Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Amartya Prakash Srivastava

    Welche Färbung ist besser geeignet, um Keratin in Pathologien wie Krebs zu erkennen?
    Mikrovaskuläre Rekonstruktion der Kopf- und Halsregion
    • Mikrovaskuläre Rekonstruktion der Kopf- und Halsregion

      Ein präziser Überblick

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Hauttransplantate Vor der Entwicklung von Antibiotika wurde beim Wundverschluss wegen des Infektionsrisikos und des möglichen Gewebeverlusts an den Wundrändern im Allgemeinen ein konservativer Ansatz verfolgt. Das Wunddebridement beschränkte sich daher auf die Entfernung von gut abgegrenztem, nicht lebensfähigem Gewebe, um eine Vergrößerung der Wunde zu vermeiden. Die lokale Wundversorgung förderte die Heilung durch Wundkontraktion. Die daraus resultierende Narbe war häufig mit Kontrakturen und Hautinstabilität verbunden. Mit dem Aufkommen von Antibiotika nach der Entwicklung von Sulfonamiden und Penicillin in der Mitte des 20. Jahrhunderts ermöglichte die Kontrolle der lokalen Wundinfektion einen aggressiveren Ansatz beim Wundverschluss. Die anfängliche Verwendung von Quetschtransplantaten und später von Spalthauttransplantaten ermöglichte den erfolgreichen Verschluss großer Wunden. Komplexere Wunden mit Durchblutungsstörungen, chronischen Infektionen und zusammengesetzten Defekten waren jedoch für die Deckung mit Hauttransplantaten ungeeignet. Diese Wunden konnten nicht angemessen versorgt werden, bis Lappen entwickelt wurden.

      Mikrovaskuläre Rekonstruktion der Kopf- und Halsregion
    • Welche Färbung ist besser geeignet, um Keratin in Pathologien wie Krebs zu erkennen?

      Eine histopathologische Auswertung von kanzerösen Läsionen

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Eine histopathologische Beurteilung ist notwendig, um die Malignität (Krebs) der Läsion zu bestätigen. Keratin ist ein intermediäres Protein, das das Zytoskelett aller Epithelzellen bildet. Es bildet die oberflächlichste Schicht (Stratum corneum) im keratinisierten Epithel in der Mundhöhle. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Epithelzellen vor mechanischen und nicht-mechanischen Stressoren. Keratine haben sich als nützlicher diagnostischer und prognostischer Marker bei epithelialen Malignomen erwiesen. Keratin ist in einer Vielzahl von pathologischen Zuständen wie Plattenepithelkarzinom, Verrukuskarzinom und Odonogener Keratozyste vorhanden. Dieses Buch konzentriert sich auf den Vergleich und die Bewertung der Wirksamkeit von Ayoub-Shklar, modifiziertem Papanicolaou, modifizierter Kreyberg-Färbung zusammen mit der routinemäßigen Hämatoxylin- und Eosin-Färbung zum Nachweis von Keratin, insbesondere bei Krebsläsionen.

      Welche Färbung ist besser geeignet, um Keratin in Pathologien wie Krebs zu erkennen?