Focusing on evidence-based medicine, this book offers a comprehensive guide for understanding and applying research in healthcare. Trisha Greenhalgh walks readers through essential steps, including literature searching, evaluating methodological quality, and interpreting statistics. It's designed to equip medical professionals and students with the skills needed to critically assess published data and implement findings in real-world practice, making it a vital resource in many medical institutions.
Trisha Greenhalgh Livres







Cómo leer un artículo científico : las bases de la medicina basada en la evidencia
- 280pages
- 10 heures de lecture
Inzwischen ist die evidenzbasierte Medizin (EbM) aus Forschung und Praxis nicht mehr wegzudenken. Entscheidende Grundlage für die Anwendung von EbM ist es, Veröffentlichungen richtig lesen zu können. Trisha Greenhalgh beschreibt, wie man medizinische Publikationen zu einer bestimmten klinischen Frage gezielt sucht, stellt die verschiedenen Typen medizinisch-wissenschaftlicher Veröffentlichungen vor, erläutert ihre Unterschiede und erklärt leicht verständlich, wie man sie kritisch bewertet und richtig interpretiert. Dazu gibt sie dem Leser - sei er nun Medizinstudent, Arzt oder an anderer Stelle im Gesundheitswesen tätig - mit konkreten Fragen, Checklisten und Beispielen aus der Praxis eine Methodik an die Hand, mit der er sich im immer dichter werdenden Informationsdschungel zurechtfinden und sein Wissen im Praxisalltag zum Wohl des Patienten anwenden kann. In der Neuauflage wurden die Anleitungen zur Literatursuche und -bewertung völlig überarbeitet und neue Kapitel zur Beurteilung komplexer Interventionen, Fragebogen- und Qualitätsverbesserungsstudien hinzugefügt. Neu ist außerdem die Diskussion der Umsetzung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis und der Einwände gegen die evidenzbasierte Medizin.
Das Schlagwort Evidence-based Medicine wird nun ergänzt durch Narrative-based Medicine (Sprechende Medizin). Um den Patienten sinnvoll zu behandeln, entlocken wir ihm seine Fallgeschichte. Wir ergänzen sie durch unser abstraktes medizinisches Wissen, interpretieren sie und geben sie dann als mutmaßliche Diagnose an den Patienten zurück. Durch seine Erzählung vermittelt der Patient aber auch die persönliche Bedeutung seiner Erkrankung. Dieses Buch ist die einzige deutschsprachige Anleitung, wie wir «sprechende Medizin» lernen und anwenden können. Verschiedene Krankheitsgeschichten werden von Patienten und ihren Ärzten sensibel geschildert. Schließlich schlägt das Buch Brücken zu verschiedenen anderen Disziplinen, die alle Interessantes und Wichtiges über medizinische Praxis, Forschung und Ausbildung zu sagen haben, und eröffnet den Blick auf die Bedeutung der Narration im gesamten Gesundheitswesen.