Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Shalini Gupta

    Die Bedeutung künstlicher Intelligenz bei Mundkrebs
    Krebsstammzellen
    Mikrogenomik bei odontogenen Läsionen
    Mikroumgebung des Tumors
    • Mikroumgebung des Tumors

      Entschlüsselung der Tumor-Mikroumgebung zur Vorhersage der Behandlungsergebnisse bei Kopf- und Halskrebs

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Das Dokument untersucht systematisch die Tumormikroumgebung (TME) im Kontext von Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses (HNSCC) und erläutert deren vielschichtige Natur und tiefgreifenden Einfluss auf das Fortschreiten des Krebses und die Behandlungsergebnisse. Zunächst werden die verschiedenen Komponenten des TME beschrieben, die von zellulären Elementen wie krebsassoziierten Fibroblasten, vaskulären Endothelzellen, Immunzellen (Makrophagen, Neutrophile, Lymphozyten, Mastzellen, natürliche Killerzellen) und Blutplättchen bis hin zur extrazellulären Matrix und Krebsstammzellen reichen. Dieser umfassende Überblick unterstreicht die Komplexität des TME und hebt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen seinen Bestandteilen hervor. Darüber hinaus wird die Rolle des TME in verschiedenen Stadien der HNSCC-Pathogenese beleuchtet und seine Beteiligung an der Entwicklung prämaligner Läsionen und der Progression des Primärtumors aufgezeigt. Es untersucht auch die molekulare Wechselwirkung zwischen genetischen und epigenetischen Veränderungen und deren Einfluss auf die Gestaltung des TME bei HNSCC und gibt Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen, die die Krebsaggressivität vorantreiben.

      Mikroumgebung des Tumors
    • Mikrogenomik bei odontogenen Läsionen

      Molekulare Pathologie

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      VORWORTOdontogene Läsionen sind eine Vielzahl von Läsionen mit potenziell gemeinsamer Ätiologie, aber unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen. Die odontogenen Läsionen Ameloblastom, Dentigeruszyste und odontogene Keratozyste neigen zu maligner Transformation oder lokaler Invasion. Die molekularen Mechanismen, die der Entstehung dieser Läsionen zugrunde liegen, sind unklar. Einigen Studien zufolge können Onkogene oder Tumorsuppressorgene in bestimmten Läsionen dysreguliert sein. Eine Herunterregulierung des P53-Gens wurde bei AB, DC und OKC nachgewiesen. Eine Reihe von langen nicht-kodierenden RNAs, darunter KIAA0125 und ENST00000512916, wurden ebenfalls in AB-Geweben dysreguliert. Zahlreiche Gene enthalten Einzelnukleotid-Polymorphismen, die mit spezifischen odontogenen Läsionen in Verbindung gebracht wurden. Wir geben eine kurze Zusammenfassung der neuesten Informationen über das Genexpressionsprofil in diesen Läsionen und die Beziehung zwischen genetischen Polymorphismen und der Entstehung dieser Läsionen.

      Mikrogenomik bei odontogenen Läsionen
    • Krebsstammzellen

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Krebsstammzellen (CSC) sind eine kleine Untergruppe von Zellen in Tumoren, die die einzigartige Fähigkeit besitzen, sich selbst zu erneuern und sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren, die in dem jeweiligen Krebs vorkommen. Im Gegensatz zu anderen Krebszellen wird davon ausgegangen, dass CSCs das Tumorwachstum, die Metastasierung und die Resistenz gegen herkömmliche Behandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung initiieren und vorantreiben. Ihre Eigenschaften, einschließlich Plastizität und Resistenzmechanismen, machen sie zu einem anspruchsvollen Ziel für Krebstherapien. Das Verständnis der Biologie von Krebsstammzellen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung wirksamerer und gezielterer Behandlungen, um den Krebs an der Wurzel zu bekämpfen und letztlich die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

      Krebsstammzellen
    • Die Bedeutung künstlicher Intelligenz bei Mundkrebs

      Ein Segen im medizinischen Bereich

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der derzeitige enorme Druck, modernste KI-Technologie in der diagnostischen Medizin einzusetzen, hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung, wie wir sie kennen, vollständig zu verändern. Digitale histopathologische Bilder von OSCC-Tumoren waren Gegenstand früher Forschungsarbeiten, die ihr Potenzial unter Beweis gestellt haben, insbesondere wenn sie mit genetischen und klinischen Daten kombiniert werden, um Vorhersagemodelle zu erstellen. In diesem Buch geht es um den aktuellen Stand der KI-Technologie bei der Diagnose von Mundhöhlenkrebs anhand klinischer und histopathologischer Datensätze.

      Die Bedeutung künstlicher Intelligenz bei Mundkrebs