Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annett Krüger

    Diercke Praxis SI 5. Arbeitsheft. Ausgabe für Gymnasien in Sachsen
    Diercke Praxis SI 6. Arbeitsheft. Ausgabe für Gymnasien in Sachsen
    Pensionsfonds als Mittel zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge in mittelständischen Unternehmen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland steht im öffentlichen und politischen Fokus wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Neben der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge gerät die betriebliche Altersvorsorge zunehmend in den Blickpunkt der politischen Diskussion mit dem Hintergrund, dass die betriebliche Altersversorgung bei entsprechenden Rahmenbedingungen die Möglichkeit einer flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Alterssicherung bieten kann. Für die betriebliche Altersversorgung war das Altersvermögensgesetz ein Erfolg. Nach Jahren der Stagnation erhielt dieses Geschäftsfeld auf betrieblicher Ebene deutliche Impulse. Bereits seit dem 1. Januar 2002 haben Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf die Umwandlung ihres Arbeitsentgelts zugunsten des Aufbaus oder der Ergänzung ihrer betrieblichen Altersversorgung. Weiterhin ist seit dem 1. Januar 2002 der Pensionsfonds als zusätzlicher Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung zu den bisherigen vier Versorgungsinstrumenten hinzugetreten. Nach den Vorstellungen des Gesetzgebers soll der Pensionsfonds ein modernes europataugliches Instrument zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung sein. Gleichzeitig soll er die Palette der Altersvorsorgemöglichkeiten für die Arbeitnehmer um einen zusätzlichen Baustein erweitern. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ausgehend von der theoretischen Betrachtung der Rahmenbedingungen, Grundlagen, arbeitsrechtlichen Regelungen einschließlich der Insolvenzsicherung herauszustellen, wie dieser junge Durchführungsweg in der deutschen Wirtschaft, insbesondere in mittel-ständischen Unternehmen aufgenommen wird. Um ein Erfolgsmodell zu werden, muss der Pensionsfonds die Erwartungen der verschiedenen an der Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung Beteiligten erfüllen. Seitens der Arbeitgeber beziehen diese sich auf finanzwirtschaftliche Aspekte u.a. auf die Reduzierung der Unternehmensrisiken und die Senkung der Kosten zur Finanzierung von Versorgungszusagen. Gerade für global tätige Unternehmen kann es interessant sein, ihre aus Versorgungszusagen resultierenden Verpflichtungen aus der Bilanz auszulagern. Die Unternehmen erhöhen so ihre Eigenkapitalrelation und damit ihre Chance, sich zu günstigen Bedingungen auf dem internationalen Kapitalmarkt zu finanzieren. Auch im Bereich der Personalpolitik der Unternehmen ist der Pensionsfonds als Durchführungsweg der betrieblichen [ ]

      Pensionsfonds als Mittel zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge in mittelständischen Unternehmen
    • Neue Begleiter für Ihren Unterricht: Die neuen Diercke Praxis Arbeitshefte, passend zur aktuellen Diercke Praxis Reihe, sind ein unverzichtbares Werkzeug für den nachhaltigen Lernerfolg. Mit jeweils 24 Seiten motivierender Arbeitsblätter helfen sie Ihren Schülerinnen und Schülern, die erlernten Inhalte zu wiederholen, zu festigen, zu vertiefen und zu ergänzen. Die Arbeitshefte 7 und 8 erscheinen im Frühjahr 2025. Arbeitshefte 9 und 10 erscheinen bereits im Sommer 2025.

      Diercke Praxis SI 6. Arbeitsheft. Ausgabe für Gymnasien in Sachsen
    • Neue Begleiter für Ihren Unterricht: Die neuen Diercke Praxis Arbeitshefte, passend zur aktuellen Diercke Praxis Reihe, sind ein unverzichtbares Werkzeug für den nachhaltigen Lernerfolg. Mit jeweils 24 Seiten motivierender Arbeitsblätter helfen sie Ihren Schülerinnen und Schülern, die erlernten Inhalte zu wiederholen, zu festigen, zu vertiefen und zu ergänzen. Die Arbeitshefte 7 und 8 erscheinen im Frühjahr 2025. Arbeitshefte 9 und 10 erscheinen bereits im Sommer 2025.

      Diercke Praxis SI 5. Arbeitsheft. Ausgabe für Gymnasien in Sachsen