Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst die Aktualität von Corporate Social Responsibility (CSR) thematisiert. Das Konzept wird im Anschluss daran vorgestellt, um im zweiten Teil der Arbeit anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen die zentralen Vor- und Nachteile von CSR für Unternehmen zu untersuchen. Es soll überprüft werden, ob Unternehmen von CSR-Maßnahmen profitieren. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Ergebnisse final zusammengefasst und es wird ein Fazit gezogen.
Cornelius Gesing Ordre des livres





- 2017
- 2017
Die Rolle des Bildes und Ortes. Die Aktion Stolpersteine und die dazugehörige mobile Applikation
Eine Analyse basierend auf Hans Belting
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Methoden der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit ist in vier thematische Bereiche gegliedert. Zunächst wird ein Bezug zum Seminarthema hergestellt, um im weiteren Verlauf einerseits die Relevanz des ausgewählten Themas zu verdeutlichen und eine Fragestellung formulieren zu können. Nachdem auf zentrale Begriffe eingegangen wurde, wird im zweiten Teil analysiert, welche Rolle das Bild und welche Rolle der Ort nach Beltings Theorie spielt. Dies erfolgt am Beispiel der Aktion Stolpersteine mit der dazugehörigen mobilen Applikation für Hamburg. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, reflektiert und Schlussfolgerungen gezogen. Um sich intensiv mit einem Kunstwerk auseinandersetzen zu können, bedient man sich grundlegender Methoden. Erst dann kann garantiert werden, dass der Gegenstand objektiv analysiert und subjektiv interpretiert wird. Im Seminar werden breitgefächerte zentrale Methoden erklärt und erprobt. Dazu gehören neben Beltings Bildanthropologie auch Erwin Panofskys Ikonologie, Max Imdahls Ikonik, oder auch Gottfried Benns Bildtheorie. Dadurch wird essentielles methodisches Wissen vermittelt, welches die Bildinterpretation erleichtert. Dies wirft grundsätzlich die Frage auf, was ist ein Bild? In dieser Hausarbeit wird ein Kunstwerk vorgestellt und untersucht, inwieweit es ein Bild ist und welche Rolle der Ort dabei spielt. Es handelt sich um die Aktion Stolpersteine mit der dazugehörigen mobilen Applikation. Hierbei verschmelzen Kunstwerk und digitale Medien sowie alte und neue Formen der Erinnerung und des Bildes. Beltings Bild-Anthropologie dient hierfür als Leitfaden zur Analyse. Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Der Kölner Künstler Gunter Demnig rief die Aktion 1992 ins Leben. Heute sind bereits mehr als 50.000 Steine in 20 Ländern weltweit verlegt. Die Intention eines Steines ist das individuelle Gedenken an eine Person, welche während des Nationalsozialismuses ermordet wurde, in den Tod flüchten musste oder an den Folgen dieser dunklen Zeit starb. Diese Möglichkeit wird gegeben, durch einen kleinen Stein mit einer goldenen Messingplatte. Auf diesem Stein sind der Name, die Lebzeiten und das Schicksal des Opfers eingraviert.
- 2016
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit ist in vier thematische Bereiche gegliedert. Zunächst wird ein Bezug zum Seminarthema hergestellt, um im weiteren Verlauf einerseits die Relevanz des ausgewählten Themas zu verdeutlichen und eine Fragestellung formulieren zu können. Nachdem auf zentrale Begriffe eingegangen wurde, wird im zweiten Teil analysiert, welche Rolle das Bild und welche Rolle der Ort nach Beltings Theorie spielt. Dies erfolgt am Beispiel der Aktion Stolpersteine mit der dazugehörigen mobilen Applikation für Hamburg. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, reflektiert und Schlussfolgerungen gezogen. Um sich intensiv mit einem Kunstwerk auseinandersetzen zu können, bedient man sich grundlegender Methoden. Erst dann kann garantiert werden, dass der Gegenstand objektiv analysiert und subjektiv interpretiert wird. Im Seminar werden breitgefächerte zentrale Methoden erklärt und erprobt. Dazu gehören neben Beltings Bildanthropologie auch Erwin Panofskys Ikonologie, Max Imdahls Ikonik, oder auch Gottfried Benns Bildtheorie. Dadurch wird essentielles methodisches Wissen vermittelt, welches die Bildinterpretation erleichtert. Dies wirft grundsätzlich die Frage auf, was ist ein Bild? In dieser Hausarbeit wird ein Kunstwerk vorgestellt und untersucht, inwieweit es ein Bild ist und welche Rolle der Ort dabei spielt. Es handelt sich um die Aktion Stolpersteine mit der dazugehörigen mobilen Applikation. Hierbei verschmelzen Kunstwerk und digitale Medien sowie alte und neue Formen der Erinnerung und des Bildes. Beltings Bild-Anthropologie dient hierfür als Leitfaden zur Analyse.
