Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heday Seyed-Ashraf

    Die Kunst im Alten Orient
    Metropolen des alten Orients
    • Metropolen des alten Orients

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      "Metropolen des alten Orients" von Heday Seyed-Ashraf befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Metropolen in der antiken Welt des Orients. Neben der Behandlung der Geschichte, Religion, Sprache, Sakralarchitektur und des Alltags wird auf Besonderheiten der jeweiligen Metropole hingewiesen: - die Entstehung der ersten Stadt vor ca. 7000 Jahren in Eridu im äußersten Süden des heutigen Irak, - die Erfindung der Schrift vor ca. 5400 Jahren in Uruk, 50 Kilometer nördlich von Eridu, - die Existenz eines politischen Parlaments vor ca. 5000 Jahren in Ur, 20 Kilometer nördlich von Eridu, - die Gründung der ältesten Staatsbibliothek vor ca. 2600 Jahren in Ninive im Norden des heutigen Irak, - die Erstellung der umfangreichen Sammlung von Rechtssätzen (Kodex Hammurabi) vor ca. 3700 Jahren in Babylon, 90 Kilometer südlich von Bagdad, - die Entwicklung der Kunst, insbesondere der Keramik vor mehr als 5500 Jahren in Susa im Südwesten des heutigen Iran. Letztlich werden Gründe, die zum Verfall und Niedergang der Metropolen geführt haben, näher betrachtet.

      Metropolen des alten Orients
    • Die Kunst im Alten Orient

      Susa - Die Stadt in Alt-Iran

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Im Alten Orient entstanden vor 6000 Jahren bedeutende Kulturherden. Deren schöpferisches Wirken trug entscheidend zur Entwicklung der Menschheit bei. Die geschichtliche Entwicklung des Alten Orients und seiner Kunst hängt zum großen Teil eng mit seiner geographischen Lage zusammen. Diese kann den Raum beanspruchen, der im Westen vom Mittelmeer begrenzt wird, im Osten an den Grenzen Afghanistans endet, während das Schwarze Meer seine Nordgrenze bildet und im Süden die arabische Halbinsel einschließt Die Vorasiatische Archäologie befasst sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der Hochkulturen in den Räumen, in welchen ebendiese Hinterlassenschaften zu finden sind und grenzt sich von den Räumen ab, die einer anderen materiellen Kultur angehören. Zu den Wirkungsstätten der Altorientalischen Hochkulturen gehören u. a. die Metropolen Susa, Uruk, Ninive und Babylon. Mit der Veröffentlichung Elam-eine alte Kultur im Iran (2008) und Metropolen des Alten Orients (2015) befasste sich Heday Seyed-Ashraf eingehend mit der Geschichte und Kultur des Alten Orients. Am Beispiel der elamischen Metropole Susa in Alt-Iran beschreibt der Autor in diesem Buch die Entwicklung der Kunst in den Hauptwirkungsstätten der antiken Welt des Orients.

      Die Kunst im Alten Orient