Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julius Frese

    Silas Marner
    Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlass
    Adam Bede
    Die Mühle Am Floss. Übersetzt Von Julius Frese. Zweiter Band
    Die Mühle am Floss
    • Die Mühle am Floss

      Mit Illustrationen berühmter anglo-amerikanischer Künstler

      • 578pages
      • 21 heures de lecture

      Dorlcote Mill am Floss in Mittelengland in der Nähe der Küstenstadt St. Ogg befindet sich seit Generationen im Besitz der angesehenen Familie Tulliver. Herr Tulliver, ist ein intelligenter und gutherziger, aber leicht aufbrausender Familienvater, der durch leichtsinniges Geldverleihen und Gerichtsprozesse und den Haß auf seinen Gegner, den Rechtsanwalt Wakem, seinen Besitz in den Ruin, die Familie in die Armut und sich selbst in den vorzeitigen Tod treibt. Seine Frau Bessie gehört zu dem bornierten, selbstgerechten, auf strenge Wahrung der Konvention achtenden und von Frauen beherrschten Dodson-Clan. Die Hauptfigur des Romans ist ihre Tochter Maggie Tulliver, die mit ihrem Bruder Tom an der Mühle und dem Fluß aufwächst. Tom ist intellektuell eher mittelmäßig begabt, gefühlsarm und herrschsüchtig, aber bestimmt durch unerschütterliche moralische Prinzipien. Maggie dagegen ist aufgeweckt, feinfühlig, impulsiv und liebesbedürftig, aber sie unterwirft sich bedingungslos dem von ihr verehrten älteren Bruder. Bei ihren Tanten eckt sie dauernd an. Tom bekommt Privatunterricht bei einem Pfarrer zusammen mit Philip Wakem, dem aufgeweckten und künstlerisch begabten, aber buckligen und schüchternen Sohn des Rechtsanwalts. Bei einem Besuch freunden sich Maggie und Philip an. Nach ihrem finanziellen Ruin beginnt für die Tullivers eine Leidenszeit. Der Rechtsanwalt Wakem wird neuer Besitzer der Mühle, und Herr Tulliver muß für den verhaßten Widersacher als Pächter arbeiten. Tom müht sich ab, um die Schulden der Familie zurückzuzahlen. Maggie, die sich vom häßlichen Entlein zu einer attraktiven jungen Frau entwickelt hat, knüpft eine neue Beziehung zu Philip Wakem an, der sie fast wie eine Göttin verehrt. Tom zwingt seine Schwester brutal, die Beziehung zu beenden; sie sucht sich auswärts eine Stellung als Lehrerin. Als Maggie ihre Freundin und Cousine Lucy Deane besucht, lernt sie deren Quasi-Verlobten, Stephen Guest kennen. Stephen und Maggie fühlen sich unwiderstehlich voneinander angezogen, obwohl Stephen die Verlobung mit Lucy aufrechterhalten will und Maggie zu Philip hält. Bei einer eher harmlosen Bootsfahrt kompromittieren sich Maggie und Stephen in den Augen der Gesellschaft von St. Ogg, von der Maggie nun geächtet wird. Nur Lucy und Philip, deren Hoffnungen Maggie zerstört hat, zeigen für sie Verständnis. Tom, inzwischen wohlhabend und wieder Besitzer der Mühle, weist sie aus dem Haus. Als das Tal des Floss von einer großen Flut heimgesucht wird, rettet Maggie

      Die Mühle am Floss
    • Title: Die Mühle am Floss ... Uebersetzt von Julius Frese. Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The NOVELS OF THE 18th & 19th CENTURIES collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. The collection includes major and minor works from a period which saw the development and triumph of the English novel. These classics were written for a range of audiences and will engage any reading enthusiast. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Eliot, George; Frese, Julius; 1861. 2 Bd. 20 cm. 12633.cc.4.

      Die Mühle Am Floss. Übersetzt Von Julius Frese. Zweiter Band
    • Adam Bede

      Mit Illustrationen berühmter anglo-amerikanischer Künstler

      • 604pages
      • 22 heures de lecture

      »Adam Bede« war der erste Roman von George Eliot, der im Jahr 1859 verschien. Die vier Hauptfiguren des Romans bilden eine Art Liebesrechteck: die schöne, aber selbstverliebte Hetty Sorrel; der junge Gutsherr Arthur Donnithorne, der sie verführt; Adam Bede, ihr heimlicher Verehrer; und Dinah Morris, Hettys Cousine, eine tugendhafte und schöne methodistischen Laienpredigerin. Adam Bede, ein örtlicher Zimmermann, der für seine Integrität und Intelligenz bewundert wird, ist in Hetty verliebt. Sie hingegen fühlt sich zu Arthur, dem charmanten Enkel und Erben des örtlichen Gutsbesitzers, hingezogen. Als Adam die beiden bei einem Stelldichein überrascht, kommt es zum Streit zwischen Adam und Arthur. Arthur willigt ein, Hetty aufzugeben und verläßt Hayslope, um zu seiner Miliz zurückzukehren. Darufhin ist Hetty bereit, Adam zu heiraten, aber kurz vor ihrer Hochzeit entdeckt sie, daß sie schwanger ist. In ihrer Verzweiflung begibt sie sich auf die Suche nach Arthur, kann ihn aber nicht finden. Da sie aus Scham und Angst vor Ächtung nicht in das Dorf zurückkehren will, bringt sie ihr Kind mit Hilfe einer freundlichen Frau zur Welt. Anschließend setzt sie den Säugling auf einem Feld aus, doch sie bereut ihre Handlung und versucht, den Säugling zurückzuholen. Sie kommt jedoch zu spät, der Säugling ist bereits an den Folgen der Aussetzung gestorben. Hetty wird wegen Kindesmord angeklagt, für schuldig befunden und zum Tode durch den Strang verurteilt. Dinah tröstet Hetty im Gefängnis. Als Arthur Donnithorne, der zur Beerdigung seines Großvaters von der Miliz beurlaubt ist, von ihrer bevorstehenden Hinrichtung erfährt, eilt er zum Gericht und läßt das Todesurteil in Verbannung umwandeln. Letztendlich heiraten Adam und Dinah, die sich allmählich ihrer gegenseitigen Liebe bewußt werden.

      Adam Bede
    • Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlass ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlass
    • Silas Marner

      Illustrationen von Charles Edmund Brock und William Ladd Taylor

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      Silas Marner