Harald Braem Livres







Der Libellenmann
Thriller
Der alternde Berufsfotograf Hans Bellmann, für seine intensiven Fotos von blutigen Kriegsschauplätzen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, hat die Nase voll von Sensationen. Er sucht nur noch Frieden und glaubt ihn auf der Kanareninsel La Palma gefunden zu haben. Seine erfolgreiche Chefin und Geliebte Nadja finanziert ihm ein ehrgeiziges Projekt: Mit einer High-Tech-Kameradrohne soll er diese neue Welt erkunden. Die Drohne erweist sich als tückisch, seine Chefin ist unzufrieden – aber seine Motivsuche wird zu einer Liebeserklärung an die isla bonita, die schöne Insel. Gleichzeitig zieht ihn ein gewaltsames Geschehen nahezu magisch an: Ein zwanzig Jahre alter Mordfall scheint bis in die Gegenwart nachzuwirken und dunkle Schatten auf die trügerische Idylle zu werfen. Hans Bellmann begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit und gewinnt Erkenntnisse, die sein gesamtes Leben auf den Kopf stellen …
1492, im gleichen Jahr, in dem Kolumbus nach Amerika aufbricht, erobert der Spanier Alonso de Lugo die Kanareninsel La Palma. Vor der Kulisse eines unserer beliebtesten Ferienparadiese entwirft Harald Braem das Panorama einer versunkenen Kultur. Der erfolgreiche Autor schildert in diesem spannenden Unterhaltungsroman den Freiheitskampf der Ureinwohner La Palmas unter ihrem heldenhaften König Tanausú. Braem entfaltet in seinem Roman das Panorama einer versunkenen Kultur, die dem europäischen Eroberungsdrang zum Opfer fiel. Voller Liebe zu den Kanaren lässt er die Alltagswelt der Guanchen, ihre magischen und kulturellen Riten wieder lebendig werden, schildert er soziale und politische Verhältnisse – und eine Liebesgeschichte. Dem gegenüber steht die menschenverachtende Mission der katholischen Kirche, verkörpert in der Figur des Pater Innozenz, und das brutale Vorgehen der Konquistadoren. „Harald Braem hat die Mentalität der Konquistadoren, der menschenverachtenden Pioniere der Neuzeit, in einem beklemmenden historischen Gemälde eingefangen." (Tages-Anzeiger Zürich) „Kompliment! So kann man den Menschen Geschichte näher bringen." (Offenbach Post)
Im Jahre 1492 nehmen spanische Schiffe Kurs auf La Palma, die einzige noch nicht eroberte kanarische Insel. Es kommt zu einem verzweifelten Kampf der Ureinwohner unter ihrem heldenhaften König Tanausu gegen die Eindringlinge. Die Guanchen unterliegen und nach einem grausamen Gemetzel fällt die Insel in die Hände der Spanier. Die geheimnisvolle, faszinierende Kultur der Ureinwohner der Kanaren ist dem Untergang geweiht.
Uruk Aslani Gilgames
- 520pages
- 19 heures de lecture
Uruk'tan kuzeye doğru yayan üç saatlik mesafede soluk soluğa durdu. ... Sanki bir yarışmayı kazanmak ister gibi bütün yol boyunca durmaksızın koşmuştu. Belki de bir yarıştı bu, son derece yalnız bir yarış: Gılgameş tümdünyaya karşı.... Yıldızlar görüyordu gökyüzünde Gılgameş, gece ve gündüz yıldızlar. Yoksa zamanların akışı arasında bir fark kalmamış mıydı? ... Dudakları çatlamış, ağzı şişmişti. Derisini bir tuz tabakası kaplamıştı, yarı yarıya bir balık olmuştu artık. Bazen hayret edilecek bir şekilde kararıyorduçevresi, o zaman bilincini yitiriyor ve çok sonra uyanabiliyordu ancak... Yoksa her şey aynı anda mı oluyordu?"Ben Gılgameş'im, Uruk kralı!" diye sesleniyordu balıklara...
Der Nomade Bokan ist anders als die Mitglieder seines Stammes in den Weiten Sibiriens. Der "Alte am Strom" nimmt ihn deshalb zu sich in die Höhle unter dem Weltenbaum und weiht ihn in die Geheimnisse des Lebens und die Mächte der Natur ein. Bokan nimmt dann die große Wanderschaft auf, erst zu den Fischmenschen, dann tief in den Süden, ins innere China, wo die Horden der Mongolen wüten...Harald Braem erzählt dieses Epos eines Lebens im Einklang mit der Natur spannend und mit großem Wissen um die Geheimnisse des Schamanismus.
Morgana. Oder die Suche nach dem verlorenen Land. Roman
- 334pages
- 12 heures de lecture
Eine spannende Einführung in die faszinierende Welt der visualisierten Gefühl: Der Mensch reagiert nicht nur rational, sondern in sehr starkem Maße auch emotional. Die Emotionen aber werden nicht zuletzt durch die Farben bestimmt, denen der Mensch jeweils begegnet. Farben erzeugen Stimmungen und Emotionen. Farben erwecken Sympathien und Antipathien. Farben manipulieren Eindrücke. Farben beeinflussen Entscheidungen. Farben lösen Handlungen aus. Farben machen krank, können aber auch heilen. „Eine bessere Einführung in die Welt der Farbe ist kaum vorstellbar. Vor allem ist es der Geist des Strebens nach ganzheitlicher Erfassung, der durch dieses Buch weht, der die Lektüre auch für den erfahrenen Spezialisten zu einem uneingeschränkten Genuss werden lässt.“ Erich Adolf Cohn, Berliner Farbpsychologe
An den Quellen orientierte Erzählung von der abenteuerl. Suche nach Unsterblichkeit des sumerischen Königs Gilgamesch.
Harald Braem resume brevemente las más importantes teorías arqueológicas sobre el origen de los antiguos canarios. Qué nos dicen momias, conchas de moluscos y basura doméstica sobre la vida de los aborígenes? Pirámides y grabados rupestres, existe algo parecido en otras culturas? Tagorores, lugares de culto, cuevas de habitación y más información sobre los pobladores prehispánicos. Sitios de interés, museos, consejos prácticos y bibliografía. Con 12 mapas, 34 fotos y más de 40 ilustraciones.


