Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hugo von Tschudi

    Repertorium für Kunstwissenschaft
    Édouard Manet
    Repertorium für Kunstwissenschaft
    Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875
    Repertorium für Kunstwissenschaft
    Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875
    • Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875

      In der Königlichen Nationalgalerie, Berlin 1906 - Erster Teil

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      "Der Plan einer Jahrhundertausstellung der deutschen Kunst wurde im Jahre 1897 zuerst durchberaten. Als Ort wurde Berlin, als Zeit das Jahr 1900 ins Auge gefaßt. Obwohl unter den Herren v. Tschudi, v. Seidlitz und dem Unterzeichneten über die Notwendigkeit des Unternehmens und über die Form der Organisation keine Meinungsverschiedenheit herrschte, und obwohl in Berlin die maßgebenden Behörden des Reichs und Preußens das dankenswerteste Entgegenkommen bewiesen, zeigte sich bei den ersten Vorarbeiten, daß die Zeit für die Durchführung noch nicht gekommen sei. Zweifel und Bedenken mehrerer Behörden deutscher Staaten ließen sich nicht gleich im Anfang überwinden. Die Stimmung begann umzuschlagen, als der Erfolg der französischen Centennale im Jahre 1900 in Deutschland bekannt wurde. Doch dauerte es noch bis zum Herbst 1904, ehe die Arbeiten in vollem Umfange wieder aufgenommen wurden." [...] Vorliegendes Werk über die Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie zu Berlin im Jahr 1906 ist der erste Teil mit über 450 historischen Abbildungen. Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1906.

      Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875
    • Repertorium für Kunstwissenschaft

      XXX Band

      • 592pages
      • 21 heures de lecture

      Repertorium für Kunstwissenschaft - XXX Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Repertorium für Kunstwissenschaft
    • Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875

      In der Königlichen Nationalgalerie, Berlin 1906 - Zweiter Teil

      • 640pages
      • 23 heures de lecture

      "Der Plan einer Jahrhundertausstellung der deutschen Kunst wurde im Jahre 1897 zuerst durchberaten. Als Ort wurde Berlin, als Zeit das Jahr 1900 ins Auge gefaßt. Obwohl unter den Herren v. Tschudi, v. Seidlitz und dem Unterzeichneten über die Notwendigkeit des Unternehmens und über die Form der Organisation keine Meinungsverschiedenheit herrschte, und obwohl in Berlin die maßgebenden Behörden des Reichs und Preußens das dankenswerteste Entgegenkommen bewiesen, zeigte sich bei den ersten Vorarbeiten, daß die Zeit für die Durchführung noch nicht gekommen sei. Zweifel und Bedenken mehrerer Behörden deutscher Staaten ließen sich nicht gleich im Anfang überwinden. Die Stimmung begann umzuschlagen, als der Erfolg der französischen Centennale im Jahre 1900 in Deutschland bekannt wurde. Doch dauerte es noch bis zum Herbst 1904, ehe die Arbeiten in vollem Umfange wieder aufgenommen wurden." [...] Vorliegendes Werk über die Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie zu Berlin im Jahr 1906 ist der zweite Teil mit über 1.130 historischen Abbildungen und dazugehörenden Beschreibungen. Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1906.

      Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875
    • Repertorium für Kunstwissenschaft

      25. Band

      • 652pages
      • 23 heures de lecture

      Repertorium für Kunstwissenschaft - 25. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Repertorium für Kunstwissenschaft
    • Édouard Manet

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      "Aus dem Atelier Coutures, des gefeierten Malers der Römer der Verfallzeit, dem aus aller Herren Länder die Schüler zuströmten, und dessen innere Unwahrheit der Deutsche Feuerbach nie ganz überwunden hat, ging auch Manet hervor, der selbständigste unter den französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Schon als Schüler suchte er seinen eigenen Weg. Eine bezeichnende Szene spielte sich im Herbst 1853 in der Werkstatt des Meisters ab. Mit dem lebhaften Gefühl für wahre Begabung und der selbstlosen Hingabe an dieses Gefühl, die ein Vorrecht der Jugend zu sein scheinen, hatten Manets Mitschüler ihm eine Ovation bereitet und seine besonders geglückte Studie nach einem weiblichen Modell auf blumenbekränzter Staffelei in bestes Licht gerückt. Couture tat bei seinem Eintritt nicht dergleichen als bemerkte er etwas, lobte erst alle übrigen Arbeiten, trat dann vor das Bild Manets und sagte: Sie werden sich also nie entschließen können, das zu machen, was Sie sehen," worauf Manet, der sich stark fühlte durch den Beifall seiner Kameraden: Ich mache, was ich sehe, und nicht was andern zu sehen beliebt." In diesen Worten des Zwanzigjährigen ist das Programm eingeschlossen, das der Künstler durch dreißig Jahre lang in rastloser Arbeit und mit nie wankender Überzeugung befolgt." [...] Hugo von Tschudi beschreibt in dem vorliegenden Werk den Künstler Édouard Manet. Illustriert mit 37 historischen Abbildungen. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1909.

