Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Schürmann

    Lexikon hudby pro děti. Objevujeme svět hudby
    Die Bankgeschäfte des §1 KWG in Detailbetrachtung
    Die Fusion von VEBA und VIAG zu E.ON
    • Die Fusion von VEBA und VIAG zu E.ON

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Schwerpunkt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fusionskontrolle hat die Aufgabe, einer übermäßigen Marktbeherrschung zu begegnen. Ziel ist es, wettbewerbliche Marktstrukturen zu erhalten und vom Wettbewerb nicht hinreichend kontrollierte Verhaltensspielräume von Unternehmen im Interesse der materiellen Handlungsfreiheit anderer Unternehmen und der Verbraucher zu verhindern. Die Fusionskontrolle soll also einer Gefährdung des Wettbewerbs begegnen, die sich aus einer Veränderung der Marktstruktur in Folge eines Zusammenschlusses ergeben kann. Die Fusionskontrolle wird nicht auf einen bestimmten Theorieansatz gestützt. Maßgebend hierfür ist der Gedanke, dass sich die Marktstellung eines Unternehmens in der Regel nicht alleine aufgrund der Prüfung eines Strukturkriteriums (z.B. Marktanteil, aktueller oder potenzieller Wettbewerb), sondern nur anhand einer Gesamtbetrachtung aller relevanten Umstände des Einzelfalls beurteilen lässt. Im Einzelfall kann dies dazu führen, dass selbst Zusammenschlüsse, bei denen hohe Marktanteile erreicht werden, nicht untersagt werden, weil andere Strukturfaktoren, wie z.B. ein leistungsfähiger, potenzieller Wettbewerb aus dem Ausland und eine nachfragestarke Marktgegenseite, aller Erwartungen nach keine unkontrollierten wettbewerblichen Verhaltensspielräume der Zusammenschlussbeteiligten zulassen.

      Die Fusion von VEBA und VIAG zu E.ON
    • Die Studie beleuchtet die zentrale Rolle von Bankverbindungen im modernen Wirtschaftsleben, sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Während Unternehmen oft auf Bankkonten angewiesen sind, haben auch viele Privatpersonen diese Notwendigkeit erkannt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Kreditinstituten und die damit verbundenen Dienstleistungen, wie bargeldloser Zahlungsverkehr und Geldanlagegeschäfte. Zudem wird die Bedeutung von Bankkonten für die Etablierung dauerhafter Geschäftsbeziehungen zu Banken hervorgehoben und die Entscheidungsfindung für die Auswahl eines geeigneten Geldinstituts thematisiert.

      Die Bankgeschäfte des §1 KWG in Detailbetrachtung