Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FAST RENT CRL besteht als Teil der FAST Group bereits seit dem Jahr 1995 und hat ihren Sitz in Valletta, Malta. Das Unternehmen bewegt sich ausschließlich in der Branche der Autovermietung. Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Unternehmen unter der Leitung von Rafael Apélian (CEO), Robin Jung (COO) sowie Pascal Limburg (CFO) und durchschnittlich 60 Mitarbeitern (Stand 2016) 4,5 Mio. Euro und einen Gewinn von 286.000 Euro. Im Bereich des normativen Managements gibt das Unternehmen als Vision an den Marktführer im Marktsegment der leistungsstarken Fahrzeuge sein zu wollen. Die Missi-on wird unter den vier Gesichtspunkten der Verlässlichkeit, Innovation, Integrität und Nachhaltigkeit geführt. Unter Verlässlichkeit wird das partnerschaftliche Handeln sowie hohe und gleichbleibende Produkt-und Servicequalität verstanden. Innovation beschreibt neue kundenoptimierte Prozesse. Integrität steht für Ehrlichkeit, Zusammenarbeit und Respekt. Der. Nachhaltigkeit als Vierter der Missionspunkte ist der Inbegriff für wertvolle Arbeitsplätze und Schonung der Umwelt durch emissionsärmere Fahrzeuge.
Pascal Limburg Livres





Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Führen eines Pkws wird immer komplexer. Hierfür bestehen vielfältige Gründe. So lässt sich die stetig wachsende Verkehrsdichte durch eine immer größer werde Anzahl von Kfzs bei gleichzeitig schlechter werdender Infrastruktur als einer dieser Gründe anführen. Verbunden mit immer längeren Fahrstrecken und -dauern erhöht dies im großen Maße auch die Unfallwahrscheinlichkeit. Zum einen ist die Häufigkeit einer Kollision zweier Verkehrsteilnehmer erhöht und zum anderen wird häufiger unter Einfluss von Ermüdung gefahren. Um die Unfallschäden bei gleichzeitig höherer Fahrleistung zu reduzieren, beschäftigen sich sowohl die Automobilhersteller als auch Automobilzulieferer mit technischen Verbesserungen. Diese Verbesserungen sind sowohl im fahrdynamischen Bereich als auch bei Bremseinrichtungen zu finden. Zudem wurde viel in den Bereich der passiven Fahrzeugsicherheit investiert, bspw. durch Airbags um die Insassenschäden durch den Aufprall eines Unfalls zu mindern. Parallel dazu sind jedoch in den letzten Jahren zunehmend Systeme der aktiven Fahrzeugsicherheit eingeführt worden. Diese sollen einen Unfall verhindern, so bspw. das Anti-Blockier-System (ABS), das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) oder die Adaptive Cruise Control (ACC). Ob allein die Aussagen und Statistiken der Automobilindustrie genügen, damit Kunden das ACC als Fahrzeugfunktion kaufen, soll die vorliegende Studienarbeit klären. Es wird anhand verschiedener Erfolgsfaktoren empirisch hergeleitet, wie sich die Innovation des ACC in der Automobilindustrie durchgesetzt hat. Hierfür wird der größte Automobilhersteller der Welt, der VW-Konzern, als Beispiel gewählt. Daher lautet die Zielsetzung dieser Studienarbeit, die Marktdiffusion des ACC am Beispiel des VW Konzerns zu analysieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik der Informationsverbreitung geht geschichtlich weit zurück. Früher, in Zeiten ohne Massenmedien wie Fernsehen, Radio, Internet oder Zeitungen, war es daher besonders schwer Informationen schnell zu verbreiten. Zudem konnten große Teile der Bevölkerung weder lesen noch schreiben. Aufgrund dessen wurden wichtige Informationen, bspw. im Mittelalter, mündlich von Person zu Person übertragen. Die Übertragung lief jedoch sehr schleppend, da die Reisegeschwindigkeit der Menschen, welche zugleich auch die Informationsübertragungsgeschwindigkeit mitbestimmt, sehr gering war. So wurden z. B. Pferd und Reiter oder Brieftauben eingesetzt um die Übertragungsgeschwindigkeit von Informationen zu beschleunigen. Einige Jahrhunderte später, in Zeiten der elektronischen Medien ist es, Dank des Telefons oder E-Mails, möglich Informationen in Sekundenschnelle gleichzeitig auch an mehrere Personen zu versenden. Trotzdem bleibt die Frage offen wie dieser Prozess hinsichtlich Informationen, Gesprächspartnern und der Übertragungsgeschwindigkeit gestaltet und optimiert werden kann. Aus diesem Grund hat sich Broadcast mit diversen Ausprägungen entwickelt, welche in den folgenden Kapiteln näher erläutert werden.
Finanzierung mittels Crowdfunding
Ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll einen ersten Überblick in das Thema des Crowdfundings geben. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Sparten besonders beliebt sind, welche Plattformen sich für welche Ideen eignen und warum einige Projekte scheitern. Dadurch soll der Leser in die Lage versetzt werden, das Themengebiet Crowdfunding einzuschätzen und sich eine eigene Sichtweise über dieses Thema zu bilden. Crowdfunding ist ein noch relativ junges Phänomen, das allmählich in der Mitte der Gesellschaft als alternative Finanzierungsform ankommt. Darüber hinaus wird Crowdfunding in den nächsten Jahren maßgeblich die Medien-, Kultur- und Finanzbranche prägen. Das Finanzierungsvolumen ist von 2015 auf 2016 um 139 % gestiegen. Auf deutschen Plattformen wurden 2016 über 63,8 Mio. Euro eingesammelt, während es 2011 noch ca. 1,4 Mio. Euro waren. Die Tendenz ist somit stark steigend. Inzwischen werden etwa 50 % der auf deutschen Plattformen finanzierten Projekte erfolgreich realisiert und die erstrebten Fundingsummen erreicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Berufsakademie Saarland in St. Ingbert (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, einen theoretischen Uberblick uber das Thema CRM zu geben. Die praktische Anwendung beschrankt sich auf den B2B-Sektor des industriellen Grosshandels. Dabei sollen vor allem die Vorteile von CRM im B2B-Sektor herausgearbeitet werden. Unterstutzt wird die Analyse dabei mit dem Praxisbeispiel eines B2B-Kundenbindungsprogramms des industriellen Grosshandels. Die Studienarbeit ist folgendermassen gegliedert: Im ersten Kapitel werden die Ausgangssituation und die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise sowie der Aufbau der Studienarbeit dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen wie Begriffsexplikation, Entstehung, Bedeutung und Nutzung, Erscheinungsformen sowie Aufgaben und Ziele des CRM vorgestellt. Das dritte Kapitel ist praxisorientierter und beschaftigt sich mit den einzelnen Komponenten eines CRM-Systems. Das vierte Kapitel differenziert die Sektoren und geht auf die Ubertragung des CRM auf den industriellen Grosshandel, dessen Vorteile sowie das Praxisbeispiel ein. Das letzte Kapitel komplettiert die Studienarbeit mit einer Schlussbetrachtung, bestehend aus Zukunftsausblick, Kritik und Fazit."