Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred Pohler

    1 janvier 1931
    Tirol mit Blumenwiesen
    Zauberhafte Alpenblumen
    Kunstwerke der Fassadenmaler in Südbayern, Tirol und Vorarlberg
    Blumen in den Alpen 1 - 2
    Zauberhafte Wiesenblumen
    Die schönsten Bauernhöfe in Tirol
    • „Blumen in den Alpen 1 - 2“ von Alfred Pohler bietet eine umfassende Erkundung der vielfältigen Flora der Alpenregion. In diesen Bänden werden die verschiedenen Blumenarten detailliert beschrieben, einschließlich ihrer botanischen Merkmale, Wachstumsbedingungen und ökologischen Bedeutung. Die Werke sind in thematische Kapitel unterteilt, die sich auf spezifische Lebensräume und Höhenlagen konzentrieren, wodurch ein tiefes Verständnis für die Anpassungen der Pflanzen an das alpine Klima vermittelt wird. Die Bücher enthalten prägnante Informationen über die Identifizierung und Klassifizierung der Pflanzen, ergänzt durch anschauliche Illustrationen und Fotografien, die die Schönheit und Vielfalt der Alpenflora hervorheben. Neben der botanischen Beschreibung werden auch Themen wie Naturschutz und die Bedeutung der Biodiversität in den Alpen behandelt. Leser können erwarten, dass sie nicht nur ihr Wissen über alpine Pflanzen erweitern, sondern auch ein Bewusstsein für die ökologischen Herausforderungen entwickeln, mit denen diese einzigartigen Lebensräume konfrontiert sind. Die Werke richten sich an Botaniker, Naturinteressierte und alle, die sich für die alpine Umwelt und deren Schutz einsetzen.

      Blumen in den Alpen 1 - 2
    • Bildband mit überwiegend ländlichen Brunnen. Einf. in Geschichte, Brunnentypen und Brunnenformen

      Brunnen
    • Bildstöcke, Marterln, Kleinkapellen und Wegkreuze sind Flurdenkmäler, die in ihrer Vielfalt das Kulturland unserer Berge bereichern. Beweggründe, die Menschen veranlassen, solche Kleindenkmäler zu errichten, gab und gibt es viele. Sie erzählen von Schicksalen, Gelübden, von freudigen Ereignissen, Danksagungen an den Schöpfer oder auch von erschütternden Kriegen und Katastrophen. Ebenso vielfältig wie die Themen der Flurdenkmäler sind auch die verschiedenen Arten und Formen - dem Ideenreichtum ihrer Erbauer sind keine Grenzen gesetzt, und so entstanden - und entstehen noch immer - diese „Perlen“ in den Kulturlandschaften des alpinen Raums. Alfred Pohler trägt dazu bei, das Interesse an diesen kostbaren Kleinodien zu wecken und zu bewahren. Schöne und beeindruckende Bilder, fotografiert vom Autor selbst, illustrieren diese interessante, bunte und wertvolle Sammlung.

      Flurdenkmäler
    • Die kräftigen Gewürzpflanzen des Gebirges sind seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der Alpenküche und besitzen eine bemerkenswerte Heilkraft gegen zahlreiche körperliche und seelische Beschwerden, die zunehmend auch von der Schulmedizin anerkannt wird. Beispielsweise kann Zitronenmelissenwein asthmatische Beschwerden lindern, während ein Umschlag aus Sauerampferbrei bei Bienenstichen hilft. Auch die Volksmedizin nutzt Brunnenkresse gegen Akne und Bronchitis. Neben ihrer Heilkraft bieten diese Gewürzpflanzen vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, die neue Geschmacksdimensionen für Salate, Soßen, Suppen und mehr eröffnen. Der Autor Alfred Pohler gibt in seinem Werk einen klaren Überblick über die alpenländischen Gewürzpflanzen. Mit umfangreichem botanischen Wissen und langjähriger Erfahrung beschreibt er Aussehen, Inhaltsstoffe und Standorte der Pflanzen, sodass Naturfreunde diese selbst sammeln können. Zudem werden Hinweise zur richtigen Aufbewahrung und Verwendung der Gewürzpflanzen gegeben, um deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein Register der Pflanzennamen, der behandelbaren Beschwerden und der möglichen Speisen sowie Erklärungen botanischer Fachbegriffe runden diesen übersichtlich gestalteten Naturführer ab.

      Gschmackig und gsund
    • Dieser Bildband bringt die Schönheit und Einzigartigkeit der Alpenblumen einem breiten Publikum näher. Alle beschriebenen Pflanzen sind in einer grossformatigen Abbildung und einer Detailaufnahme dargestellt. Durch die praktischen Kurzbeschreibungen und die begleitenden Texte erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Wunderwelt von 170 der wertvollsten Alpenblumen. Der Autor: Alfred Pohler wurde 1931 in Reutte/Tirol geboren. Seit über 40 Jahren erforscht und fotografiert er die alpine Flora. Zahllose Wanderungen in den Tiroler, den Südtiroler und Schweizer Alpen führten ihn an entlegenste Standorte der Alpenblumen. Durch Erkundung der verschiedensten Vegetationsstufen zu unterschiedlichsten Jahreszeiten erlangte er umfassende Kenntnisse über die Wachstumsbedingungen dieser interessanten und oft äusserst seltenen Blumen. Dieses Wissen ermöglichte ihm auch die Entdeckung seltener Blütenpflanzen an bisher unbekannten Standorten. Ein besonderes Anliegen ist dem Autor der Schutz der gefährdeten Pflanzen in den alpinen Regionen. Zahlreiche Vorträge und Fachbücher über Alpenblumen und Wiesenblumen, Heilpflanzen, Gewürzpflanzen u. v. m. verschafften ihm einen hohen Bekanntheitsgrad im In- und benachbarten Ausland.

      Alpenblumen