Ihren eigenen Schreib-Rhythmus finden wie Sie die Denkmuster erfolgreicher Drehbuchautoren verinnerlichen wie Sie aus Schreibblockaden wieder herauskommen welche Ressourcen & Softwares wirklich n�tzlich sind wie Sie Ihr Drehbuch sch�tzen k�nnen was Sie tun k�nnen, wenn Ihr Drehbuch fertig ist 4 gute Gr�nde f�r unsere Schritt-f�r-Schritt-Anleitung: Scrollen Sie herunter zu der unten stehenden Produktbeschreibung

      Vom Kopfkino Zum Drehbuch
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit geht der Frage nach, welche Ursachen zu dem Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand führten. Dazu ist einerseits die Geschichte der Marine in den Kriegsjahren zu betrachten, unter anderem, welche Idee die Oberste Heeresleitung (OHL) mit dem Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 verfolgte. Obwohl in Kiel 1918 die Matrosen den Impuls der Revolution gaben, so ist die Rolle der Arbeiter für die Novemberrevolution nicht zu vernachlässigen. Sie gelten sogar als ausschlaggebende Kraft. Im zweiten Teil wird daher die Rolle der Bevölkerung in Kiel kurz untersucht und auf welche vorherrschenden Verhältnisse die Matrosen in Kiel stießen. Die These, dass Kiel damit nicht nur deutsche, sondern europäische Geschichte schrieb, soll zu belegen sein.

      Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neurowissenschaft im Kontext Schule. Was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Was machen die Nervenzellen? Die neurowissenschaftliche Forschung (Hirnforschung) beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dieser Frage, wie Lernen und Erinnern im Zusammenhang mit dem Gedächtnis und dem Gehirn stehen. Vielmehr ist es das Ziel, diese Erkenntnisse auf den schulischen Kontext zu transferieren, da der Lehr-Lern-Begriff im Hessischen Kultusministerium fest verankert ist sowohl Lernende als auch Lehrende sollen ein optimales Lernklima aufbauen und gemeinsam am Wissens- und Kompetenzaufbau arbeiten.

      Die neurowissenschaftliche Lerntheorie. Neue Erkenntnisse für die Schulpraxis?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie im 17. Jahrhundert die East India Company und der Import von indischen Textilien im Wechselspiel durch die Gesellschaft und die Textilindustrie beeinflusst wurden. Dies soll anhand von zwei Analysen geschehen. Im ersten Teil der Arbeit sollen die beiden Ostindien-Kompanien und deren historische Entwicklung skizziert werden, wie die EIC sich auf dem Subkontinent etablierte, während der zweite Teil sich dem ersten großen Standbein der EIC, dem Textilhandel, widmet, somit der Import von Textilgütern, deren Nachfrage und dem resultierenden Konflikt zwischen der East India Company und der in England ansässigen Textilindustrie.

      East India Company. Welchen Einfluss hatte die EIC auf den Textilhandel im 17. Jahrhundert?