Andreas Dietz Livres






Eines ist sicher: Dinosaurier gibt es nicht mehr. Nur - was ist mit ihnen passiert? Manche glauben, dass ein Meteorit oder Vulkanausbruch schuld daran ist. Aber vielleicht ist die Geschichte auch ganz anders! Und dabei spielen die Sehnsüchte und Wünsche der gigantischen Urzeittiere sowie Waldwichtel eine Rolle!
Das Buch führt in das Ausländer- und Asylrecht in Deutschland entlang der Grundstrukturen ein, stellt die Bezüge zum Verfassungs-, allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht her und erleichtert den ersten Zugriff durch zahlreiche Beispiele. Bereits berücksichtigt sind die jüngsten Änderungen des Ausländer- und Asylrechts, inklusive Asylpaket II.
Das Primat der Politik in kaiserlicher Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr
Rechtliche Sicherungen der Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden zwischen Politik und Militär
Nach Clausewitz ist das Militär nur ein Mittel der Politik. Die Stellung der Streitkräfte im Staat folgt daher dem Primat der Politik, in dem die zivile Führung die Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden hat. Dies zu sichern, ist Aufgabe einer Verfassung mittels Subordination des Militärs unter die zivile Exekutive, beider Legitimation durch das Parlament und seiner Integration in die Wertegemeinschaft. Defizite des Primats haben fatale Folgen, wie die Kriege Deutschlands bis heute zeigen. Andreas Dietz entwickelt die rechtlichen Vorgaben des Primats und misst an ihnen die Verfassungslage im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“, in der Bundesrepublik und in der DDR. An den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zeigt er aktuelle Defizite des Primats auf und fordert u. a. eine nationale Sicherheitsstrategie als Grundlage der Bundeswehrreform und künftiger Einsatzentscheidungen.
In dieser Arbeit überprüft Andreas Dietz die behördliche Prozeßvertretung im Kontext des „Neuen Steuerungsmodells“ hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen einer verstärkten Gebührenfinanzierung. Im ersten Teil erläutert der Autor die Kostenerstattung nach geltendem Recht und das „Neue Steuerungsmodell“. Er zeigt auf, dass dieses Modell für die Prozeßvertretung anwendbar ist, indem es Mängel in der Aufbau- und Ablauforganisation aufdeckt und durch Budgetierung Kosten-Nutzen-Vergleiche zwischen Eigen- und Fremdvertretung ermöglicht. Eine kundenorientierte Herangehensweise kann zudem die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen erhöhen und Prozesse vermeiden. Im zweiten Teil entwickelt Dietz ein Modell für eine neue Kostenerstattung, das eine gesetzliche Neuregelung des § 162 Abs. 2 S. 3 VwGO zur Folge hat. Bei Obsiegen der Behörde im Verwaltungsprozeß wird ihr eine Kostenerstattung nach Pauschsätzen gewährt, um die Kosten zu decken. Die Pauschsätze orientieren sich an Durchschnittswerten, um Anreize für eine effiziente Prozeßführung zu schaffen. Abschließend wird das Modell in seinen verfassungsrechtlichen Kontext eingeordnet, insbesondere die Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 GG überprüft und bejaht. Ein Textvorschlag zur Änderung des § 162 Abs. 2 S. 3 VwGO rundet die Arbeit ab.
Der Staubsaugermann oder willkommen im Land der Schneemänner
- 59pages
- 3 heures de lecture
Zusammen mit seinem Freund, dem Maulwurf Emmerich, geht Kröti auf Entdeckungsreise. Sie besteigen einen kleinen Vulkan, in dem angeblich ein böser Drache wohnt. Ist er wirklich so böse.