- 2016
Das Neue und das Fremde in der Literatur. Die Thesen des Technischen Manifestes der futuristischen Literatur von Filippo Tommaso Marinetti (1912)
Einfluss auf Gottfried Benns "Kleine Aster" und Alfred Döblins "Offener Brief an F.T. Marinetti"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thesen des Technischen Manifestes der futuristischen Literatur (1912) von Filippo Tommaso Marinetti waren seinerzeit eine Provokation gegen das bisherige Leben. In dieser Hausarbeit wird analysiert, inwieweit seine Thesen das Gedicht Kleine Aster von Gottfried Benn und einen Brief von Alfred Döblin an Marinetti beeinflussten. Im Jahre 1909 publizierte einer der wohl bekanntesten Futuristen in Italien, Filippo Tommaso Marinetti, sein futuristisches Manifest . Er forderte nicht nur einen Umschwung in der Kunst und Literatur, sondern auch eine vollständige Revolution aller Lebensbereiche. Marinettis gewollte Provokation wurde gespeist von Gewalt, Rücksichtslosigkeit und Sinnlosigkeit. Damit traf er damals den Nerv der Zeit. Seine Werke stießen bei den politisch Linken und Rechten auf fruchtbaren Boden. Auch in Künstlerkreisen wuchs das Interesse an seinen Werken, sodass Marinetti schnell weltweit bekannt wurde, so auch in Deutschland. Anhand eines Abgleiches mit Marinettis Thesen zwischen einem Gedicht des deutschen Autors Gottfried Benn, ein Befürworter Marinettis, und einem Brief von Alfred Döblin, ein deutscher Psychiater und Schriftsteller und Verfechter seiner Thesen, wird erörtert, welche Relevanz die Thesen für Benn und Döblin hatte. Dies wird unterstützt durch die Analyse und Interpretation des Gedichtes und Briefes in Bezug auf Marinettis Thesen. Abschließend erfolgt eine Reflexion und Bewertung der Thesenumsetzung. Zusammenfassend geht es um die Fragestellung, inwieweit Marinettis technische Thesen zum Verfassen eines avantgardistischen Textes auf zwei repräsentative deutsche Autoren Einfluss genommen haben, um im Gesamtkontext deren Zuspruch oder auch deren Ablehnung gegenüber dieser Thesen verstehen zu können.
- 2016
Kolumbus erreicht Amerika? Homme civil vs. homme naturel. Wenn sich fremde Kulturen begegnen
Bildanalyse zweier Bilder über die Ankunft von Kolumbus auf Guanahani und die Anwendbarkeit von Urs Bitterlis Kulturkonzept
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung der Themenstellung ist in drei Bereiche gegliedert. Zunächst wird ein Bezug zum Seminarthema hergestellt, um im weiteren Verlauf einerseits die Relevanz des ausgewählten Themas zu verdeutlichen und andererseits eine Fragestellung formulieren zu können. Nach der Definition von Arten des Kulturzusammentreffens nach Urs Bitterli werden im zweiten Teil ein Kupferstich und ein Ölgemälde analysiert. Beide Bilder thematisieren die Landung des Kolumbus auf Guanahani und das Aufeinandertreffen von den Seemännern und den Ureinwohnern. Anschließend werden beide Bilder verglichen. Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wie zum Beispiel Bildaufteilung und Anwendbarkeit des Konzepts von Urs Bitterli. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Ergebnisse der Bildanalyse und des Bildvergleiches noch einmal präzise zusammengefasst. Der Schweizer Historiker Urs Bitterli definiert vier Formen des Kulturkontaktes, um zu beschreiben, wie während der Kolonialisierung verschiedene, sich gegenseitig fremde Kulturen, aufeinander trafen und miteinander, zum Beispiel über Handel, interagieren konnten. Doch auch heute ist sein Konzept in Grundzügen noch anwendbar. Gerade durch die Globalisierung, welche hybride Mischkulturen entstehen lässt, ist die Art eines Miteinanders und einer sozialen Interaktion erforderlich. Die vier Arten des Kulturkontaktes sind immer getrennt voneinander vorgekommen und haben sich gegebenenfalls zu einer anderen Art weiter entwickelt. Kulturberührung oder Kulturzusammenstoß sind stets die Vorstufen einer Kulturbeziehung oder Kulturverflechtung. Im Folgenden werden die vier Formen des Kulturkontaktes näher erläutert und auf die beiden Bildanalysen angewandt.