"Wetter" entsteht durch Luftdruckveränderungen. Wer Luftdruckaufzeichnungen richtig zu deuten versteht, ist vor Überraschungen sicher. Den 13 hier vogrestelleten typischen Sommerwetterlagen und ihren Barogrammen können Sie exemplarisch entnehmen, was sich wettermäßig in Kürze abspielt. Luftdruckaufzeichnungen aus jüngster Vergangenheit, mit der Schilderung des tatsächlichen Wetterablaufs, beweisen die eindeutigen Zusammenhänge. Luftdruck und Wetter - unerläßlich für jeden, der sich einen Luftdruckmesser anschaffen möchte und eine hervorragende Anleitung, um vorhandene Instrumente noch besser und vielseitiger zu nutzen.
Dieter Karnetzki Livres






Ein Blick empor zum Himmel verrät fast alles übers Wetter. Man muß nur verstehen, in den Wolken zu lesen. Wer die Wolken zu deuten weiß, kann sich leicht sein eigenes Wetter'machen', zuverlässiger, als die Wetterfrösche vom Wetteramt es je könnten. Denn sie erfassen die atmosphärischen Vorgänge weiträumig. Die Wolken aber spiegeln das Wettergeschehen direkt um uns herum und kündigen an, was uns in den nächsten Stunden erwartet. Aus den Wolken läßt sich ablesen, wann die Regenfront kommt, der Wind auffrischt oder abflaut, ob eine Nebelwand die Küste verschlucken wird, der Morgenhimmel handiges oder übles Wetter verheißt. Hier hilft Ihnen ein ebenso erfahrener Meteorologe wie Seesegler, die verschiedensten Wolkenerscheinungen zu interpretieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen für Ihre eigene Wetterprognose.
Das Standardwerk der Wetterkunde wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert: Das Themenspektrum ist so vielfältig, dass jeder Leser daraus einen Gewinn für sich und seine Crew ziehen kann: - Wo und wie Wetter entsteht– Wolkentypen und wie sie zu deuten sind – Charakteristische Wetterlagen im europäischen Sommerhalbjahr und wie man sie erkennt – Die richtige Auswertung und Analyse aller Informationsquellen für die eigene sichere Wetterprognose – Das spezielle Wetter in Ost- und Nordsee, im Mittelmeer und auf Binnenrevieren. Das alles ist reich illustriert mit eindrucksvollen Satellitenaufnahmen und Fotos von typischen Wetterfronten, mit zahlreichen Zeichnungen, die beispielsweise die bekanntesten Windsysteme im Mittelmeerraum veranschaulichen oder auch typische Wetterlagen in Nord- und Ostsee. Detailliert wird dargestellt, wie eine Bordwetterkarte zu zeichnen und wie ein Wetterbericht für die eigenen Bedürfnisse zu interpretieren ist. Praxisorientierte Details wie diese machen den Unterschied aus zu vergleichbaren Werken über Wetterkunde. Der Autor ist von Haus aus Meteorologe und zudem ein erfahrener Seesegler.