      Édouard Manet
    • Repertorium für Kunstwissenschaft

      24. Band

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Repertorium für Kunstwissenschaft - 24. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Repertorium für Kunstwissenschaft
    • "Die vorliegende Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche ist von dem Unterzeichneten gemeinsam mit Herrn Dr. von Tschudi ausgearbeitet worden. Die Wiedergabe sämtlicher Gegenstände in Abbildungen hat zunächst den Zweck, dadurch den Besitzstand der Sammlung genau festzustellen und zu sichern. Dann erscheint dieselbe auch für das Studium von Wichtigkeit, da namentlich über verschiedene in der Sammlung besonders reich und gut vertretene Gebiete, wie die Italienischen Bildwerke, die Elfenbeinskulpturen, die Plaketten u. s. f. genügende illustrierte Werke nicht vorhanden sind. Um bei der grossen Zahl der Gegenstände die Abbildung derselben nicht zu kostspielig zu machen, wurde die Wiedergabe derselben auf Lichtdrucktafeln in kleinem Massstabe gewählt. Nur die schweren, in der Wand befestigten Bildwerke, sowie eine Anzahl während der Ausarbeitung des Katalogs gemachter Erwerbungen sind in Hochätzungen nach Zeichnungen wiedergegeben. Eine kleine Zahl von Gegenständen, die erst in neuester Zeit teils durch Ankauf, teils durch Überweisung aus den Vorräten der Königlichen Museen zu der Abteilung hinzugekommen sind, konnte nicht mehr abgebildet werden." [...] In vorliegendem Werk sind umfangreiche Beschreibungen der Bildwerke der christlichen Epoche enthalten. Hugo von Tschudi (1851 - 1911) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker und unter anderem Direktor der Nationalgalerie Berlin und der Staatlichen Galerien in München. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1888.

      Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche
    • Repertorium für Kunstwissenschaft

      XXIX Band

      • 604pages
      • 22 heures de lecture

      Repertorium für Kunstwissenschaft - XXIX Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Repertorium für Kunstwissenschaft
    • Repertorium für Kunstwissenschaft

      26. Band

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Repertorium für Kunstwissenschaft - 26. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Repertorium für Kunstwissenschaft
    • Gesammelte Schriften zur neueren Kunst

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      "Als Hugo von Tschudi am 23. November 1911 in Kannstatt aus dem Leben schied, verlor in ihm die moderne Kunst ihren treuesten, aufopferndsten und immer unerschrockenen Freund. Ihrem Dienst galt sein Leben. Niemandem außerhalb des Kreises der Künstler hat sie soviel zu danken. Künstler waren es daher, die vor allem der Trauer über seinen Verlust den lautesten Ausdruck gaben, und mancher vertauschte den Pinsel mit der Feder, um seine Erinnerungen an ihn wiederzugeben. Was Tschudi für die Moderne war, das ist nicht mit der Aufzählung der doch so wenigen Gemälde getan, deren Aufnahme in die Nationalgalerie ihm nach manchem harten Kampf gelang, mehr ist es, daß er den Bann brach, der auf diesen beinahe versehmten Werken lag, daß er ihre staatliche Existenzberechtigung auch außerhalb des kleinen Kreises der Privatsammler nachzuweisen suchte." [...] In vorliegendem Werk sind umfangreiche Schriften Hugo von Tschudi's zur neuern Kunst versammelt. Hugo von Tschudi (1851 - 1911) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker und unter anderem Direktor der Nationalgalerie Berlin und der Staatlichen Galerien in München. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1912.

      Gesammelte Schriften zur neueren Kunst