Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martina Stocker

    Die Teilliquidation von Vorsorgeeinrichtungen
    Die fünf seelischen Entwicklungsstufen des Menschen
    Clique & Co
    • Durch dick und dünn Freunde gewinnen und behalten. Heiße Tipps & coole Tricks. Ab 12 Gibt's Zoff in deiner Clique? Rätselst du, was eigentlich so verschieden an Jungs-Freundschaften und Mädchen-Freundschaften ist? Darf man sich in die beste Freundin oder den super Kumpel verlieben? Haben Freundschaften ein Verfallsdatum? Gibt es Freunde, die dich nerven? In diesem Buch findest du jede Menge Psycho-Tests und Antworten auf alle Fragen rund um Clique & Co! Autorenporträt: Irgendwas mit „Schreiben“, das war bereits das Berufsziel von Karin Kampwerth, als sie gerade mal einen Stift halten konnte. Sie hat ihr Ziel hartnäckig verfolgt und irgendwann war klar: „Ich werde Journalistin!“ Nach der Schule studierte sie Politik und Germanistik, anschließend folgte ein Volontariat als Redakteurin bei einer Tageszeitung. Dort schrieb Karin Kampwerth viel für die Jugendseite. Trotzdem blieben die Themen ein wenig „angestaubt“ - wie das bei einer Erwachsenen-Zeitung meist ist. Deshalb zögerte sie nicht lange, als das Angebot kam, zu einer großen Jugendzeitschrift nach München zu wechseln - Ortswechsel inklusive. Das hieß wieder einmal, neue Freunde finden, alte Freunde trotz Entfernung behalten. Seit über zehn Jahren lebt und arbeitet sie nun in München - mit neuen und mit alten Freunden.

      Clique & Co
    • Hinter dem irdischen Chaos steht ein knallhartes seelisches Entwicklungssystem. Fünf Stufen muss jeder Mensch erklimmen und vollenden, um sich weiterzuentwickeln. Aufgaben warten, die es abzuarbeiten gilt, bevor der weitere Aufstieg erfolgt. Harte Seelenarbeit, um reifer, erwachsener zu werden. Sich von den einengenden Einstellungen der massenprogrammierten Gesellschaft zu befreien. Und nach der letzten Stufe die Erlösung zu finden. Erklären lassen sich die Entwicklungsstufen mithilfe der Kipperkarten. Kombiniert mit Traumarbeit, führt die Spur zur tatsächlichen Wahrheit. Denn Träume kommen aus der Seele, sind die Verbindung zum Jenseits. Und die Karten lügen nie!

      Die fünf seelischen Entwicklungsstufen des Menschen
    • Die Teilliquidation von Vorsorgeeinrichtungen

      Unter besonderer Berücksichtigung der Härtefallproblematik bei Teilliquidationen in Unterdeckung

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rechtsbeziehungen in der beruflichen Vorsorge sind durch ein Dreiecksverhältnis zwischen dem Versicherten, der Vorsorgeeinrichtung und dem Arbeitgeber geprägt. Verringert sich dessen Belegschaft, restrukturiert er sein Unternehmen oder löst er seinen Anschlussvertrag auf, so muss die Vorsorgeeinrichtung ihre Finanzierung dem neuen Destinatärkreis anpassen und bei grossen Fluktuationen ihr nicht individualisiertes Vermögen und einen allfälligen Fehlbetrag aufteilen: Es kommt zu einer Teilliquidation. Die Teilliquidation von Vorsorgeeinrichtungen bildet den Gegenstand der vorliegenden Freiburger Dissertation. Zunächst werden die Ansprüche der Versicherten während ihrer Zugehörigkeit zur Vorsorgeeinrichtung und beim Austritt erläutert. Anschliessend geht die Arbeit auf die einzelnen Schritte der Teilliquidation ein. Im Besondern untersucht sie auch aktuelle Reformideen in Bezug auf Teilliquidationen in Unterdeckung und die damit verbundenen Härtefälle.

      Die Teilliquidation von Vorsorgeeinrichtungen