Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Schröder

    "Dagaalka sokeeye" - gegen einen engen Vertrauten kämpfen
    Day-trading
    Ausgelagerte Differenzierungsklauseln
    Beobachtung und Messung. Basisprobleme der empirischen Erkenntnis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Wissenschaftstheorie, wobei Bezüge zur verwandten Literatur und eigene Beispiele zur Vorstellung des Themas genutzt werden. Übergreifendes Theme sind Probleme der empirischen Erkenntnisse. Zunächst erfolgt eine Einordnung und Charakterisierung der Wissenschaftstheorie, wobei insbesondere der Induktivismus und Falsifikationismus näher beschrieben wird. An-schließend werden in jeweils einem Kapitel der Stellenwert und die Problematik von Beobachtungen und Messungen zur Schaffung wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet. Abschließend wird die "Zwei-Stufen-Konzeption" der Wissenschaftssprache vorgestellt.

      Beobachtung und Messung. Basisprobleme der empirischen Erkenntnis
    • Ausgelagerte Differenzierungsklauseln

      Der Einsatz Dritter bei der Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern

      Aufgrund des geringen Organisationsgrades der Arbeitnehmer bemühen sich die Gewerkschaften um Mitgliederwerbung. Leistungen, die allein organisierten Arbeitnehmern zukommen, sollen eine Gewerkschaftsmitgliedschaft attraktiv machen, so den bisherigen Mitgliederstamm erhalten und vor allem neue Mitglieder gewinnen. Eine verbreitete und kontrovers diskutierte Vorgehensweise ist dabei die Vereinbarung von tarifvertraglichen Differenzierungsklauseln. Die Rechtsprechung des BAG begegnete tarifvertraglichen Differenzierungsklauseln lange Zeit ablehnend und hat erst in der jüngeren Vergangenheit einfache Differenzierungsklauseln als zulässig angesehen. Angeregt durch die Entscheidung des BAG vom 21.5.2014 untersucht der Autor, ob eine exklusive Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern durch den Einsatz eines Dritten außerhalb des Tarifvertrags möglich ist. Neben der Frage, wie eine solche Auslagerung von Differenzierungsklauseln erreicht werden kann, wird untersucht, welche Grenzen zu beachten sind. Berücksichtigung finden dabei insbesondere die Koalitionsfreiheit, die Vertragsfreiheit und die regelmäßig vorliegende Sanierungssituation. Der Autor nimmt neben der bloßen Verknüpfung von Leistung und Gewerkschaftmitgliedschaft auch weitergehende Regelungen in den Blick, die sich an qualifizierten Differenzierungsklauseln orientieren.

      Ausgelagerte Differenzierungsklauseln