Od založení do dneška 1948-2012 / Příspěvek do diskuse k vážnému problému Blízkého východu / Monografie z pera předního znalce problematiky dějin Izraele z roku 2008, kterou její autor pro české vydání aktualizoval k současnému stavu roku 2012. Historické podání se organicky propojuje s úvahami nad problematickými tématy politickými i náboženskými, jež v případě Izraele tvoří nedílný celek. Kniha je určena všem těm, kdo díky lepšímu porozumění politickému vývoji Izraele chtějí hlouběji proniknout do složité situace na Blízkém východě.
Michael Krupp Livres







Die Geschichte des Zionismus
- 126pages
- 5 heures de lecture
Ein prägnanter Überblick: Daten, Hintergründe und Informationen Für ein besseres Verständnis der Situation im Nahen Osten Zionismus - die moderne jüdische Nationalbewegung, deren Anfänge im 19. Jahrhundert liegen. Eine treibende Kraft bei der Entstehung des Zionismus war der Journalist und Schriftsteller Theodor Herzl (1860-1904). Durch kulturelle Wiederbelebung, politische Organisation und massive Immigration und Ansiedlung von Juden in Palästina schuf der Zionismus 1948 die Grundlagen für die Errichtung des Staates Israel. Die Bedeutung des Zionismus nach der Staatsgründung ist in Israel umstritten. Michael Krupp zeichnet ein prägnantes Bild des Zionismus - von den Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Staatsgründung 1948. Daneben werden die wichtigsten zionistischen Denker in Kurzportraits vorgestellt. Michael Krupp geboren 1938, ist protestantischer Theologe. Seit 1970lebt er in Israel. Er lehrt an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist Israel-Korrespondent des epd.
Die Geschichte des Staates Israel
- 238pages
- 9 heures de lecture
Für ein besseres Verständnis der Situation im Nahen Osten - Hintergründe und Informationen zu aktuellen Fragen - 45 Jahre miterlebte Geschichte - Eine kritische Innensicht Israel, vor 2000 Jahren von der Landkarte der Geschichte verschwunden, ist auf seinem historischen Gebiet wiederentstanden. Die Staatsgründung im Mai 1948, Masseneinwanderung, Krisen und Kriege, Friedensbemühungen und –abschlüsse: Michael Krupp beschreibt die innere Entwicklung des Staates Israel und seiner Kultur, die er seit 1959 selbst miterlebt hat. Dieser persönliche Blickwinkel verleiht diesem historischen Sachbuch einen ganz besonderen Reiz und eine hohe Authentizität.
Die Studienarbeit untersucht den unzureichenden Wissensstand der deutschen Bevölkerung hinsichtlich zentraler Begriffe wie Globalisierung, Standortfaktoren und Börse im Jahr 2000. Anhand einer Befragung wird aufgezeigt, wie wenig die Menschen über die Bedeutung dieser Konzepte informiert sind. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse und reflektiert die Auswirkungen dieses Wissensdefizits auf die Wahrnehmung wirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Relevanz in den Medien.
Die Sozialstrukturanalyse beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen einer Gesellschaft und ihrer Umwelt, wobei besonderes Augenmerk auf die EU gelegt wird. Die Arbeit argumentiert, dass die EU nicht isoliert betrachtet werden kann, da ihre Außenhandelsbeziehungen und die Globalisierung entscheidende Faktoren sind. Diese Aspekte sind essenziell, um ein umfassendes Verständnis der sozialen Dynamiken und Strukturen innerhalb der EU und deren Interaktionen mit Nicht-Mitgliedsländern zu entwickeln.
Geysir-Connection
- 140pages
- 5 heures de lecture
Moritz Abel, ein alleinerziehender Journalist aus Koblenz, unternimmt mit seiner Tochter einen Ausflug zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Während der Reise begegnen sie der Geologin Kirstin, die kurz darauf spurlos verschwindet. Nach der Entdeckung ihrer Leiche im Rhein beginnt Abel, parallel zu den Polizeiermittlungen, eigene Nachforschungen anzustellen. Dabei gerät er in einen gefährlichen Strudel des organisierten Verbrechens. Dieser spannende Mittelrhein-Krimi bietet nicht nur lokale Einblicke, sondern führt die Leser auch in ferne Städte.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung und Deregulierung auf die Medienbranche seit dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Neue Technologien und Medienformen, wie das Internet und Mobilfunk, ermöglichen eine Echtzeit-Interaktion zwischen Konsumenten und Anbietern. Um in der neuen Wirtschaftsordnung erfolgreich zu sein, sind Fusionen und Kooperationen zwischen traditionellen Medienkonzernen und neuen Medienunternehmen erforderlich. Ein zentrales Beispiel ist die Fusion von AOL und Time Warner, die neue Chancen für Wertschöpfung und Distribution eröffnet.

