Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heike Müller

    Umgestaltung der Außenanlagen Gymnasium Essen Werden
    Methode zur interaktiven Analyse von LSC-Beta-Spektren
    • Methode zur interaktiven Analyse von LSC-Beta-Spektren

      an LSC-Proben unter Verwendung einer Standardspektrenbibliothek

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Aufgabe dieser Arbeit war es, eine Methode zur interaktiven Analyse von LSC-Betaspektren unbekannter Proben zu finden. Die Erstellung einer Standardspektrenbibliothek erfolgte, indem für die am Standort typischen Nuklide Standardproben als Quenchreihen hergestellt wurden. Diese wurden der erstellten Software als Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Software wurde mittels Kombination verschiedener Algorithmen in einer mittels Visual Basic programmierten Anwendung entwickelt und dient der Spektrenentfaltung unbekannter Proben.

      Methode zur interaktiven Analyse von LSC-Beta-Spektren
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Schulhöfe heute - in der Mehrzahl bieten sie dem Betrachter ein abschreckendes Bild: asphaltierte, betonierte, wenig gegliederte Flächen mit vereinzelten DIN-Norm-gerechten Sport- oder Spielgeräten, heruntergetrampelten Pflanzflächen, wenigen Sitzmöglichkeiten und kaum ?Geheimen Ecken? in die die Augen des Lehrpersonals nicht vordringen können. Das soll der Platz der Erholung zwischen den anstrengenden Stunden sein? Wo finden die Sinne Nahrung auf der kahlen schwarzen Asphaltfläche? Wo ist die grüne Wiese; die so gut duftet, ein weiches Polster für den müden Körper bietet und Lebensraum für verschiedene krabbelnde, summende kriechende Kleinlebewesen ist? Brauchen wir die Natur nicht mehr, sperren wir sie einfach aus und bewegen uns nur noch auf hygienisch einwandfreiem, gesundheitlich unbedenklichem Terrain? Schule muss sein - das ist sonnenklar. Dennoch sollte es möglich sein, den leistungsdruck-geprägten Alltag der Schülerinnen und Schüler zu entspannen und Nischen der Erholung, Ablenkung und Sinnesentfaltung auf dem Schulgelände zu schaffen? Wer keine angemessenen Aufenthaltsmöglichkeiten während der Pausen nutzen kann, der wird auch im darauffolgenden Unterrichtsgeschehen unkonzentriert und lustlos sein und das Ende des Tages schnell herbeiwünschen. Die Schulhöfe des Gymnasiums Essen - Werden regten mich aufgrund ihres wenig gegliederten kahlen Anblicks zu Überlegungen an, was verändert werden sollte, um den Lernenden, Lehrenden, Anwohnenden ein Stück ihrer Umwelt in verändertem, harmonischem Gewand näherzubringen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Geografische und historische Einordnung des Plangebietes5 2.1Lage im Raum5 2.2Geschichte des Stadtteils Essen Werden6 3.Infrastruktur7 3.1Verkehr7 2.3.1Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr7 2.3.2Straßenverkehr7 2.3.3Schifffahrt8 3.2Wohnbebauung8 3.3Gewerbe9 3.4Einkaufsmöglichkeiten im Stadtgebiet9 3.5Öffentliche und kirchliche Einrichtungen in Stadtgebiet und Umgebung10 3.6Grünverbund10 3.6.1Sportstätten in Werden und Umgebung11 4.Wohnbauarchitektur und Kirchenbauten11 5.Gymnasium Essen Werden14 5.1Geschichte der Schule14 5.2Bauabfolge, Nutzungen und Architektur der einzelnen Gebäudeteile15 5.3Statistische Angaben zur Schule22 5.4Aktivitäten des Gymnasiums23 6.Außenanlagen des Gymnasiums26 6.1Raumkantenanalyse26 6.2Beschreibung des derzeitigen Zustands der Außenanlagen31 6.2.1Schulhof Gebäudekomplex A31 6.2.2Schulhof [ ]

      Umgestaltung der Außenanlagen Gymnasium Essen Werden