Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Niklaas Seehase

    Führungskultur in der Sozialwirtschaft
    Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung
    • Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung

      Eine kritische Analyse mit Expertenbefragung

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 3,0, Fachhochschule Flensburg (Human Resource Management), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning im Allgemeinen und Webinare im Speziellen können für Unternehmen ein aktuelles Thema sein. Formen und Einsatzgebiete von Webinaren sind vielfältig. Sie können beispielsweise als Marketinginstrument, aber auch als Schulungselement dienen. Da sich diese Arbeit um das Potenzial der Live-Online-Seminare in der betrieblichen Weiterbildung dreht, wird im Folgenden mit dem Begriff Live-Online-Seminar ausschließlich das Schulungselement gemeint. Die Nutzung von Live-Online-Seminaren ist eine von diversen Schulungsmöglichkeiten. Ein Live-Online-Seminar meint die synchrone Übertragung eines Online-Seminars. Mitarbeitende können so zeitsparend am eigenen Arbeitsplatz an Schulungsmaßnahmen teilnehmen und sind nicht gezwungen, das Unternehmen zu verlassen. Sie sind dadurch auch für weitere betriebliche Abläufe vor und nach der Weiterbildungsmaßnahme verfügbar. Diese Vorteile könnten insbesondere kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) die Möglichkeit bieten, kosten- und kapazitätssparend zu arbeiten und eine größere Anzahl von Mitarbeitenden weiterzubilden. Für Unternehmen bietet der Einsatz neuer Methoden also einige Chancen, birgt aber auch Risiken. Fehlende Kenntnisse darüber, wie Live-Online-Seminare durchgeführt werden sollten und wann deren Einsatz sinnvoll ist, könnten ein Hemmnis für deren Einsatz sein. In einer Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln war der am wenigsten genannte Grund zur Implementierung von digitalen Weiterbildungsformen, dass diese im Vergleich mit herkömmlichen Methoden zu besseren und nachhaltigeren Lernergebnissen führen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Befürchtungen bestehen, dass ein Live-Online-Seminar nicht die gleiche Wertigkeit und Qualität habe, wie die bekannte Form des Präsenzseminars. Im Zentrum der Forschung stehen deshalb Faktoren wie die Möglichkeit zur Individualisierung der Weiterbildung, das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen und die Nachhaltigkeit der Weiterbildung durch Live-Online-Seminare. In dieser Arbeit wird das Potenzial von Live-Online-Seminaren für die betriebliche Weiterbildung kritisch analysiert. Die Forschungsfrage lautet: Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten Live-Online-Seminare und welche Nachteile bzw. Risiken weisen sie auf?

      Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung
    • Führungskultur in der Sozialwirtschaft

      Grundlegende Überlegungen und Empirische Ergebnisse zum Selbstverständnis von Führungskräften

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch beschreibt theoretisch und empirisch das Selbstverständnis von Führungskräften hinsichtlich ihrer Führungsrolle in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Überlegungen zum Selbstmanagement und der Selbstführung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft werden in einem ersten Teil ausführlich dargestellt. In einem zweiten Teil werden empirische Daten einer deutschlandweiten Befragung, in der über 500 Führungskräfte befragt wurden, Einblick in das Selbstverständnis von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit geben. Die empirische Datenbasis lässt dabei auch erkennen, wie Führungskräfte Reflexionsprozesse gestalten und wie sie Entscheidungsfindungsprozesse steuern. Zudem wird ein empirischer Einblick in die Konflikt- und Fehlerkultur von sozialen Organisationen gegeben. Inhaltsverzeichnis Zur grundlegenden Bedeutung der Selbst- und Fremdführung in Führungstätigkeiten.- Bedürfnisse und Motivation im Kontext der Bewältigung von Aufgaben im beruflichen Alltag.- Theoriekonzepte zum Selbstverständnis und der Identitätsbildung von Führungskräften und Führungskultur.- Forschungsstand und Forschungsdesign.- Empirische Befunde zum Selbstverständnis und der Führungskultur in der Sozialwirtschaft.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.

      Führungskultur in der Sozialwirtschaft