Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Johannes Lützenkirchen

    Einfluss von grenzflächenaktiven Substanzen auf die Stabilität von Suspensionen
    Untersuchungen zur heterogen katalysierten Totaloxidation von 1, 2, 3-Trichlorpropan an CuO-Cr2O3/Gamma-Al2O3 - Tränkkatalysatoren in einem Wirbelschichtreaktor
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit befasst sich mit der heterogen katalysierten Totaloxidation des Chlorkohlenwasserstoffs 1,2,3-Trichlorpropan in einem Wirbelschichtreaktor. Zwei der drei hergestellten CuO-Cr2O3/y-Al2O3 ? Tränkkatalysatoren wurden auf Aktivität und Standzeit überprüft. Es stellte sich heraus, dass an diesen Katalysatoren nur zu Beginn des jeweiligen Versuches die erwünschte, hohe Ausbeute an elementarem Chlor erzielt werden konnte, obwohl bei dem eingesetzten Chlorkohlenwasserstoff nicht mit einer schnellen Desaktivierung der Katalysatoren zu rechnen war. Zudem wurde untersucht, wie sich die Körnung des Trägermaterials und des Katalystors bei der Herstellung des Katalysators bzw. beim Einsatz im Wirbelschichtreaktor veränderte. Dabei wurde gefunden, dass es bei der notwendigen Zerkleinerung des Materials aber auch bei den weiteren Arbeitsschritten zu erheblichen Verlusten kam, die je nach der Herstellungsweise zu 40 oder 80 Massenprozent Gesamtverlusten führten. Es wurde beobachtet, dass es zu weniger Verlusten kam, wenn man gröbere Partikel imprägnierte und dann auf die gewünschte Korngröße zerkleinerte. Schließlich erwies sich das verwendete Trägermaterial für eine Wirbelschichtreaktor als wenig geeignet, da Verluste durch mechanischen Abrieb unvermeidlich waren. Für die verwendeten Katalysatoren ergab sich, dass die Verluste durch mechanischen Abrieb für Schüttungen aus gröberen Partikeln kleiner waren. Der Einfluss der Partikelabmessungen bei den einzelnen Herstellungsschritten auf die spezifische Oberfläche und die Gehalte an Aktivkomponenten ergab sich wie erwartet. Wie in anderen Arbeiten konnte auch ein Einfluss der Calcinierungstemperatur auf die Gehalte an Aktivkomponenten und die spezifische Oberfläche festgestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde überprüft, ob desaktivierte Katalysatoren regeneriert werden können. Dabei wurde gefunden, dass Chlor vom Katalysator entfernt werden kann und die spezifische Oberfläche erhöht werden kann. Die regenerierten Katalysatoren erwiesen sich jedoch als wenig stabil. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Ergebnisse bei der Herstellung der Tränkkatalysatoren16 3.Ergebnisse bei der heterogen katalysierten Totaloxidation31 4.Heterogen katalysiert Totaloxidation an regenerierten Tränkkatalysatoren41 5.Zusammenfassung50 6.Experimentelle Vorgehensweisen53 7.Literaturverzeichnis 8.Anhang mit experimentellen Daten

      Untersuchungen zur heterogen katalysierten Totaloxidation von 1, 2, 3-Trichlorpropan an CuO-Cr2O3/Gamma-Al2O3 - Tränkkatalysatoren in einem Wirbelschichtreaktor
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In dieser Arbeit soll der Einfluß grenzflächenaktiver Substanzen auf die Stabilität von sulfidischen Zinkerz-Suspensionen untersucht werden. Der Arbeit liegt die Idee zugrunde, die mechanische Entfeuchtung von Filterkuchen durch den Einsatz von Tensiden zu verbessern, um die durch thermische Verfahren zu entfernende Restfeuchte zu verringern. Der Kapillardruck ist eine Größe, die die Restfeuchte von Filterkuchen maßgeblich beeinflußt. Diese Größe ist eine Funktion von Benetzungseigenschaften und Porenstruktur. Bei Zugabe von grenzflächenaktiver Substanzen zu einer Suspension reichern sich die Tensid-Moleküle bevorzugt an den vorhandenen Phasengrenzflächen an. Die Adsorption von Tensiden an der Grenzfläche flüssig/gasförmig senkt die Oberflächenspannung und somit den Kapillardruck in dem bei der kuchenbildenden Filtration entstehenden porösen System. Die Adsorption von Tensiden an der Grenzfläche fest/flüssig kann zu einer Veränderung der Porenstruktur des entstehenden Filterkuchens führen. Werden die suspendierten Partikeln durch die Zugabe von Tensiden dispergiert, erhält man Poren mit kleineren Durchmessern, wodurch der Kapillardruck erhöht wird. Es können außerdem Probleme durch feinste Partikeln auftreten, die möglicherweise das Filtertuch verstopfen. Wird durch die Zugabe von Tensiden eine Agglomeration der suspendierten Teilchen bewirkt, kann das zur Bildung einer gröberen Porenstruktur des Filterkuchens führen und damit die Entfeuchtung günstig beeinflussen. Die Einlagerung von Wasser in die entstehenden Agglomerate muß jedoch als unerwünscht angesehen werden. Es soll untersucht werden, welchen Einfluß die Zugabe verschiedener Tenside auf die Stabilität einer feinstkornreichen Zink-Sulfid-Suspension hat. Mögliche Auswirkungen auf die Entfeuchtung von Filterkuchen sind zu diskutieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Theoretischer Teil2 2.1Stabilität disperser Systeme2 2.1.1Anziehende Wechselwirkungen2 2.1.2Abstoßende Wechselwirkungen3 2.1.3DLVO-Theorie6 2.2Adsorption grenzflächenaktiver Substanzen an der Grenzfläche fest/flüssig8 2.2.1Allgemeines8 2.2.2Adsorption nichtionischer Tenside an Feststoffoberflächen10 2.2.3Adsorption ionischer Tenside an Feststoffoberflächen13 2.2.4Einfluß grenzflächenaktiver Substanzen auf die Stabilität von Suspensionen15 2.3Sedimentation in Suspensionen18 2.3.1Überblick über das Absetzverhalten in Suspensionen18 2.3.2Auswirkungen von [ ]

      Einfluss von grenzflächenaktiven Substanzen auf die Stabilität von Suspensionen