Inclusive Citizenship
Interdisziplinäre Perspektiven auf Bürgerschaft und politische Bildung
- 401pages
- 15 heures de lecture





Interdisziplinäre Perspektiven auf Bürgerschaft und politische Bildung
Lübeck ist eine Stadt mit weltoffenen Beziehungen. Dieses Buch zeigt im Sinne eines Streiflichtes Geschichten von Zuwanderern, die in Lübeck ihren Platz finden, ohne ihre eigene Kultur aufzugeben. Man kann in die Lebenswelten der Menschen eintauchen und begreift, wie diese einst fernen Kultureinflüsse diese Stadt bereichert, entwickelt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Lübeck international. Inhalt: - Vorwort von Björn Engholm - Julia Mann: Kinderjahre in Paraty - eine Spurensuche in Brasilien - Zülfiye - Die Schiffergesellschaft - home of the brave - Lübeck im Jahr des Drachen - support of seafarers' dignity - ... ein Lette in Lübeck - Felix Barchinskyy - Fairtrade Stadt Lübeck - Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? - Graffiti - Kunst für uns - Im Herzen der Stadt - das Haus der Kulturen
Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag
Geschichte, um zu verstehen – eine Einladung, Traditionen, Wahrnehmungsmustern und Gestaltungsperspektiven nachzuspüren. Historikerinnen, die sich mit urbanen Lebensräumen beschäftigen, kommen hier ebenso zu Wort wie Fürsprecher dörflicher Lebensformen; weit in die Geschichte zurückgreifende Untersuchungen treffen auf zeitgeschichtliche Betrachtungen, mikrohistorische Analysen zur niedersächsischen Regionalgeschichte auf globale Deutungsentwürfe. Theoriegeleitete Reflexionen, historische Fallstudien und interdisziplinär angelegte, anwendungsorientierte Erörterungen spiegeln das ertragreiche Wirken des Historikers Carl-Hans Hauptmeyer, dem diese Festschrift gewidmet ist.
Von mächtigen Kaisern und starken Päpsten im Mittelalter, vom Aufbruch in die Neuzeit und der Erfindung des Buchdrucks bis zur Reformation, von Fürstenpracht und Lebenslust im 17. Jh. bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, vom Ersten und Zweiten Weltkrieg, der deutschen Teilung und Wiedervereinigung bis zur Gegenwart: ein umfassendes, dabei übersichtliches und anschaulich bebildertes Kompendium deutscher Geschichte. Nachschlagewerk und Lesebuch in einem.