Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Vorländer

    Zur Ästhetik der Demokratie
    Dresden Summer School 2012 - Dokumentation
    Die Revolte der Bürger
    Demokratie
    Continue to build bridges
    PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany
    • This book provides the first systematic and comparative analysis of the German right-wing populist protest movement “PEGIDA”. It offers an in-depth reconstruction of the movement’s historical development, its organisational structure and its programmatic orientation. It depicts the protestors and their motivations, reactions in politics, media and society, and PEGIDA’s European network. The volume presents and compares the results of scientific surveys among PEGIDA-participants and brings them into the context of long-time studies on political culture in Germany, representing a comprehensive study of the emergence of contemporary right-wing populist movements. The book will be of interest to researchers, academics and students focusing on comparative politics, (right-wing) populism, protest movements in western democracies, and political culture in Germany, as well as journalists, political educators and policy makers.

      PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany
    • Was macht eine Demokratie aus? Das Buch zeigt, wie die Demokratie in der Antike erfunden wurde und wie sie sich in der Moderne verändert hat. Unmittelbare, direkte Demokratie dort, mittelbare, repräsentative Demokratie hier - das sind die Grundformen. Darüber hinaus unterscheiden sich theoretische Modelle und gelebte Demokratien erheblich voneinander. Der Band erörtert alle zentralen Bedingungen, die Voraussetzungen und die Chancen der Demokratie

      Demokratie
    • Integration durch Verfassung

      • 427pages
      • 15 heures de lecture

      Verfassungen stellen politische Ordnung auf Dauer - und dies in einem doppelten Sinn: Als Spielregelwerk des politischen Systems enthalten sie Institutionen und Verfahren, die den politischen Prozess organisieren und regulieren; als Rechtsnorm machen sie die grundlegenden Formen und Prinzipien gesellschaftlicher Verfasstheit verbindlich. Verfassungen haben deshalb einmal instrumentale und zum anderen symbolische Funktion: Sie haben eine politische Steuerungs- und eine gesellschaftliche Integrationsaufgabe. Dieser Zusammenhang wird in diesem Band in theoretischer, ideengeschichtlicher, historischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive entfaltet.

      Integration durch Verfassung
    • Das Buch zeigt am Beispiel der USA, wie nationale Indentität in politischen und gesellschaftlichen Diskursen konstruiert wird, welche konkreten Konzeptionen von Staatsbürgerschaft sich in ihnen abbilden und wie sich diese in spezifischen Gesetzen materialisieren. Mit der konsequenten historischen Kontextualisierung der Diskurse um nationale Identität und Staatsbürgerschaft verfolgen die Autoren die Absicht, die zum Teil redundant gewordene theoretische Diskussion um Begriff und Konzeption der Staatsbürgerschaft (citizenship) aufzubrechen. Im Zentrum der Studie stehen die USA, da von dort die neuere Staatsbürgerschaftsdebatte ausging, die auf dem Hintergrund einer mehr als 200-jährigen Erfahrung multi-ethnischer Gesellschaft geführt wird.

      Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA