Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fabian Lang

    Schweizer Bergwelten
    Text Mining - Drei Methoden zur Textanalyse
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung drei wesentlicher Methoden zur Analyse von Textmaterial. Diese Methoden stammen allesamt von Wissenschaftlern mit dem Ziel, zukünftig valide Prognosen über den Einfluss einer Neuveröffentlichung zu treffen. Die erste Ausarbeitung mit dem Titel When is a Liability not a Liability? Textual analysis, Dictionairies, and 10-Ks (Loughran, McDonald 2009) befasst sich mit der Auswertung von Texten mittels Wörterbüchern. Die zweite Arbeit namens Using news articles to predict stock price movements (Gidófalvi 2001) untersucht den Einfluss von Finanz- und Unternehmensnachrichten auf 12 Aktienkurse des NASDAQ-Index. Dabei wird als Algorithmus der naive Bayes-Textklassifikator verwendet, der aufgrund seiner einfachen und praktischen Anwendbarkeit häufig von Wissenschaftlern zur Klassifizierung von Nachrichten benutzt wird. Schließlich beschäftigt sich die dritte Ausarbeitung mit dem Titel Kursrelevanzprognose von Ad-hoc-Meldungen (Schulz, Spilipoulou, Winkler 2003) mit dem Einfluss mitteilungspflichtiger Unternehmensnachrichten auf deren Aktienkurse, um zukünftige Prognosen vorherzusagen. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Analyse der konzeptionellen Vorgehensweise der drei Veröffentlichungen. Es soll dargelegt werden, wie die Methodik der Modelle als auch die Metrik der Auswertung der Ergebnisse bei allen drei Arbeiten sind. Dabei soll anhand der Systematiken anderer Wissenschaftler eine Beurteilung und gegebenenfalls Erweiterung der einzelnen Modelle erfolgen.

      Text Mining - Drei Methoden zur Textanalyse
    • Schweizer Bergwelten

      100 Infografiken mit Weitsicht

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Ein Band für Bergliebhaberinnen und für Design-Aficionados, deren Herz für Wissen und Fakten schlägt! Dieser Band vereint Wissen und Design. Er macht dem Publikum die alpine Welt auf eine etwas andere Art zugänglich. Aktuelle und drängende Themen rund um den Alpenraum wie das Zusammenleben von Mensch und Wolf, Klimawandel und Gletscherschwund, die (Un-)Gleichheit der Geschlechter oder Energiegewinnung werden basierend auf Datenbanken auf davor noch nie dagewesene Weise ausgeleuchtet. Ein Tag im Leben eines Bartgeiers oder auf den Spuren des seltenen Goldschakals in der Schweiz; der Aletschgletscher in der Zukunft oder die häufigsten Vor- und Nachnamen auf über 1000 Metern - diese und viele weitere Fragen bringt Fabian Lang grafisch auf den Punkt. Der in Lausanne lebende Autor und Datenwissenschaftler erstellt basierend auf dem lange gut gehüteten, doch mittlerweile geborgenen Datenschatz der Schweiz eingängige und überraschende Infografiken zu verschiedenen Themen rund um die Schweizer Bergwelt. Dieser informationsreiche Band macht dem Publikum die alpine Welt auf eine etwas andere Art zugänglich. Aktuelle und drängende Themen rund um den Alpenraum wie das Zusammenleben von Mensch und Wolf, Klimawandel und Gletscherschwund, die (Un-)Gleichheit der Geschlechter oder Energiegewinnung werden basierend auf Datenbanken auf davor noch nie dagewesene Weise ausgeleuchtet. Dadurch kann Fabian Lang neue Blickwinkel auf diese Themen bieten und der einen oder anderen vorgeformten Meinung entgegentreten.Der Band vereint Wissen und Design und spielt seinen Leserinnen und Lesern auch mal mit einem Augenzwinkern einen Streich. Oder wusstet ihr, dass, wenn ihr ganz genau hinseht, ihr auf der Landeskarte ein scheues Murmeltier entdecken könnt? Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Klima 13 Heisszeit 31 Vergäng­liches ­Eis 45 Zeitzeuge Jahrring 57 Wildnis 59 Arten-Schatzkiste Gebirge 81 Wölfe und andere ­Wilde 99 Hoch oben 123 Kartogra­fie 125 Vermessung der Schweiz 141 Zutaten­liste 159 Mensch 161 Homo Montis 177 Sprachen 189 Mensch­gemacht

      Schweizer Bergwelten