Margit Orlogi - Steine mit dem Pinsel bewegen
- 172pages
- 7 heures de lecture






Am Beispiel von rund 40 Hauptwerken aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie einer renommierten deutschen Privatsammlung wird Immendorffs innovativer Umgang mit Historie und Aktualität lebendig. Der Schriftsteller Tilman Spengler nähert sich auf sehr pointierte Art und Weise in sieben Geschichten der Person und dem Werk Jörg Immendorffs.
Close to the Eyes The Portraits of Xiao Hui WangWith texts by Tilman Spengler and Xiao Hui Wang Xiao Hui Wang ’s portraits are of a rare psychological intensity. A world away from celebrity portraiture, they focus not so much on their subjects ’social or material standing but on their individuality —in particular on their eyes. Close to the Eyes presents seventy of the photographer ’s most powerful works, taken during her recent travels in North and South America, Europe, Asia, and Australia. Commentary written by Xiao Hui Wang sheds light on her art.
Tilman Spengler, ein weit gereister Autor, schildert in seinen Erlebnissen Menschen, Tiere und Sensationen. Mit Witz und Weisheit fasst er die bunten Splitter unserer Gegenwart zusammen und bietet ein vorläufiges Bild davon, was wir sind und was wir vorgeben zu sein.
Leonora Carrington entstammt einer streng katholischen Familie der englischen Großbourgeoisie, sie läßt sich von mystischen und okkulten Ritualen, von Feminismus, Tantrismus und der Psychoanalyse beeinflussen, sie verfügt über einen rebellischen Anarchismus und ist Meisterin eines unbestechlichen Humors. Carrington malte und schrieb aus der surrealistischen Bewegung heraus. 1917 in England geboren, folgte sie 1937 Max Ernst nach Paris, schloss sich dort den Surrealisten an, zog weiter über Südfrankreich, Spanien, New York nach Mexiko, wo sie heiratete, zwei Söhne zur Welt brachte und heute noch lebt. Leonora Carringtons Bilder beeindrucken durch eine magische Poesie, die befremdend und heiter zugleich scheint. Tilman Spengler porträtiert in seinem Essay »Affinitäten« die geistreiche und außergewöhnliche Künstlerin. Begegnungen und Reflexionen, Beobachtungen und literarische Sentenzen verwebt er zu einer kunstvollen Collage.
Im 17. Jahrhundert wird China von den verschiedensten christlichen Missionsgesellschaften geradezu überrant, die bei ihrem Versuch, die Chinesen von der Vielgötterei abzubringen, kläglich Schiffbruch erleiden. In ihrer Not schmieden die Jesuiten dann einen Plan. Sie schicken Lazzo, einen jungen lombardischen Maler, an den Hof des Kaisers. Der Künstler soll den Regenten von der Nützlichkeit des perspektivischen Zeichnens überzeugen, die dem Kaiser bisher nicht einleuchten wollte. Denn, so die Argumentation der Jesuiten, fände der Kaiser Gefallen an der Zentralperspektive, so müßte er auch erkennen, daß es nur einen Gott, den christlichen, geben kann...
Yongbo Zhaos Bilder sind auf den ersten Blick schockierend, zeigen jedoch bei genauerem Hinsehen tiefgründigen Sarkasmus und anarchischen Humor. Er verbindet die Themen der Alten Meister mit chinesischer Geschichte und Mythologie, was eine neue, fantastische Bilderwelt schafft. Der Band bietet Einblicke in seine wichtigsten Werke und Biografie.
Jede Station in dieser Hommage an Jörg Immendorff ist auch eine Station der deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, ein Ringen um Zerstören und Bewahren, um Anerkennung und Deutungshoheit. Geht es dabei auch komödiantisch zu? Es geht: Spott, Ironie und das Große Lachen vor Gericht sind weitere Facetten dieser Inszenierung. „Denn nur, wenn man beim Betrachten oder Hören oder auch beim Lesen eines Werkes der Kunst nicht an Kunst denken muss, und zwar keine einzige, nicht einmal den Bruchteil einer Sekunde lang, erst dann begreift man Kunst“ (Jörg Immendorff). Dem renommierten Schriftsteller und langjährigen engen Freund Tilman Spengler gelingt mit diesem Roman die spielerisch-leichte Wiedererweckung eines Menschen, der weit mehr als die Kunstszene über Jahrzehnte mitgeprägt hat. »Ein großes Vergnügen. Der Text liest sich amüsant wie wundersam sirrender Nonsense, gibt aber auch die Gewissheit, dass Immendorff und die Situationen genau getroffen sind, sozusagen mit genauer Zärtlichkeit. Ich stelle mir immer wieder Immendorff selbst vor, wie er die Texte liest und ins Kichern gerät, weil er sich völlig wahrgenommen und gleichzeitig auf die Schippe genommen fühlt.« Sten Nadolny