Der Band bietet nicht nur eine umfassende Darstellung der aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der gehörigen Sorgfalt im dynamischen Rechtsfeld des Finanzstrafrechts und Strafrechts ergeben, sondern vermittelt auch zukünftige Perspektiven und Lösungsansätze. Die gehörige Sorgfalt im (Finanz)Strafrecht In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und zunehmender Komplexität im Steuer- und Finanzbereich stellt der Sammelband eine unerlässliche Ressource für die Beurteilung des anzuwendenden Sorgfaltsmaßstabs im Kontext zum Finanzstrafrecht und Strafrecht dar. Er bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation und den sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben. Der Band spannt einen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit über spezifische Problemstellungen bei digitalisierten Offenlegungsprozessen bis hin zu praxisrelevanten Lösungsansätzen, wenn Unternehmensentscheidungen auf Basis der Business Judgement Rule getroffen werden. Die behördenseitig anzuwendende Sorgfalt wird am Beispiel der Anforderungen an den Anfangsverdacht sowie den Anforderungen für das Vorliegen hinterzogener Abgaben bei Anwendung der verlängerten Verjährungsfrist illustriert. Der Sammelband stellt damit ein unverzichtbares Kompendium für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende dar, die sich mit den aktuellen und künftigen Anforderungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet auseinandersetzen möchten. Zudem findet sich im Anhang traditionell ein Rechtsprechungs- und Literaturüberblick (03/2023 bis 02/2024). Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Rainer Brandl Livres





- Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter- Navigation durch die Betriebsprüfung 4.0 und steuerliche Kontrollsysteme - 308pages
- 11 heures de lecture
 - Die Finanzverwaltungen entwickeln ihre Ansätze zur Tax Compliance weiter und ergänzen sie durch kooperative Compliance-Programme, deren zentraler Bestandteil ein Steuerkontrollsystem ist. Der Band rückt dieses in den Fokus und zeigt Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungen auf. Betriebsprüfung 4.0 und steuerliche Kontrollsysteme Tax Compliance ist im Wandel. Die Finanzverwaltungen entwickeln ihre Ansätze zur Tax Compliance weiter und ergänzen diese etwa durch kooperative Compliance-Programme, die im Wesentlichen darauf abzielen, Vertrauen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen aufzubauen. Damit können Betriebsprüfungen prozess- und risikoorientiert durchgeführt und in ihrem Umfang reduziert werden. Zentraler Bestandteil kooperativer Compliance-Programme ist ein Steuerkontrollsystem. Dieses soll der Finanzverwaltung das begründete Vertrauen vermitteln, dass Steuerpflichtige ihre steuerlichen Prozesse beherrschen und damit ihren Deklarations- und sonstigen Berichtspflichten ordnungsgemäß nachkommen. Dazu muss ein Steuerkontrollsystem sowohl angemessen als auch wirksam implementiert sein. Um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, sind dabei der technologische Fortschritt und die zunehmende Automatisierung von Geschäftsprozessen zu berücksichtigen. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze aus Sicht der Wissenschaft, der Finanzverwaltung und der Wirtschaft. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Ausgestaltung von Steuerkontrollsystemen in der D-A-CH-Region und richtet sich an Tax Compliance Officer, Praktiker:innen, beratende Berufe und alle, die am Aufbau eines begründeten Vertrauensverhältnisses zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen interessiert sind. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf) 
- Steuern im Griff- Finanzstrafrechtliches Risikomanagement für Unternehmer und Geschäftsführer - 171pages
- 6 heures de lecture
 - Leitfaden für Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, um finanz- und steuerstrafrechtliche Risiken und Vergehen zu erkennen und zu vermeiden Risiken erkennen - vermeiden - bewältigenIn der Rolle des Unternehmers oder der Unternehmerin, der Geschäftsführung oder einer Führungskraft sind Sie jederzeit auch finanzstrafrechtlichen Risiken ausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis für solche Risiken ist damit unentbehrlich - vor allem dann, wenn es darum geht, persönliche Haftungsrisiken oder Verbandsrisiken für das Unternehmen abzuwenden. Dieses Buch führt Ihnen unmittelbar vor Augen, welche zentralen Finanzvergehen in der Praxis tatsächlich vorkommen und auf welchen Grundlagen des Finanzstrafrechts diese basieren. Viele Beispiele und Fälle zeigen, wo die häufigsten Problemstellungen liegen und welche Strategien es zur Risikovermeidung gibt.Was Sie in diesem Buch lernen:- Techniken zur Risikoevaluierung- Wie die Kommunikation mit Behörden funktioniert- Wann und an wen Sie delegieren sollten- Wie Sie eine Steuerprüfung begleiten- Wie Sie mit weiteren Risiken umgehen, wenn bereits eine Prüfung stattgefunden hat- Wann Sie Berater oder Beraterinnen benötigen und nach welchen Kriterien Sie diese auswählen- Welche Möglichkeiten und Grenzen der Intervention bzw Verteidigung bestehen, wenn es bereits zu einem Verfahren gekommen istDie Ausführungen in diesem Buch sind bewusst einfach gehalten und auch ohne langwieriges Gesetzesstudium leicht nachvollziehbar. Damit sind Sie bestens gerüstet, um in einer heiklen Situation rasch eine Einschätzung der Risiken selbst vornehmen und direkt strategische Entscheidungen treffen zu können.Für wen?Der Praxisleitfaden richtet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, an Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen und an Führungskräfte. Darüber hinaus soll das Buch Beratern und Beraterinnen erleichtern, diese komplexe Materie ihren Klienten und Klientinnen, näher zu bringen. 
- Verjährung im Öffentlichen Recht und im Steuerrecht- 360pages
- 13 heures de lecture
 - Rechtssicherheit oder Rechtsrichtigkeit? Die Verjährung ist eines der wesentlichen Instrumente, dieses Spannungsverhältnis aufzulösen. Das Buch erörtert die Regelung des Rechtsverlusts durch Zeitablauf in den einzelnen Rechtsgebieten. Rechtsverlust durch Zeitablauf - eine umfassende Betrachtung Rechtssicherheit oder Rechtsrichtigkeit? Die Verjährung ist eines der wesentlichen Instrumente, dieses Spannungsverhältnis aufzulösen. Das Buch erörtert die Regelung des Rechtsverlusts durch Zeitablauf in den einzelnen Rechtsgebieten. Im Einzelnen werden unter anderem folgende Themen behandelt: Das Wesen der Verjährung Verjährung im Strafrecht Verjährung im Zivilrecht Verjährung im Steuerrecht Verjährung im Finanzstrafrecht Verjährung im Verwaltungsstrafrecht Verjährung und Verfassungsrecht Amnestie im Steuerrecht Verjährung im Sozialrecht Verjährung im Unionsrecht Verjährung im Beihilfenrecht 
- Praxishandbuch Steuerkontrollsystem- Qualitätssteigerung durch ein Tax Compliance Management System - 712pages
- 25 heures de lecture